Ausblick auf Chinas Recyclingindustrie
Kelly Xie ist Leiterin von Tomra Sorting Recycling China. In einem Interview kommentiert die Marktkennerin den Status quo der chinesischen Recyclingindustrie und den Anteil die Technologielösungen des Unternehmens daran.
Frau Xie, nach Jahren des Aufschwungs hat sich Chinas Wirtschaft in letzter Zeit deutlich abgeschwächt, geraten die nationalen Gesellschaften stark unter Druck. Von einer schweren Krise ist bereits die Rede. Wie kann Tomra seinen Geschäftspartnern im Land helfen, Wettbewerbsvorteile zu behaupten?
Zunächst einmal ist festzustellen, dass viele Branchenbetriebe ihren Wettbewerbsvorteil durch niedrige Kosten verloren haben. Tomra kann den chinesischen Recyclingunternehmen helfen, wieder in die Gewinnzone zu gelangen und dadurch Wertsteigerungen zu erreichen, indem sie die traditionelle manuelle Trennung durch automatisierte Lösungen ersetzen. Unsere moderne Sortiertechnik kann unsere Kunden dabei unterstützen, höhere Reinheitsgrade und bessere Ergebnisse als durch manuelle Sortierung zu erzielen und gleichzeitig den bestehenden gesetzlichen Regelungen besser zu entsprechen. Das verschafft nach unserer Auffassung und trotz des spürbaren wirtschaftlichen Abschwungs unseren Geschäftspartnern einen absoluten Wettbewerbsvorteil.
Wie lässt sich die gegenwärtige Situation in Chinas Recyclingindustrie beschreiben?
China hat die größte Recyclingindustrie weltweit, aber verglichen mit den Vereinigten Staaten und Westeuropa verharren Chinas Abfallwirtschaft und Recyclingindustrie noch in einem früheren Entwicklungsstand, was die Automation anlangt. Das zeigt sich an der Tatsache, dass der Markt heute von einer großen Anzahl kleinerer (vereinzelter) Akteure beherrscht wird, die von automatisierter Behandlung auf einem relativ niedrigen Niveau Gebrauch machen – mit einem hohen Grad an manueller Arbeit und oftmals nicht vollständig den modernen Umweltstandards entsprechend. Die Recyclingindustrie unterliegt einer großen Neustrukturierung aufgrund von Überkapazitäten und Handelsrückgängen, was das Überleben für kleine Familienbetriebe umso schwieriger macht. Außerdem hat die Regierung schärfere Emissionsgesetze und Umweltschutzregularien durchgesetzt, die unweigerlich die Industrie aufwerten. Das wiederum untergräbt die schon reduzierten Spannen und bringt viele kleinere Betriebe an den Rand des Bankrotts. Auf der anderen Seite beginnen mittlere und große Unternehmen, sich mit moderner Technologie und automatisiertem Gerät auszurüsten, um größere Produktionsmengen und Produktverbesserungen zu erreichen und somit ihren operativen Gewinn zu sichern. Insgesamt wird der chinesische Recyclingmarkt von großen Akteuren beherrscht, die die industrielle Umgestaltung überleben werden.
Die chinesische Regierung will in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Regulierung der Abfallwirtschaft und der Ressourcenverwendung weiter verschärfen. Was umfasst Ihre bisherigen Aktivitäten?
In der Tat hat die Zentralregierung bereits im zwölften Fünf-Jahres-Plan Emissionsgesetze festgelegt. Daher stehen eine durch weniger Umweltbelastung aufgewertete Industrie, erhöhte Endprodukt-Reinheit und verbesserte Arbeitsumgebungen für Fabrikarbeiter ganz oben auf der Agenda. Und das sind alles Punkte, die wir mit unserer automatisierten Sortiertechniklösung schon heute bedienen können. Dabei unterstützt Tomra den nationalen Umweltappell: Seit 2011 haben wir unsere Investitionen stufenweise erhöht und eine Organisation aufgebaut, um Vertrieb und Dienstleistungen für unsere lokalen Kunden bereitzustellen. Bislang wurden 80 Recycling-Sortieranlagen in China eingerichtet, die unsere internationalen Mitbewerber zahlenmäßig deutlich übertreffen. Unser Textzentrum in Xiamen erlaubt unseren Kunden, ihr eigenes Material mitzubringen, um die hohe Effizienz unserer Sortiermaschinen zu erleben und maßgeschneiderte Lösungen für ihre spezifischen Fälle zu erhalten. Zum Jahresbeginn 2012 haben wir eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung eingerichtet mit dem Ziel, kundenspezifische Sortieranlagen für den lokalen Markt zu entwickeln.
Welche Bedeutung messen Sie der Automation zur Verbesserung von Prozessen bei?
Gegenwärtig ist Chinas Recyclingindustrie eine typische arbeitsintensive Industrie, mit einer Mehrzahl von Fabriken, die besonders auf manuelles Sortieren setzen, das weniger effizient ist und weniger Wertzuwachs bringt. Darüber hinaus steigern die wachsenden Arbeitskosten und die höheren Job-Erwartungen der jüngeren Generation die Schwierigkeit, ausgebildete Arbeiter zu rekrutieren. Zusammen mit der Entwicklung der gesamten Industrie ist automatisiertes Sortieren bei mehr und mehr Recyclinggesellschaften nachgefragt – aufgrund seiner höheren Beständigkeit, höheren Effizienz und höheren Qualität der Endprodukte. Material, das beim manuellen Sortieren nicht identifiziert werden kann, gelangte früher in den Abfall, wohingegen automatisierte Sortierlösungen eine größere Vielfalt an Inputmaterial mit höherer Präzision aufspüren können, sodass Betriebe damit von gesteigertem ökonomischen Rücklauf bei geringerem Emissionsausstoß profitieren. Der spürbare Nutzen garantiert Gesellschaften mit hochtechnisiertem Maschinenpark, sich bei strengeren Umweltschutzregularien und härterem Wettbewerb auszuzeichnen.
Inwieweit unterstützt Tomra technische Innovationen?
Da diese Industrie sich mehr und mehr wettbewerbsorientiert und Umweltschutzauflagen weltweit stufenweise verschärft werden, haben nur diejenigen Erfolg, die ständig innovativ sind und sich rechtzeitig an sich ändernde Konditionen anpassen. Da wir eine führende Position bei Sortierlösungen innehaben, stehen technologische Innovationen im Zentrum des Tomra-Geschäftsbetriebs. Wir geben jedes Jahr rund acht Prozent unserer Einnahmen für Forschung und Entwicklung aus, und zusätzlich arbeiten 20 Prozent unserer Mitarbeiter in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Dadurch, dass wir detaillierte Materialanalysen aus verschiedenen Ländern betreiben, sind unsere Forschungsteams in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für so ziemlich jede Materialzusammensetzung vorzuschlagen.
Außerdem kooperieren wir mit mehreren renommierten Forschungs- und Entwicklungsinstituten, um unseren Wettbewerbsvorsprung hinsichtlich Innovation und Anpassungsfähigkeit an den Markt zu behalten. Ende 2015 brachten wir den verbesserten PET Flocken-Sortierer „Autosort Flake“ heraus, der die Marktbedürfnisse nach höherer PET-Flockenqualität für Lebensmittelverpackungen und der Vorverarbeitung für Trinkflaschen besser befriedigen kann. Aufgrund all dieser Anstrengungen treibt Tomra ständig die Leistungsstandards voran und hält eine Führungsposition in der Sortierindustrie. Stetiges Streben nach technologischer Innovation und Produktverlässlichkeit hat dazu geführt, dass Tomra häufig gefragt wird, wenn neue Auflagen und Abfallwirtschaftsstrategien von den Behörden ausgearbeitet werden.
Frau Xie, vielen Dank für das Interview!
Quelle: Tomra Sorting GmbH, www.tomra.com
Foto: Tomra Sorting GmbH
(EUR0216S18)