Vom Span zum Metallbrikett – in zwölf Sekunden
Das gab bei BBS Motorsport den Ausschlag, eine „BrikStar iSwarf 440“ von Höcker Polytechnik einzusetzen.
Einer der bekanntesten Hersteller von Leichtmetallrädern ist die BBS Motorsport GmbH aus Haslach im Kinzigtal, Schwarzwald. Im 2012 neu errichteten Produktionswerk am Standort fräsen hochmoderne CNC-Maschinen aus circa 40 Kilogramm schweren Magnesium- oder Aluminiumblöcken knapp acht Kilogramm leichte Räder. Dabei fallen täglich eine Tonne Metallspäne sowie einige Liter Kühlflüssigkeit an. Für BBS wertvolle Nebenprodukte: Brikettiert lassen sich die Metallspäne fast verlustfrei wieder einschmelzen und erzielen im Fall von Aluminiumbriketts einen Mehrerlös von etwa 0,15 Euro pro Kilogramm. Die rückgewonnenen Kühlmittel minimieren diesbezügliche Käufe und senken die Entsorgungskosten erheblich.
„Eine sinnvolle Inhouse-Lösung“
Mit der Höcker Polytechnik GmbH steht BBS Motorsport ein kompetenter Technologiepartner zur Seite: Die durchsatzstarken hydraulischen Brikettiermaschinen der Baureihe iSwarf des Herstellers werden von metallverarbeitenden Industrieunternehmen, Maschinenbauern und auch Automobilzulieferern eingesetzt und zeichnen sich durch ihren wartungsarmen Automatikbetrieb, die kompakte Bauweise, eine Hydraulikleistung von vier bis elf Kilowatt und viele anwendungsspezifische Modifikationsmöglichkeiten aus. Was den Ausschlag bei BBS gab, eine BrikStar iSwarf 440 von Höcker Polytechnik einzusetzen, erklärt Geschäftsführer Roman Müller: „Mit steigendem Produktionsvolumen stieg bei uns das Spanaufkommen. Und wenn wir von Metallspänen reden, sprechen wir auch immer von barem Geld. Aluminium und Magnesium sind bei Schrotthändlern zwar sehr beliebt, aber als Span schwierig zu verwerten. Das schlug sich in verminderten Recyclingerlösen nieder. Wir brauchten daher eine sinnvolle Inhouse-Lösung, um Metallbriketts in Eigenregie produzieren zu können, sondierten entsprechend den Markt und waren schließlich froh, mit der BrikStar iSwarf von Höcker Polytechnik einen äußerst kompakten und leistungsstarken Spanbrikettierer gefunden zu haben. Nach einem Jahr im Dauereinsatz mit über 100 Tonnen Aluminium- und Magnesiumbriketts in bester Qualität und einer hocheffizienten Kühlmittelrückgewinnung wissen wir, dass diese Entscheidung die richtige war.“
Um den speziellen Anforderungen von BBS Motorsport gerecht zu werden, modifizierte Höcker Polytechnik das Modell BrikStar iSwarf 440: Auf gerade einmal 20 Quadratmeter arbeitet die „kleine Brikettfabrik“ als doppelstöckige Lösung mit manueller Befüllung. Die Maschine ist bequem vom Bedienpersonal zu erreichen, die Zuführung der Aluminium- oder Magnesiumreste erfolgt getrennt. Alle zwölf Sekunden fällt ein Metallbrikett sortenrein in die bereitgestellten Big Bags. Die ölhaltige Kühlflüssigkeit wird in großen Tanks gesammelt. Das Volumen der Späne wird auf 20 Prozent reduziert, und Materialien mit niedriger Schüttdichte lassen sich sogar auf bis zu vier Prozent verdichten. Teure Lagerflächen können dadurch optimal genutzt werden. Und brikettiert stellen die leicht entzündlichen Magnesiumspäne angeblich kein Gefahrgut mehr dar.
Foto: Höcker Polytechnik
(EUR1116S43)