Synergieeffekt nach Übernahme

Der hundertprozentige Erwerb des schwedischen Herstellers von Kabelaufbereitungsanlagen, Redoma Recycling AB, durch Eldan Recycling A/S erweist sich als erfolgreich. Schon einige Projekte konnten gemeinsam realisiert werden.

Die Kombination und Auswahl der geeignetsten Maschinen beider Unternehmen ermöglicht es, nunmehr noch effizientere und kostengünstigere Lösungen anzubieten. So hat Redoma zum Beispiel in Algerien in einer Rückgewinnungsanlage mit einem hohen Anteil von armiertem Kabel einen Eldan-Vorzerkleinerer (Rasper) integriert. Und Eldan hat seinerseits für eine Großanlage in den USA einen elektrostatischen Separator von Redoma gewählt.

Künftig werden Eldan-Anlagen mit Redoma-Separatoren ausgerüstet, die sich seit Jahrzehnten unter anderem durch ihre lange Lebensdauer, leichte Zugänglichkeit und hohe Reinheit der Endprodukte auszeichnen. Redoma bietet als Neuheit und Erweiterung seines Produktportfolios kostengünstige, elektrostatische Separatoren in sechs Größen an. Diese separieren feines Restkupfer mit fast hundertprozentiger Reinheit von der Isolierung. Die Kapazität der Anlagen liegt zwischen 150 und 1.350 Kilogramm pro Stunde, was einer Aufgabekapazität an gemischtem Kupferkabel von etwa 250 bis 2.200 Kilogramm pro Stunde entspricht. Dies wiederum deckt das ganze Anlagenspektrum von Redoma ab. Elektrostatische Separatoren mit einer Kapazität von bis zu 2.000 Kilogramm pro Stunde sind ebenfalls erhältlich. Eldan Recycling A/S ist ein Unternehmen der Lifco AB (www.lifco.se), bestehend aus mehr als 100 Unternehmen in 28 Ländern, und stellt auf der IFAT 2016 in Halle C2, Stand 441/540 aus.

www.eldan-recycling.com
www.redoma.com

Foto: Redoma

(EUR0516S42)