Komptech mit neuer Sparte „Industrial“
Die Komptech GmbH positioniert sich als Komplettanbieter für die Recyclingbranche. Neben den Technologielösungen zur Verwertung biogener Abfälle setzt das Unternehmen einen zweiten Leistungsschwerpunkt bei der Aufbereitung gemischter Stoffströme.
Die mobilen, semimobilen und stationären Anlagen der neuen Sparte ‚Industrial‘ unterscheiden sich nicht nur technisch, sondern auch optisch: Statt grün präsentiert sich die Maschinenverkleidung der neuen Linie in einem Anthrazit. Das erste neue Produkt der Linie „Industrial“ – den Zerkleinerer Equalizor – zeigte Komptech auf seinem IFAT-Messestand. Er ist ab 2025 erhältlich.
„Angesichts schwindender Ressourcen verstärkt sich der Druck, auf eine Circular Economy hinzuarbeiten. Die aus Haus- Gewerbe- und Sperrmüll recycelbaren Rohstoffe werden deshalb an Wert gewinnen. Komptech sieht es als seine Aufgabe an, die Recyclingbranche im Bereich der ‚mixed waste‘ mit innovativen, zukunftsfähigen Technologien zu unterstützen“, erklärte Christoph Feyerer, Chief Executive Officer (CEO) bei Komptech auf der IFAT Munich 2024, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien.
Als Lösungsspezialist für die Aufbereitung von gemischten Stoffströmen und Biomasse investiert Komptech in großem Umfang in die eigene Forschung und Entwicklung und arbeitet mit externen Wissenschaftspartnern zusammen. Im Schwerpunkt geht es um die verbesserte stoffliche sowie energetische Verwertung von Siedlungs-, Gewerbe- und Verpackungsabfällen durch die Implementierung von Digitalisierung und Sensortechnik.
Der Equalizor – für gemischte Stoffströme
Mit dem Equalizor startet Komptech die Anlagenlinie ‚Industrial‘. Der Einwellen-Zerkleinerer ist für die Aufbereitung von wechselndem Input aus den Bereichen Gewerbe-, Sperr- und Hausmüll ausgelegt. Seine schneidende Zerkleinerungseinheit bearbeitet diese Abfälle problemlos. Der Fokus liegt auf der Herstellung eines homogenen Produkts bei hohem Durchsatz. Dafür sorgen ein exakt einstellbarer Schnittspalt zwischen Walze und Gegenschneide, ein automatischer Nachdrücker sowie der hocheffiziente Direktantrieb. Um fortlaufend eine gleichbleibende Materialqualität sicherstellen zu können, ist der Equalizor zusätzlich mit einem Siebkorb ausgestattet. Je nach Bedarf können Kunden zwischen verschiedenen Maschenweiten wählen, wobei der Tausch benutzerfreundlich und sicher über eine Ausschwenkkassette erfolgt.
Der Equalizor ist als klimafreundliche, rein elektrisch angetriebene Maschine konzipiert. Mobilität erhält er durch die akkubetriebene Track-Version. „Mit dem Equalizor haben wir einen robusten Mittelstufen-Zerkleinerer für Korngrößen von 40 bis 200 Millimetern. Zwei weitere Industrial-Zerkleinerer für grobes Vorbrechen sowie exaktes Nachzerkleinern werden folgen“, berichtete Ewald Konrad, Chief Sales Officer (CSO).
Die „grünen“ Zerkleinerer
Auf der VDMA-Fläche der Messe zeigte Komptech Maschinen und Anlagen für die Aufbereitung von Grünabfällen, Altholz und holziger Biomasse. Der schnelllaufende Universal-Zerkleinerer Axtor 4510 ist dabei eine sehr vielseitige Maschine, da sie im Schredder- oder Hackmodus arbeiten und unterschiedliche Produkte erzeugen kann. Der Axtor verfügt über einen hocheffizienten Direktantrieb mit Caterpillar-Dieselmotor. Die Zerkleinerungseinheit arbeitet nach dem Down-Swing-Prinzip, das heißt: Die Zerkleinerungswerkzeuge wirken auf das Inputmaterial gegen eine definierte Gegenschneide.
Der Lacero 8010 ist der neue schnelllaufende Hochleistungs-Zerkleinerer von Komptech. Er arbeitet ebenfalls nach dem Down-Swing-Prinzip und eignet sich aufgrund seiner außerordentlichen Motorleistung von 800 PS für die Verarbeitung großer Mengen an Altholz und Biomasse. Wie alle dieselgetriebenen Komptech-Schredder ist auch der Lacero mit einem Caterpillar-Motor ausgestattet.

Mit dem Equalizor startet Komptech die Anlagenlinie „Industrial“. Der Zerkleinerer ist ab 2025 erhältlich (Messefoto: Marc Szombathy)
Der Crambo 5000 ist ein langsam laufender Zweiwellen-Zerkleinerer und steht für aggressiven Materialeinzug bei minimalem Feinanteil. Die Maschine ist sehr resistent gegen Störstoffe. Hinzukommen eine Überlastungssicherung und Reversierbarkeit der Walzen. Der Crambo wird von Komptech mit identischem Leistungsprofil auch als klimafreundliche e-mobile-Version angeboten, bei welcher der Dieselmotor durch einen Elektromotor ersetzt wird.
Die Multistar L3 ergänzt den Crambo perfekt und ist Komptech zufolge die optimale Maschine zum Absieben von Altholz, Biomasse und Kompost. Durch das intelligente Design der L3 kann die Maschine optimal auf die jeweilige Anwendung und die vorherrschenden Anforderungen angepasst werden. So kann die Maschine zum Beispiel von Absiebung mit 3-Fraktionen auf Absiebung mit 2-Fraktionen umgestellt werden. Dies ist nur eine von vielen weiteren verfügbaren Optionen, um die Maschinen an die jeweiligen Anforderungen anzugleichen.
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 07/2024, Seite 22, Fotos: Komptech GmbH)