Brasilien: Großes Potenzial für neue Sortierlösungen

Brasilien steckt im Jahr der Olympischen Spiele im eigenen Land in einer schweren Krise. Politische Skandale bremsen auch die Wirtschaft. Dennoch bestehen Chancen für Fortschritte in der Abfallwirtschaft. EU-Recycling sprach mit Carina Arita, Vertriebsleiterin der TOMRA Sorting Recycling für Brasilien.

Wie schätzen Sie die Marktsituation in Brasilien und die Investitionsmöglichkeiten ein?

Als eine der BRICS-Nationen ist Brasilien ein Entwicklungsland mit einem großen Potenzial für die Umweltwirtschaft. Auch wenn sich die Entwicklungen auf diesem Gebiet noch in einem sehr frühen Stadium befinden, gibt es viel zu tun. Trotz der politischen und wirtschaftlichen Instabilität des Landes ist es wichtig, die Marktmöglichkeiten in diesem Sektor zu beurteilen. Die jüngste Gesetzgebung, die Abfallwirtschaft betreffend, hat diese Industrie effektiv vorangebracht; ebenso fallen pro Jahr annähernd 80 Millionen Tonnen recycelbarer Abfälle an. Im Vergleich zum europäischen Markt, der als gut entwickelt und geschlossen gilt, ist der brasilianische Markt weiterhin offen für neue Investitionen – mit Potenzial für einen kurzzeitigen Boom. Für beherzte, aufmerksame Investoren eröffnet der Sektor große Möglichkeiten, nicht zuletzt wegen des günstigen Wechselkurses.

In welchem Industriezweig sehen Sie eine besondere Nachfrage nach Recyclingtechnologie?

In allen Recyclingströmen – Kunststoff, Papier und Metallen. Der Grund dafür ist, dass die meisten Industriemaschinen in Brasilien manuell betrieben werden oder veraltet sind. Die Recyclingtechnologie wird es ermöglichen, höhere Produktionsraten zu niedrigeren Betriebskosten zu erreichen. Nicht nur das, sondern die größeren Mengen an produziertem Recyclingmaterial werden unweigerlich zu neuem Wirtschaftsleben und zu neuen Geschäftsmöglichkeiten führen, die auf den Gebrauch dieser Ressourcen zielen.

Welche Marktchancen und -möglichkeiten sehen Sie für Ihre Technologie?

Es gibt ein großes Potenzial für unsere Sensor-basierten Sortierlösungen. Zurzeit ist der Markt für Abfallwirtschaft auf einer sehr niedrigen Entwicklungsstufe, weil sämtlicher Abfall – einschließlich Recyclingmaterialien – direkt auf Deponien oder wilden Kippen landet, ohne jegliche Behandlung. Nur ein kleiner Prozentsatz dieser Abfälle wird von Hand sortiert, wobei die recycelbaren Abfälle von einem Abfallsammler ausgelesen werden. Dieses Feld bietet erhebliches Potenzial für die Verbesserung hinsichtlich Produktivität und Qualität.

Worin liegen die Wettbewerbsvorteile Ihrer Technologie?

Als einer der Marktführer in diesem Gebiet fokussieren wir uns darauf, unseren Kunden Vorteile wie bessere Leistung und höhere Effizienz zu verschaffen, mit einer robusten und stabilen Technologie bei niedrigen Betriebskosten. Wir wissen um die Wichtigkeit des Service an Ort und Stelle, um bestmögliche Resultate und hohe Verfügbarkeit der Geräte zu gewährleisten.

Welche Expansionschancen sehen Sie für sich in Brasilien und/oder Lateinamerika?

Die meisten südamerikanischen Länder – Peru, Chile, Kolumbien – entwickeln sich, und ihre Wirtschaften wachsen. Da hier ebenso das Umweltbewusstsein steigt, unternehmen auch diese Länder Schritte, um ihre Abfallwirtschafts-Gesetzgebung voranzubringen: zur Steigerung der Kreislaufwirtschaft wie auch zur Verminderung von Umweltschäden. Wir sehen in Lateinamerika einen ähnlichen Grad an Expansionspotenzial wie wir Marktpotenzial in Brasilien sehen.

Vielen Dank für das Gespräch!

Foto: TOMRA

(EUR0516S40)