EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events

© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallentsorgung
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altpapier
aluminium
Aufbereitung
BDE
BDSV
BIR
bvse
China
Entsorgung
Eric Rehbock
EU-Kommission
GTAI
IFAT 2016
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rückgewinnung
Schrott
Schrottmarktbericht
Schrottpreise
Schweiz
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Studie
TK Verlag
VDM
Verwertung
WEEE
Wertstoffe
Wertstoffgesetz
Zerkleinerung
Österreich
Kläranlagen versus Mikroplastik
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RSind Kläranlagen tatsächlich, wie behauptet wird, damit überfordert, Mikroplastik aus dem Abwasser herauszufiltern und so am Eintrag in nachfolgende Gewässer zu hindern? Gesicherte Erkenntnisse fehlen hier, es gibt Forschungsbedarf. Zum Thema „Mikroplastik und Kläranlagen“ veranstaltete Fraunhofer Umsicht in Kooperation mit dem Cluster Umwelttechnologien.NRW im November einen sogenannten Thementisch. 25 Experten, überwiegend aus der Abwasserbranche, nahmen […]
Schrottmarktbericht Januar 2015: Knappes Angebot
/in Europa aktuell, Sekundärrohstoffe /von EU-RDer Handel meldete gegenüber dem Vormonat bei einem dezembertypischen Bedarf weitgehend unveränderte Preise. Aus Marktkreisen wurde berichtet, dass einige Verbraucher gerne mehr Altschrott gekauft hätten, als angeboten wurde. Im Berichtsmonat Dezember zeigte sich somit deutlich die Angebotslücke des seit Monaten von der Schrottwirtschaft beklagten, rückläufigen Aufkommens an guten Altschrottqualitäten. Der suboptimale Auslastungsgrad vieler Aufbereitungsaggregate ist […]
Eine scheinbar hohe Kunststoffverwertung
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RDie Konjunktur hat sich erholt, die Abfallmengen steigen leicht, die Verwertung liegt bei 99 Prozent: Wie die neue Consultic-Studie „Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2013“ zeigt, funktioniert die Kunststoffverwertung im Prinzip gut. An der Untersuchung hat unter anderem auch Dr. Thomas Probst, Referent im bvse-Fachverband Kunststoffrecycling, mitgearbeitet – und ist mit dem […]
Schrottmarktbericht Dezember 2014: Nicht gut und nicht schlecht
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RAls nicht gut, aber auch nicht schlecht beschrieb der Handel seine Geschäftslage im November. Durch die Entwicklung im internationalen Stahl- und Schrottmarkt hatten die Marktteilnehmer mit Preisrückgängen gerechnet. Diese lagen im Berichtsmonat bei durchschnittlich 15 Euro pro Tonne. Je nach Region und Einflussfaktoren waren die Abschläge und das Schrottangebot unterschiedlich. Die Verbraucher in Ostdeutschland senkten […]
Altauto-Verwertung in der Schweiz
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RMit dem System der annullierten Fahrzeugausweise verfügt das Land angeblich über „eine der zuverlässigsten Statistiken über offiziell entsorgte Fahrzeuge“. In der Schweiz werden jährlich etwa 300.000 Personenwagen, 25.000 leichte und 4.000 schwere Nutzfahrzeuge neu verkauft. Nach offiziellen Angaben wurden im letzten Jahr 241.000 Wagen stillgelegt, 125.000 exportiert, 115.000 in der Schweiz annulliert und 107.000 geschreddert. […]
Entsorgungslösung für Deponiegas
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RRund 4.000 ehemalige Abfalldeponien in Deutschland sind nur unzureichend gegen den Austritt von Methangas oder kontaminiertem Sickerwasser gesichert. Forscher der Technischen Fachhochschule Georg Agricola stellen ein neues Sanierungsverfahren vor. Es dient als Voraussetzung für das Urban Mining und damit der Gewinnung von Wertstoffen aus den Altdeponien. Methangas entsteht in Deponien bekanntlich bei der Zersetzung von […]
Wie viel Ressourcenaufwand wirklich in Produkten steckt
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RWelche Mengen an Rohöl oder Eisenerz werden benötigt, um Kunststoffe, Metalle und andere Alltagsmaterialien herzustellen? Und wie viel davon lässt sich durch Recycling einsparen? Fraunhofer Umsicht hat ein Verfahren entwickelt, mit dem diese Fragen, wie es heißt, erstmals neutral und fundiert beantwortet werden können. Im Auftrag der ALBA Group ermittelt das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- […]
Schrottmarktbericht November 2014: Ernüchterung im Käufermarkt
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RVon der spürbar positiven Stimmung im Schrottmarkt von Juli bis September ist im Berichtsmonat Okto-ber nicht mehr allzu viel übrig geblieben. Die deutschen Schrottverbraucher haben ihre Einkaufspreise um durchschnittlich 15 Euro pro Tonne gesenkt, wobei die Abschläge je nach Werk und Sorte bei 12,50 bis 18 Euro pro Tonne lagen. Nach wie vor ist das […]
Aluminiumindustrie mit guter Mengenentwicklung
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RDie deutschen Aluminiumproduzenten und -verarbeiter haben im ersten Halbjahr 2014 eine konjunkturelle Belebung verspürt. Von Januar bis Juli stieg die Produktion auf fast allen Produktionsstufen an. „Die Gründe für den Anstieg liegen in den allgemein günstigen konjunkturellen Rahmenbedingungen und der guten Nachfrage aus Schlüsselbranchen“, berichtet Christian Wellner, Geschäftsführer des GDA Gesamtverband der Aluminiumindustrie e.V. Die […]
Abkühlung am Markt für Alttextilien
/in Sekundärrohstoffe /von EU-RKrisen beeinflussen Nachfrage. Die Lager der Sortierer füllen sich bis an ihre Grenzen. Der Markt für Alttextilien kühlt sich merklich ab, so die Einschätzung von Thomas Böschen (Texaid Deutschland) in seinem aktuellen Marktbericht. Demnach ist ein deutlicher Rückgang der Nachfrage zu verzeichnen, der insbesondere durch die weltpolitische Lage hervorgerufen wird. Die Spannungen in der Ukraine, […]