Upcycling von Polyolefinen
Auf dem Fachkongress „Future of Polyolefins“ am 18. und 19. Januar in Amsterdam stellte die Interseroh Dienstleistungs GmbH ihr Recompounding-Verfahren „Recycled-Resource“ vor.
Den Vortrag zum Thema Upcycling von Polyolefinen aus Haushaltsabfällen hielt Dr. Manica Ulcnik-Krump, Leiterin Forschung und Entwicklung Recycled-Resource bei der Alba Group-Tochter Interseroh.
„Unser Recyclingrohstoff Procyclen wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und ist Neumaterial auf Rohölbasis technisch ebenbürtig. Es bieten sich Anwendungslösungen für jede Anforderung. Das Recycling von Polyolefinen wird für die Hersteller von Kunststoffprodukten weiter an Bedeutung zunehmen.“ Recycled-Resource basiert auf einem komplexen Upcycling-Recompounding-Prozess: Nach der Sortierung der Kunststoffabfälle aus der Gelben Tonne folgt das Recompounding, bestehend aus Extrusion, Restabilisierung, Wiederaufbau der molekularen Struktur sowie chemischer Modifizierung unter Zugabe von Additiven, um die vom Kunden gewünschten Kunststoff-Eigenschaften zu erhalten. Fraunhofer Umsicht hat die Produktion von Kunststoffgranulat aus Neumaterial mit der Produktion von Procyclen durch Recycled-Resource verglichen und kommt zu dem Ergebnis: Wird Neugranulat 1:1 durch Procyclen ersetzt, reduzieren sich die entstehenden Treibhausgasemissionen um bis zu 50 Prozent.
Foto: Alba Group
(EUR0217S27)