Sparsamer Elektrobagger für das Schrottrecycling

Bei der niederländischen HKS Metals kommt ein Sennebogen 830 Umschlagbagger mit Elektroantrieb zum Einsatz.

Der Bagger mit 17 Meter Reichweite und einer Sichthöhe von 4,2 Meter beschickt hauptsächlich den Shredder am Standort. Um die Sortierung und Zuladung des Materials kümmern sich die Mobilmaschinen 821 und 825, ebenfalls von Sennebogen. HKS Metals mit Hauptsitz in Gravendeel ist eine Tochterfirma der TSR Gruppe, die jährlich bis zu eine Million Tonnen Eisenschrott und 100.000 Tonnen Nichteisenmetalle umschlägt. Bei der Anschaffung des neuen 830 Umschlagbaggers war für Platzleiter Henry Heuvelman das Verhältnis von Qualität und Preis ausschlaggebend: „Die einfache Technik, eine hohe Zuverlässigkeit und der hervorragende After-Sales Service durch den Händler Kuiken haben uns die Entscheidung leicht gemacht.“

Montiert auf einem 4-Punkt-Untergestell steht der Elektrobagger zentral neben dem Shredder und deckt eine Fläche von gut 900 Quadratmetern ab. Die Vorteile des Elektroantriebs liegen dabei auf der Hand: Neben den um rund 50 Prozent niedrigeren Energie- und Betriebskosten sind zugleich die Geräusch-Emissionen im Vergleich zur dieselbetriebenen Maschine erheblich geringer. Mit längeren Wartungsintervallen und einem Arbeiten ohne Tankstopp ist der Elektromotor nicht nur umweltfreundlich, sondern auch noch äußerst langlebig im Betrieb, versichert Sennebogen. Angetrieben wird die Maschine von einem 132-Kilowatt-Motor und verfügt über zahlreiche Umfeldkameras. Die hochfahrbare Maxcab Industry Kabine ist mit Panzerglas, schrägstehender Frontscheibe für beste Sicht und zusätzlicher Bodenscheibe ideal an die Umgebungsbedingungen angepasst. Im Rahmen eines Full-Service-Vertrages kümmert sich Sennebogen-Händler Kuiken um die regelmäßige Wartung.

www.sennebogen.de

Foto: Sennebogen

(EUR0716S39)