Der „Katana sorter“ von analyticon instruments
Das Analysegerät identifiziert Metalle innerhalb von zwei Sekunden und bestimmt auch leichte Elemente wie Magnesium, Aluminium oder Silizium.
Zum Einsatz kommt die „Laser-induced breakdown spectroscopy“ (LIBS) zur quantitativen Elementanalyse von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen: LIBS erzeugt durch einen Mikrolaser ein Hochtemperaturplasma. Der fokusierte Laserpuls trägt eine kleine Menge (im Mikrogrammbereich) von der Probenoberfläche ab.
Die so angeregten Atome und Ionen fallen mit dem abkühlenden Plasma in den Ausgangszustand zurück. Dabei emittiert das Plasma charakteristische Lichtwellen mit den elementspezifischen Linien, die als Spektrum von einer CCD Kamera aufgenommen werden. So verfügt jedes Element im Periodensystem über mehrere, einzigartige LIBS Spektrallinien, aus denen die Konzentrationen der Elemente bestimmt werden können. Die elementspezifischen Spektrallinien werden dann von einem Detektor ausgewertet. Eine besondere Stärke der LIBS ist laut Hersteller die Bestimmung leichter Elemente wie Magnesium, Aluminium, Silizium und sogar Lithium und Beryllium. Eine Messung soll nur zwei bis drei Sekunden dauern, und ist auch bei Regen möglich. Dabei erfüllt der Katana sorter mit zuschaltbarer Drill-Down-Funktion – zur Oberflächenreinigung vor der Messung, ein Anschleifen ist nicht nötig – die Anforderungen des Militärstandards MIL-STD-810G.
Foto: analyticon instruments
(EUR0916S40)