Die XR mobil-e von Untha
Nach erfolgreichen Testreihen hat Untha shredding technology die erste mobile Zerkleinerungsmaschine mit elektromechanischem Antrieb auf den Markt gebracht.
Die Neuentwicklung des österreichischen Herstellers von Zerkleinerungssystemen für die Abfallaufbereitung wird auf der IFAT 2016 vom 30. Mai bis 3. Juni in München zu sehen sein. Wie der stationäre XR-Shredder wurde auch die XR mobil-e für hohe Durchsatzleistungen und Störstoffresistenz, einfache Handhabung und Instandhaltung konzipiert. Die Zerkleinerungswalze wird hier elektromechanisch angetrieben. Der Anschluss der Maschine an die Stromversorgung erfolgt per Schnellverschluss. Fortbewegt und manövriert wird der energieeffiziente und mit 80 Dezibel (A) sehr leise Shredder über das integrierte Benzinaggregat.
Ein neun Monate dauerndes Projekt
Die XR mobil-e zerkleinert Haus-, Gewerbe-, Industrie- und Baumischabfälle sowie Holz und Sperrmüll. Je nach Anforderung steht eine große Auswahl an Lochsieben und Schneidwerkzeugen zur Verfügung. Homogene Partikelgrößen von 30 bis 400 Millimetern sind möglich. Wie Peter Streinik, Leiter des Geschäftsfeldes Müll bei Untha, berichtet, suchte das Unternehmen in einem neun Monate dauernden Projekt nach einer neuen und einzigartigen Lösung zur Abfallzerkleinerung: „Materialtests in Österreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich zeigten, dass Durchsätze von bis zu 70 Tonnen pro Stunde und die Entfernung von Störstoffen innerhalb weniger Minuten ebenso möglich sind wie die schnelle Anpassung der Maschine an die Verarbeitung völlig unterschiedlicher Materialströme. Anhand dieser Tests konnten wir die mobile Maschine vor der Markteinführung perfektionieren. Unsere europaweite Roadshow war derart erfolgreich, dass wir nun an dutzenden Ausschreibungen zur Herstellung alternativer Brennstoffe in ganz Europa teilnehmen.“
Die XR mobil-e wird mit einem Raupenfahrwerk geliefert und ist mit einem verstellbaren Austragsförderband und einem Magnetabscheider ausgestattet. Aufgrund der niedrigen Drehzahl des Rotors entstehen laut Untha beim Zerkleinerungsvorgang nur geringe Mengen an Feinanteilen. Die Technologie trage in Verbindung eines Konzepts zur langsamen Zerkleinerung mit einem elektromechanischem Antrieb – anstelle einer Diesel-Hydraulik-Lösung – zu einer wesentlich geringeren Brandgefahr und damit zu deutlich niedrigeren Versicherungsprämien bei.
Foto: Untha shredding technology
(EUR0416S42)