Der europäische Abfallwirtschaftsverband FEAD hat eine Gruppe von Experten aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zusammengebracht, die auf die Sammlung und das Recycling von Matratzen spezialisiert sind. Bei einem gemeinsamen Besuch des Werks der RetourMatras Group in den Niederlanden wurde der Grundstein für eine Partnerschaft entlang der Kreislaufwirtschaft gelegt und ein Aktionsplan entwickelt.
„Sleep Circular“ ist eine Initiative von FEAD, die die niedrigen Sammel- und Recyclingquoten von Altmatratzen in Europa angehen und durch übergreifende Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette einen echten Kreislauf für Matratzen schaffen will. Das Projekt spiegelt die Vision des Verbandes wider: eine Kreislaufwirtschaft, die durch strategische Partnerschaften vorangetrieben wird, welche die Abfallwirtschaft mit der industriellen Produktion verbinden, um die Nutzung von Recyclingmaterialien zu fördern und nachhaltiges Wachstum zu unterstützen.
Der Aktionsplan zielt darauf ab, die derzeitige Recyclingquote für Matratzen in Europa von 20 auf 80 Prozent zu erhöhen, Matratzen von Deponien und Verbrennungsanlagen fernzuhalten und die Zusammenarbeit zwischen Abfallwirtschaft, Industrie und lokalen Behörden zu stärken. Mit dem am 19. April 2025 verabschiedeten ersten Entwurf der EU-Verordnung über Ökodesign für nachhaltige Produkte (ESPR) hat die Europäische Kommission Möbel, einschließlich Matratzen, als Priorität für die Entwicklung von Ökodesign-Kriterien identifiziert. Diese Anerkennung unterstreicht die strategische Bedeutung des Sektors auf EU-Ebene und den dringenden Bedarf an Verbesserungen in Sachen Nachhaltigkeit.
Ein bedeutender Fortschritt
RetourMatras, Mitglied der niederländischen Abfallwirtschaftsvereinigung DWMA und der FEAD, ist in den Niederlanden, Belgien, Großbritannien und Frankreich mit bislang sieben Demontageanlagen aktiv. Mit einem innovativen Ansatz recycelt das Unternehmen jährlich 1,5 Millionen Matratzen zu hochwertigen Rohstoffen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zur CO₂-Reduktion. Das Unternehmen hat bereits im Jahr 2024 eine Recyclingquote von 80 Prozent und eine Rückgewinnungsquote von 85 Prozent bei wiederverwertbaren Materialien erreicht, darunter Schaumstoff-, Stahl-, Textil- und Mischabfälle, die der Energierückgewinnung zugeführt werden. Durch verschiedene technologische Verfahren erzielt RetourMatras eine jährliche CO₂-Einsparung von 101 Millionen Kilogramm – ein bedeutender Fortschritt in diesem Bereich.
FEAD setzt sich mit Nachdruck für den Erfolg des „Sleep Circular“-Projekts ein. „Wir sind stolz auf die engagierten Experten unserer Mitglieder, die sich mit Nachdruck für eine ambitionierte Sammlung und das Recycling von Altmatratzen einsetzen und so die Umwandlung dieses Sperrmülls in Wertstoffe sicherstellen“, erklärte Paolo Campanella, Generalsekretär der FEAD. Chico van Hemert, Geschäftsführer der RetourMatras Group, freut sich, dass im Unternehmenswerk der Grundstein für die Initiative gelegt wurde. Der Aufbau einer echten Kreislaufwirtschaft für Matratzen erfordert für ihn die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Herstellern und Händlern bis hin zu Abfallverbänden, Recyclingunternehmen und politischen Entscheidungsträgern.
retourmatras.nl [1], fead.be/our-projects/sleep-circular [2]
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 07/2025, Seite 23, Foto: RetourMatras)