- EU-Recycling - https://eu-recycling.com -

KI, die Brände präventiv verhindert

In Recycling- und Entsorgungsbetrieben sind Brände längst keine Seltenheit mehr – oft ausgelöst durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien. Gefordert sind hier Systeme, die thermische Anomalien früh erkennen und die Entstehung von Brandherden präventiv unterbinden. Avian kombiniert hochauflösende Thermografie mit KI-gestützter Analyse und schafft so einen zuverlässigen Schutz vor Großschäden, Ausfällen und teuren Stillständen. Denn die Schweizer Experten wissen: „Die Verhinderung von Bränden muss in der modernen Recyclingindustrie höchste Priorität haben.”

[1]„Wer heute in Prävention investiert, spart morgen hohe Kosten, vermeidet Ausfälle – und möglicherweise eine Katastrophe“, betont Thomas Längle, CEO und Gründer des Tech-Unternehmens Avian. Avian ist das Ergebnis akri­bischer universitärer Entwicklungsarbeit: eine robuste Industriekamera, die RGB- und Wärmebildsensoren vereint. In Kombination mit einem leistungsfähigen KI-Algorithmus sorgt die Lösung bereits heute in vielen Betrieben der Holz- und Recyclingbranche für deutlich erhöhte Sicherheitsstandards.

Nahtlose Integration
Plug-and-Play: Ein Anschluss ans Betriebsnetz genügt, und die ersten Daten werden übermittelt. Auf Wunsch liefert die Kamera zusätzlich Bildmaterial, das klassische CCTV ersetzen kann. Mit jedem Betriebstag wird das System dabei intelligenter: „Unser Algorithmus lernt kontinuierlich. Wir unterscheiden zwischen Betriebs- und Stillstandszeiten und kennen die typischen ‘Hotspots’ von Maschinen und Anlagen. Selbst Sommer/Winter- sowie Tag/Nacht-Differenzen werden bei uns berücksichtigt und minimieren so Fehlalarme“, erklärt Längle.

Sparen – auch ohne Feuer
Wer Normaltemperaturen kennt, kann weit vor einer Brandentstehung alarmieren. Das ermöglicht vorausschauende Wartung und Instandhaltung: Ein heiß laufendes Lager wird so getauscht, bevor es ausfällt. Ein schleifendes Förderband wird nachjustiert, bevor es Schaden nimmt. Das erhöht die Anlagenverfügbarkeit und senkt Kosten.

In der Praxis bewährt
Die Zuverlässigkeit des Avian-Systems zeigt sich in täglichen, zielgenauen Alarmen aus bestehenden Installationen. „Erst vor wenigen Tagen konnten wir bei einem Recyclingkunden einen potenziellen Großbrand verhindern: Ein Brandherd auf einem Förderband wurde früh erkannt und Maßnahmen sofort eingeleitet“, berichtet Längle.

Automatisierte Reaktion
In diesem Fall war die unmittelbare Abschaltung betroffener Förderbänder und Maschinen zentraler Baustein der Alarmierungskette. Durch die nahtlose SPS-Integration ist man mit Avian nicht mehr auf menschliches Eingreifen angewiesen – entscheidend, denn im Brandfall zählt jede Sekunde.

Zeit zu handeln
KI hält in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens Einzug – warum nicht auch in Ihrem Betrieb? Verlassen Sie sich in puncto Wartung nicht mehr auf Ihr Bauchgefühl und holen Sie sich wichtigen Schutz: Mit Avian erkennen und beseitigen Sie potenzielle Brandherde, noch bevor sie entstehen, können im Ernstfall schnell und kontrolliert reagieren und so potenziell Schlimmeres verhindern.

Kontakt: Thomas Längle, CEO Avian, +41 76 270 1988, hello@avian-iot.com

avian-iot.com [2]

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 10/2025, Seite 32 -Advertorial, Fotos: Avian / Gemini)