- EU-Recycling - https://eu-recycling.com -

Neueste Redwave-Sortiertechnologie für Reiling

Am Standort Ruhrglas Recycling GmbH & Co. KG in Lünen ist eine moderne KSP-Glasaufbereitungsanlage in Betrieb gegangen. KSP steht hierbei für Keramik, Steine, Porzellan. Die Anlage wurde von Redwave gemeinsam mit Reiling geplant und mit neuester Sortiertechnologie ausgestattet.

[1]

Foto: Redwave

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der deutschen Unternehmensgruppe und dem österreichischen Maschinenhersteller begann vor gut 15 Jahren – damals noch in Kooperation mit einem amerikanischen Anbieter von mit Röntgenfluoreszenz arbeitenden Handanalysatoren zur Materialeingangskontrolle. Damit konnte verhindert werden, dass Glaskeramik in den Aufbereitungs- und Glasproduktionsprozess gelangt und hier womöglich schwere Schäden verursacht, denn das Material ist nicht schmelzfähig.

Glaskeramik konnte zur damaligen Zeit von optischen Sortiermaschinen nicht erkannt werden. Zusammen mit Reiling und dem US-Unternehmen entwickelte Redwave eine Lösung für das Problemmaterial. Die Idee zur heute führenden Röntgenfluoreszenz-basierten Sortiermaschine Redwave XRF wurde aus dieser Kooperation geboren. Im Jahr 2009 war es erstmals möglich, Störstoffe wie Glaskeramik und bleihaltiges Glas mit dieser Technologie vollautomatisch zu erkennen und zuverlässig aus dem Altglas auszuscheiden. In der neuen KSP-Glasaufbereitungsanlage von Reiling ist nun eine weiterentwickelte Redwave XRF im Einsatz.

Die kürzlich in Betrieb genommene Glasaufbereitungsanlage wurde als komplett eigenständiges System geplant. Der Glasstrom gelangt vom Aufgabebunker in den Trommeltrockner, wo das Material getrocknet und durch Erwärmung sowie durch Bewegung von Etiketten befreit wird. Danach wird das Material mit Zig-Zag-Sichtern beziehungsweise Trenntischen von leichter Organik befreit. Im Anschluss scheidet der Redwave XRF Glaskeramik und Bleiglas ab. Die weitere optische Sortierung erfolgt mittels der sensorgestützten Kamera-Sortiermaschine Redwave CX für Feinmaterial.

Auf drei Wegen
Alle Kernkomponenten wie die Kamera, die Beleuchtung oder die Sortiersoftware wurden von Redwave entwickelt. Das Besondere an diesem 3-Wege-System ist die Anordnung der Ventileinheiten. Laut Redwave bietet das System identisch hohe Abscheidungsraten für beide Ausschüsse aufgrund der gleichen Distanz zum Erkennungssystem: „Mit einer Ausbringung von der Vorderseite und einer weiteren Ausbringung von der Hinterseite sind die Zeit und die Entfernung von der Erkennung der Materialien bis zur Ausbringung für beide Auswürfe ident und garantieren dadurch höchste Zuverlässigkeit und Reinheit, denn diese technologische Lösung verhindert Einflüsse von Luftverwirbelungen oder Berechnungsunsicherheiten.“

[2]

Grafik: Redwave

Die 3-Wege-Sortierung ermöglicht darüber hinaus ein effizientes Anlagenlayout mit einem geringeren Maschinenbedarf und damit niedrigeren Kosten. In der ersten Sortierstufe wird der Großteil des KSP-Anteils entfernt und in der zweiten Stufe KSP ausgeschieden sowie Weißglas sortiert. Metall­-Leisten erkennen im Glasstrom enthaltene Metalle; die KSP-Fraktion trägt sie aus. Im Anschluss wird das Weißglas mit einer separaten Sortiermaschine – wie es heißt – „aufgereinigt“. Eventuell noch vorhandenes KSP wird über die 3-Wege-Sortiermaschine in einem Weg entfernt und im zweiten Weg vorhandene Fehlfarben in einen Kreislauf zurückgeführt. Die Gewinnung von hochwertigem Grün- und Braunglas – und damit auch dunklen und dicken Gläsern – erledigt die 2-Wege-Sortiermaschine Redwave CX mit neuer Kameratechnik und optimierter Lichtquelle. Bislang konnte dieses Material aufgrund der niedrigen Transmissionswerte nicht von lichtundurchlässigen Störstoffen, wie zum Beispiel Keramiken, unterschieden werden. Hochwertiges Glas gelangte folglich in den Ausschuss und musste entsorgt werden. Die Sortierbarkeit von dunklen Glasstücken reduziert nun den Glasverlust und steigert die Produktivität der gesamten Anlage.

Die Gesamtanlage wurde für eine Aufgabeleistung von zwölf Tonnen pro Stunde KSP-Glas (Keramik-, Steine-, Porzellan-Abfall nach der Bunt-/Weißglassortierung) ausgelegt und produziert seit Juli 2021 hochwertiges Weiß-, Grün- und Braunglas zum Verkauf an Glashütten, welches weitestgehend frei von Störstoffen wie Keramik, Stein, Porzellan, Metall/Nicht-Metall, Plastik und Papier ist.

www.reiling.de [3]
www.redwave.com [4]

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 11/2021, Seite 54, Foto: Redwave)