Alte Festplatten landen besser im Shredder
Wenn neue Rechner ins Haus kommen, müssen Unternehmen vielfach erst sensible Daten auf ihren alten Computer-Festplatten löschen, bevor diese dann entsorgt werden können. Mit dem Festplattenvernichter HDS 230 von HSM erübrigt sich dieser Aufwand. Und die mechanische Zerstörung von Datenträgern ist auch sicherer.
Andreas Uriel überzeugt sich gern selbst von der Leistungsfähigkeit einer Maschine. Der Firmenchef der Uriel Papierrohstoffe GmbH in Dietz (Limburg) ist ein zupackender Mann. Ein paar Stunden lang fütterte er den HSM-Shredder mit PC-Festplatten. Und tatsachlich können in einer Minute acht statt der vom Hersteller angegebenen sechs Stück zerkleinert werden. 480 Festplatten pro Stunde sind das, und für Uriel eine wichtige Erkenntnis: „Wir können nicht absehen, welche Mengen künftig auf uns zukommen. Gut zu wissen, dass die Maschine Reserven hat.“
Seit gut zwei Jahren ist der HDS 230 bei Uriel Papierrohstoffe im Einsatz. Mit der Entsorgung von Festplatten betrat das Unternehmen damals Neuland. Zur Kundschaft im Bereich Akten- und Datenträgervernichtung gehören Banken und Steuerberater, Ärzte, Krankenhäuser, Software- und IT-Unternehmen. Und der Firmenchef weiß: Der sicherste und effektivste Weg, sensible Daten auf Rechnern zu löschen, ist die mechanische Zerstörung. Spezielle Software-Programme machen zwar Informationen auf Datenspeicher unlesbar und nicht wiederherstellbar, doch ist das zeitaufwändig und nicht immer verlässlich, wie man sich bei Hunderten von Unternehmensrechnern leicht vorstellen kann.
Die seit Oktober 2012 geltende DIN 66399 beschreibt anhand von drei Schutzklassen und sieben Sicherheitsstufen, wie besonders sensible Daten zu vernichten sind und welche Anforderungen die dafür eingesetzten Maschinen erfüllen müssen. So müssen zum Beispiel bei der Sicherheitsstufe H-4 die Festplatten auf eine Partikelgröße von maximal 2.000 Quadratmillimetern zerkleinert werden. Der HSM-Festplattenvernichter erreicht sogar eine Partikelgröße von 1.000 Quadratmillimetern. Das Granulat liefert Uriel Papierrohstoffe an Schrotthändler.
Fotos: HSM
(EUR0916S41)