Reibungslose Inbetriebnahme der Bollegraaf-Ballenpresse
Bei Smurfit Kappa Recycling in Snodland/Kent, Vereinigtes Königreich ist die Installation einer Bollegraaf-Ballenpresse HBC-120S abgeschlossen worden.
Die sogenannte zweite Maschinengeneration des niederländischen Herstellers erfüllt die Anforderungen der Norm BSEN 16252:2012 für höchstmöglichen Sicherheitsstandard. Wie Bollegraaf Recycling Solutions mitteilt, wurde bei der Ballenpresse die Notwendigkeit des Arbeitens in der Höhe minimiert und die Interaktion zwischen dem Bediener und der Maschine auf einem absoluten Minimum gehalten. Darüber hinaus schaltet die Presse, wenn sie sich im Leerlauf befindet und auf neues Material wartet, nach 180 Sekunden automatisch auf einen Stromsparmodus um, aus dem sie aber jederzeit wieder hochgefahren werden kann. Dies führt den Angaben nach zu einer beträchtlichen Stromeinsparung. Durch die Frequenzantriebssteuerung können die Stromkosten um bis zu 30 Prozent reduziert werden.
„Kundenorientierung ist die Leitlinie“
Verbesserungen, die in die HBC-120S bei Smurfit Kappa eingebaut wurden, sind der selbstlernende Kanaldruck, eine selbstregelnde Steuerung, die sich an das zu pressende Material im Kanal anpasst und das Gewicht des Ballens um zehn bis 20 Prozent erhöhen kann. Das Einzelnadelsystem (5X1) lässt weniger Platz für die Anhäufung von Rückständen während des Knüpfprozesses, verringert auf diese Weise Stillstandzeiten und stellt damit eine wichtige Kosteneinsparung dar. Da das Nadelsystem vertikal ist, produziert die Ballenpresse stabile Ballen und weist – ganz gleich ob Stahldraht, PP-Bindfaden oder PET-Draht – ein geringeres Drahtbruchrisiko auf. Laut Brian Kavanagh, Projektmanager bei Smurfit Kappa, verlief die Installation und Inbetriebnahme reibungslos. Dabei habe sich das Bollegraaf-Team als sehr kompetent erwiesen. Auch führte die Installation zu keinen Betriebsunterbrechungen, weil sie über das Wochenende stattfand. Bollegraaf will sein Geschäft im Vereinigten Königreich erweitern und hier zusätzliche Vertriebsvertretungen schaffen. „Kundenorientierung ist die Leitlinie unserer Geschäftspolitik“, sagt Peter Bos, Director of Sales bei Bollegraaf Recycling Solutions.
„Wir bauen langfristige Beziehungen mit unseren Kunden auf. Ob es dabei um eine einzelne Ballenpresse oder um die Entwicklung eines kompletten Sortiersystems geht: Wir berücksichtigen alle kritischen Faktoren wie Kapitalaufwand, Personalbedarf, Zusagen gegenüber den Käufern der Endprodukte, Wartungskosten, Stromkosten und zukünftiges Wachstum und arbeiten als Team an der Entwicklung einer schlüsselfertigen Lösung, die flexibel, zuverlässig und möglichst profitabel für den Kunden ist.“
Foto: Bollegraaf
(EUR0816S42)