Das Owl Eye-Aufgabebunkermodul stellt eine Lösung im Bereich der kontinuierlichen Füllstandsüberwachung für Aufgabebunker, Beschickungssilos, Förderbandbunker und Halden dar. Mit einer Volumengenauigkeit von über 98 Prozent bietet dieses System eine technologisch fortschrittliche Methode, um den Materialfluss in Echtzeit zu erfassen und zu analysieren.
Die Integration einer Flurförderfahrzeugerkennung dokumentiert lückenlos die Bewegungen von Radladern, Lkw und Baggern – sei es beim Befüllen des Bunkers oder beim Entladen von Halden. Nicht nur der Materialdurchsatz wird exakt gemessen, sondern auch stets aktuelle Daten zum Füllstand geliefert, was die Grundlage für eine effiziente Betriebsführung bildet.
„Owl Eye“ ist eine Marke von Sachtleben Technology, die sich als zentrale Digitalisierungsplattform für die Erfassung von Betriebsdaten positioniert. Diese Plattform zeichnet sich durch die nahtlose Integration einer Reihe von präzisen Messwerkzeugen aus, die eine umfassende und zeitnahe Dokumentierung kritischer Betriebsdaten ermöglichen. Die gesammelten Informationen werden durch eine leistungsstarke Datenbankanwendung aufbereitet, visualisiert und über unterschiedliche Schnittstellen den Anwendern bereitgestellt. Unternehmen erhalten einen tiefgreifenden Einblick in ihre Produktionsprozesse. Sie können ihre betrieblichen Abläufe transparenter und effizienter gestalten.
Anwendung und Technik
Das Owl Eye-Aufgabebunkermodul repräsentiert eine spezialisierte Anwendung innerhalb der Owl Eye-Softwareplattform, die moderne LiDAR-Technologie nutzt, um die Effizienz und Genauigkeit der Füllstandsmessung in Aufgabebunkern zu revolutionieren. Typischerweise wird ein LiDAR-Sensor strategisch oberhalb des Aufgabebunkers installiert, um einen umfassenden Überblick und eine präzise Erfassung des Füllstands zu gewährleisten. Diese Installation erfordert eine zuverlässige Stromversorgung sowie eine Netzwerkanbindung, um die kontinuierlich erfassten Daten effektiv zu übermitteln. Für Standorte, an denen eine direkte Kabelverbindung herausfordernd ist, bietet das System die Möglichkeit, über eine Funkbrücke angebunden zu werden, was eine flexible und effiziente Lösung für nahezu jede Betriebsumgebung darstellt. Sobald installiert, tastet der LiDAR-Sensor mit seinem Laserstrahl die Oberfläche des Bunkerinhalts ab und liefert im Sekundentakt detaillierte Messwerte. Diese hochfrequenten Messungen erreichen auch bei dynamischen und schnell wechselnden Füllständen eine hohe Genauigkeit. Die Sensoren erfassen nicht nur den aktuellen Füllstand, sondern auch Bewegungen und Veränderungen innerhalb des Bunkers, wodurch eine kontinuierliche und zuverlässige Überwachung sichergestellt wird. Diese Daten werden dann in Echtzeit an die Owl Eye-Plattform übermittelt, die sie verarbeitet, visualisiert und für weitere Analysen bereitstellt. Auf diese Weise ermöglicht das Owl Eye-Modul eine Kontrolle und Einsicht in die Materialflüsse innerhalb von Aufgabebunkern, was zu optimierten Betriebsabläufen, einer verbesserten Materialhandhabung und einer insgesamt effizienteren Produktionskette führen kann.
Die Software dahinter
Die Füllstandsmessung erfolgt im Sekundentakt und liefert präzise Daten über die Materialmenge im Bunker. Ein herausragendes Merkmal der Software ist die Fähigkeit, Fahrzeuge zu erkennen, sobald diese in die definierte Zone einfahren. Diese intelligente Erkennungsfunktion pausiert die Messung automatisch, um Interferenzen und Messfehler zu vermeiden, und setzt die Erfassung fort, sobald das Fahrzeug die Zone verlassen hat. Diese Funktion gewährleistet, dass die Messdaten nicht durch die Anwesenheit der Fahrzeuge verzerrt werden, und ermöglicht eine genaue Überwachung des Materialflusses.
Darüber hinaus bietet die Software ein intuitives Dashboard und detaillierte Logs, in denen die Zeitintervalle mit Fahrzeugerkennung klar verzeichnet sind. Nutzer können somit genau nachvollziehen, wann und wie lange Fahrzeuge sich im Bereich des Aufgabebunkers aufhielten. Eine weitere fortschrittliche Funktion ist die Analyse der Materialdifferenz vor und nach der Fahrzeugerkennung. Durch das Laden oder Entladen verursachte Volumenänderungen können exakt erfasst und entsprechend verbucht werden.
Neben diesen Funktionen zeichnet sich das System durch regelmäßige Speicherung von 3D-Abbildern des Aufgabebunkers aus. Diese Abbilder sind nicht nur für die Routinewartung und -überprüfung von unschätzbarem Wert, sondern auch im Falle einer Fahrzeug- oder Personenerkennung in der jeweiligen Zone. Sie ermöglichen eine detaillierte Nachprüfung, ob zum Zeitpunkt der Erkennung ein gültiger Verlade- oder Fahrauftrag vorlag. Dies ist besonders relevant, um sicherzustellen, dass keine Vermischung von Materialien stattfindet, die nicht zusammengeführt werden sollten.
Warum sich Digitalisierung lohnt
- Verbesserung der Produktionsprozesse: Die digitale Überwachung der Auslastung und Kapazität von Anlagen ermöglicht eine detaillierte Analyse der Produktionsabläufe. Durch Echtzeitdaten können Engpässe schnell identifiziert und Anpassungen vorgenommen werden, um die Effizienz zu steigern. Dies führt zu einer optimierten Ausnutzung der Produktionskapazitäten und einer Verminderung von Leerlaufzeiten.
- Reduzierung manueller Fehler: Traditionelle Methoden wie das Zählen von Schaufelladungen sind fehleranfällig und ineffizient. Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, diese manuellen Messungen durch automatisierte und präzise Verfahren zu ersetzen. Dies reduziert nicht nur die Fehlerquote, sondern spart auch Zeit und Ressourcen.
- Echtzeitüberwachung und -steuerung: Digitalisierte Systeme ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Produktionsparameter in Echtzeit. Anomalien und Abweichungen können sofort erkannt und korrigiert werden, was Produktivität und Qualität der Endprodukte erhöht.
- Verbesserte Dokumentation und Rückverfolgbarkeit: Die lückenlose digitale Dokumentation von Produktionsdaten verbessert die Rückverfolgbarkeit und erleichtert die Einhaltung von Qualitätsstandards und regulatorischen Anforderungen. Im Fall von Qualitätsabweichungen können die Ursachen schneller identifiziert und behoben werden.
- Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: Die durch Digitalisierung verfügbaren, umfangreichen Datenmengen unterstützen die strategische Planung und Entscheidungsfindung. Trends und Muster können erkannt werden, was eine fundierte Grundlage für zukünftige Investitionen und Innovationen bietet.
Insgesamt führt die Digitalisierung zu einer signifikanten Steigerung der Transparenz, Effizienz und Qualität in Produktionsprozessen. Die Einführung digitaler Lösungen wie des Owl Eye-Systems ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und sich an die dynamischen Anforderungen des Marktes anzupassen.
Autoren: M. Eng. Quirin Kraus und M. Sc. Severin Kraus, Sachtleben Technology GmbH, sachtleben-technology.com [3]
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 11/2024, Seite 46, Fotos: Sachtleben Technology GmbH)