Produktion der deutschen Papierindustrie leicht rückläufig

Die Branche produzierte 2018 knapp 22,7 Millionen Tonnen Papier, Karton und Pappe, 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr.

„Die Entwicklung der einzelnen Sortengruppen verlief jedoch weiter sehr unterschiedlich“, erklärte Winfried Schaur, Präsident des Verbandes Deutscher Papierfabriken (VDP). Mit einem leichten Plus von 1,6 Prozent setzten Verpackungspapiere und -karton ihren Wachstumskurs fort. Sie machen mittlerweile 53 Prozent des Produktionsvolumens aus. Die grafischen Papiere verzeichneten mit einem Minus von 5,2 Prozent einen weiteren Rückgang, der auf die Stilllegung oder den Umbau von Anlagen auf andere Sorten zurückzuführen ist. Der Anteil von Druck- und Schreibpapieren liegt jetzt bei 34 Prozent. Hygienepapiere (-0,5 Prozent) blieben in der Produktion weitgehend stabil. Technische und Spezialpapiere, die eine Vielzahl von Produkten umfassen, wiesen ein Minus von 1,8 Prozent auf. Ihr Anteil an der Produktion liegt bei sieben beziehungsweise sechs Prozent.

Der Umsatz der Branche stieg um 5,4 Prozent auf 15,5 Milliarden Euro. Dies ist sowohl auf die anhaltend gute Konjunktur im Verpackungsmarkt als auch auf die – insbesondere wegen dramatisch gestiegener Zellstoffpreise erforderlichen – Preisanpassungen bei den grafischen Papieren zurückzuführen. Die Zahl der Beschäftigten in der deutschen Zellstoff- und Papierindustrie wuchs um rund ein Prozent auf 40.550. Mit Sorge beobachtet die Branche die gegenwärtige Entwicklung in der Energie- und Klimapolitik. Die Papierindustrie wolle – wie auch alle anderen energieintensiven Branchen – Teil der Lösung sein. Die Versorgungssicherheit und die internationale Wettbewerbsfähigkeit dürften jedoch nicht gefährdet werden. Der Beitrag regenerativer Quellen zur Energieversorgung sei nach wie vor hochvolatil. Der Ausstieg aus Kernenergie und Kohle müsse daher mit Bedacht erfolgen. Die zu erwartenden Strompreissteigerungen für die Industrie müssten kompensiert werden.

Foto: VDP

(EU-Recycling 04/2019, Seite 30)