Vakuumbandfilter zur Schlammentwässerung und Medienfiltrierung

Wer in der Fertigung Wasch- und Prozesswässer in Kreislaufführung einsetzt, für den kann die Lösung von Leiblein einen neuen Standard bedeuten.

So verursacht die rein mechanische Reinigung den Angaben nach in vielen Fällen keine chemische Veränderung des Mediums. Mittels Vakuumunterstützung erzielt das System gegenüber hydrostatisch arbeitenden Anlagen eine höhere Durchsatzleistung bei gleichzeitig besserer Entwässerung des Filterkuchens – laut Leiblein ein wichtiges Argument bei der Entwässerung von Abwasser oder Schlämmen mit mineralischen Partikeln. Die Filtertechnologie des Anlagenherstellers mit Sitz im baden-württembergischen Hardheim  wird bereits in der metallverarbeitenden Industrie, der Mineralstoffindustrie, der Lebensmittelindustrie und nicht zuletzt in der Recyclingwirtschaft eingesetzt.

Mit schräger Ebene und Unterdruck

Das Endlosfilterband mit Filtergewebe aus Edelstahl – optional auch in Kunststoff – wird als schräge Ebene geführt. Im unteren Bereich wird das Schmutzwasser über die gesamte Breite aufgenommen, im oberen Sektor erfolgt die Entwässerung. Hierbei hält das Filterband die Schmutzpartikel zurück, sodass sich mehr und mehr ein Filterkuchen aufbaut. Mit dem sich daraus ergebenden Anstieg des Durchflusswiderstands steigt gleichzeitig der Wasserspiegel des Mediums bis zu einem Niveau, bei dem der integrierte Schwimmschalter den Antrieb steuert. Das Band mit Filterkuchen wird nach oben gezogen und der Sedimentteppich abgestreift. Unter Einfluss eines leichten Unterdrucks bildet sich dieser standfest. Dafür sorgt ein eingebauter Seitenkanalverdichter, der aus der Filterkammer ständig Luft absaugt. Den Filterkuchen nimmt dann ein Schlammbehälter auf. Um den Filterprozess fortzusetzen, wird das Edelstahlband mittels einer Bürstenwalze und einer Spüleinrichtung gereinigt. Gleichzeitig gleitet die saubere Filterebene am Bandende wieder in den Schmutzwasserbereich. Da noch kein Filterkuchen vorhanden ist, fließt das Wasser schneller ab; das Niveau sinkt und der Bandvorschub wird wieder unterbrochen.

Der kompakte Leiblein VBF 1000LE:  2.620 x 2.010 x 1.950 mm (Foto: Leiblein GmbH)

Der kompakte Leiblein VBF 1000LE:
2.620 x 2.010 x 1.950 mm (Foto: Leiblein GmbH)

Das Konstruktionsprinzip der schrägen Ebene in Verbindung mit der Vakuumunterstützung sorgt für eine hohe Filterkuchenentwässerung bei gesteigerter Durchsatzleistung. Der Filter aus Edelstahl gewährleistet selbst bei aggressiven Medien eine lange Lebensdauer. Das Abstreifen des Filterkuchens vom Band macht Verbrauchsmaterialien überflüssig, Verschleißteile müssen kaum ausgewechselt werden. Der vollautomatische Betrieb kommt darüber hinaus ohne Personal aus; ein Bedienungseingriff  ist hier nicht ständig erforderlich.

Der Vakuumbandfilter von Leiblein erweist sich als interessante Alternative gegenüber Band- und Kammerfilterpressen/ Dekantern und wird auf der IFAT 2016 vom 30. Mai bis 3. Juni in München vorgestellt: Halle A3, Stand 133.

www.leiblein.de

Foto: Leiblein GmbH

(EUR0516S58)