- EU-Recycling - https://eu-recycling.com -

Energie aus Abfall: Band 17 der Vivis-Reihe erschienen

Am 3. und 4. Februar 2020 fand die Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz 2020 statt. Standardmäßig erschien zur Tagung ein Band des Vivis-Verlags, der die Beiträge der Referenten wiedergibt. Dieser aktuelle Band 17 der Reihe „Energie aus Abfall“ wird im Folgenden kurz vorgestellt.

Den Einstieg in die Thematik liefert ein Kapitel über Konzepte für Abfallverbrennungsanlagen bis zum Jahr 2030. Seine Autoren versuchen, die zukünftige Zusammensetzung des Inputs, mögliche Vorbehandlungsverfahren und die zukünftige Gestaltung der Anlagenfeuerung im Detail zu skizzieren. In den kommenden Jahren wird es angesichts technischer, politischer und umweltrelevanter Entwicklungen zu veränderten Rahmenbedingungen kommen, die die Bereiche Energieeffizienz, Dekarbonisierung und Rohstoffrückgewinnung sowie daraus resultierende Marktbedingungen betreffen. So ist zu erfahren, dass vermutlich Mitverbrennungskapazitäten schwinden werden, neue heizwertreiche Abfallströme hinzukommen und Synergieeffekte durch Vernetzung entstehen, sodass Abfallverbrennungsanlagen an Bedeutung gewinnen dürften.

Kunststoffe auch alternativ verwerten

Der Schwerpunkt „Chemisches Recycling von Kunststoffen“ hebt auf den rohstofflichen Charakter von Kunststoffen ab, die bislang energetisch genutzt wurden, aber alternativ auch ökologisch und ökonomisch sinnvoll verwertet werden könnten. Die Beiträge liefern daher einen Überblick über rohstoffliche und werkstoffliche Behandlungsverfahren für Altkunststoffe und untersuchen sie auf Produktqualität, Umweltnutzen und Wirtschaftlichkeit. So könnten beispielsweise polyoefinreiche Abfallfraktionen einen sinnvollen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten, doch noch fehlt es an verfügbaren Technologien und an möglichst störstofffreien Einsatzstoffen. Das folgende Kapitel vermittelt einen Einblick in die wirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen der Branche. Es befasst sich mit aktuellen Einflussfaktoren auf den Entsorgungsmarkt, warnt vor unkritischem Umgang mit der Konkurrenz durch chinesische Anlagenbauer, informiert über Fallstricke durch die Energiegesetzgebung – insbesondere im Bereich der EEG-Umlage – und lässt auch die Bindungswirkung von Vorbescheid beziehungsweise Teilgenehmigung für EBS-Kraftwerke nicht außer Acht.

Insiderwissen und Hintergründe

Zur Personalentwicklung im Umfeld von Müllverbrennungsanlagen liefert der Band Insiderwisen über adäquate Schichtstärken, beleuchtet Hintergründe zum Fachkräftemangel und stellt Überlegungen an, wie sich Erfahrungswissen im Generationswechsel sichern lässt. Der anschließende Schwerpunkt liegt auf dem Anlagen-Neu- oder -Umbau. Er spricht Themen an wie die Realisierung integrativer Datenstandards und das Building Information Modeling bei der Planung von Anlagen und lässt ebenfalls deutlich werden, mit welchen Herausforderungen Anlagenbesitzer zu kämpfen haben, die eine Erneuerung des Bestandes beabsichtigen. Die folgenden Beiträge zur Optimierung von Verbrennungsanlagen weisen auf die Vorteile eines verbesserten Vorschubrosts hin, geben Betriebserfahrungen mit einem wassergekühlten Walzenrost weiter, vermitteln technische Empfehlungen zur Leistungserhöhung von Kesselanlagen und erläutern die Effizienzsteigerung, die sich durch die Kombination einer Abgaskondensation mit Combustion Air Humidification erzielen lassen. Konzepte zur bedarfsgerechten Strom- und Wärmeauskopplung werden ebenso vorgestellt wie solche zur Rückgewinnung von CO2 aus Abgasen und zur Herstellung von Methanol.

Digitalisierung im Vormarsch

Ein vergleichsweise kleines Kapitel widmet sich der Digitalisierung. Hier zeigen die Referenten, welche Möglichkeiten eine betriebsdaten-gestützte Anlagenoptimierung bietet, wie neuronale Netze zur Anlagensteuerung angewandt werden können, was Künstliche Intelligenz und Physikalische Modellbildung zur Instandhaltung beizutragen vermögen und wie sich durch Predictive Maintenance Verbrennungskessel effizienter und emissionsärmer fahren lassen.

Perspektiven nach EEG-Auslauf

Breiten Raum nimmt hingegen das Thema Korrosion und Werkstoffe ein. Auf rund 150 Seiten erfährt der Leser Wissenswertes über den Einsatz von Additiven zur Belags- und Korrosionsreduktion, über die Verwendung von Schwefeltrioxid zur Sulfatierung von Chloriden im Schwefelbrenner, über die Qualitätsbestimmung von Schweißplattierungen und – in Beiträgen mehrerer Autoren – über den Umgang mit Cladding als Verschleißschutz. Weitere 130 Seiten sind der Abgasbehandlung gewidmet und befassen sich umfangreich mit dem Verhalten stickstoffbasierter Verbindungen, der Modifizierung von Systemen zur selektiven nichtkatalytischen Reduktion (SNCR) und der Substitution von Ammoniakwasser durch Abwässer. Es folgen Berichte über die Abscheidung saurer Schadgase bei hohen Temperaturen, die Erneuerung einer Gasreinigungsanlage, die Modernisierung von Nasswäschern und die Frage, warum deutsche Abgasreinigungsanlagen nach der Müllverbrennung abwasserfrei sein müssen.

[1]

Abb.: TK Verlag

Das Kapitel zu „Ersatzbrennstoffen in Zementwerken“ konzentriert sich auf die stoffliche Verwertung von EBS in Zementwerken und die Stabilisierung der Klinkerqualität angesichts variabler Qualitäten von EBS. Drei Beiträge zum Thema „Altholz“ beleuchten die Perspektiven, die das Auslaufen des Erneuerbaren Energie-Gesetzes zwischen 2020 und 2026 eröffnet, stellen ein Modul zur energetischen Regelung von Altholzkraftwerken vor und geben Auskunft über die Verwendung von Briketts aus biogenen Reststoffen. Den Abschluss bildet ein informativer Einblick in gegenwärtige und zukünftige Anlagenkapazitäten und Potenziale für gefährliche Abfälle.

Der Tagungsband „Energie aus Abfall, Band 17“ fügt sich nahtlos an die Reihe der bislang erschienenen deutsch- und englischsprachigen Editionen des Vivis-Verlags zum Thema. Er bietet einen aktuellen Überblick über den fortgeschrittenen Stand der Technik und aktuelle Projekte. Er wurde verfasst von Experten aus Politik, Wissenschaft und Forschung sowie Praxis und ist daher dem politischen Entscheider ebenso empfohlen wie dem Anlagenbetreiber, dem Ingenieurwissenschaftler oder dem klimapolitisch interessierten Laien. Die hier zusammengetragenen Artikel sind – angesichts der Folgen des auslaufenden EEG-Gesetzes und der Verwertungsfrage von Altkunststoffen – sowohl hochaktuell als auch – hinsichtlich chemischem Recycling, Anlagenoptimierung oder Korrosion – grundlegend. Die Lektüre des Bandes empfiehlt sich daher für jeden, der über Verbrennungstechniken zu entscheiden hat, tagtäglich mit ihnen umgeht oder sich für das Thema interessiert.

Energie aus Abfall, Band 17 [2], hrsg. von Stephanie Thiel, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Peter Quicker und Alexander Gosten, Neuruppin 2020, ISBN978-3-944310-50-3, Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH.

(EU-Recycling 03/2020, Seite 34, Foto: SWM/Felix Steck)

[3]

Anzeige