Die Forschung zur Trennung und Rückgewinnung von Feinmetallen aus Abfallstoffen wie Batterien und Elektronik treibt die Auftragslage für Buntings elektrostatische Labor-Abscheider voran. Im Mai 2025 schloss Bunting Magnetics die Herstellung von drei elektrostatischen Labor-Abscheidern für Forschungseinrichtungen in Großbritannien, Finnland und Marokko ab.
Ein elektrostatischer Separator nutzt die Unterschiede in der elektrischen Leitfähigkeit verschiedener Substanzen in einem Ausgangsmaterial, um eine Trennung zu erzielen. Die Fähigkeit zur Trennung hängt von verschiedenen wichtigen Eigenschaften ab, darunter Leitfähigkeit, Feuchtigkeitsgehalt und Partikelgrößenbereich des Materials.
[1]Im Betrieb nutzt die elektrostatische Technologie Leitfähigkeitsunterschiede zwischen Isolatoren (zum Beispiel Kunststoffen) und Leitern (zum Beispiel Kupfer und Aluminium), um eine Trennung auf einer geerdeten Walze zu erreichen. Ein kontrollierter, einschichtiger Materialstrom wird über einen Vibrationsförderer auf die geerdete Walze geleitet. Während die Isolatoren durch eine Spiegelkraft an der geerdeten Walze fixiert werden, verlieren die Leiter ihre Ladung und werden durch die von der rotierenden Walze erzeugte Zentrifugalkraft von der Walze geschleudert. Auch zwischen Partikeln unterschiedlicher Leitfähigkeit sind gewisse Trennungsgrade möglich.
Elektrostatische Separatoren werden üblicherweise in späteren Phasen einer Recyclinganlage eingesetzt, nachdem magnetische Metalle mit Magnetscheidern und gröbere Nichteisenmetalle mit Wirbelstromscheidern entfernt wurden. Das einem elektrostatischen Separator zugeführte Feinmaterial weist eine enge Partikelgrößenverteilung mit guter Partikelfreisetzung auf.
Als Teil eines Prozesses
Universitäten nutzen die elektrostatische Separation als eine Trennstufe im Recyclingprozess. Derzeit konzentrieren sich viele Forschungsprojekte auf die Rückgewinnung und das Recycling von Metallen und Materialien aus Lithium- und anderen Batterien, wie sie in Elektroautos und einer Vielzahl anderer Technologien verwendet werden. Auch die Rückgewinnung von Edelmetallen aus Elektroschrott ist ein wichtiges Forschungsgebiet.
Obwohl Bunting Magnetics mit zahlreichen Forschungseinrichtungen zusammenarbeitet und Tests an einer breiten Palette von Trenngeräten, darunter auch elektrostatischen Separatoren, durchführt, erwerben Universitäten, die sich auf Recyclingforschung spezialisiert haben, die Technologie als Teil eines Prozesses. Dies erweitert die Testmöglichkeiten in ihren Forschungszentren. Bunting Magnetics bietet Schulungen für Labortechniker an, um sicherzustellen, dass das Potenzial des elektrostatischen Separators optimal genutzt wird.
Wachsendes Anwendungsspektrum
„Wir beobachten ein wachsendes Anwendungsspektrum für den elektrostatischen Separator“, erklärt Professor Neil Rowson, Laborleiter bei Bunting Magnetics. „Oftmals wird der elektrostatische Separator erst dann in Betracht gezogen, wenn alle anderen Trennmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Wir arbeiten eng mit vielen Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen zusammen, um diese Technologie zu bewerten und weiterzuentwickeln und so auch besonders schwierige Trennprobleme erfolgreich zu lösen.“
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 07/2025, Seite 41, Fotos: Bunting)