Europa aktuell

„Abwärme aus thermischer Abfallbehandlung ist keine erneuerbare Energie!“

Eine ländereigene Deklaration von Abwärme aus thermischen Abfallbehandlung als „erneuerbare Energie“ steht nicht nur angestrebten Klimaschutzzielen und der Kreislaufwirtschaft entgegen. Sie verstößt darüber hinaus gegen geltendes Bundesgesetz, machte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock in einer Stellungnahme zum Hamburgischen Klimaschutzgesetz (HmbKliSchG) deutlich. „Die im Entwurf beabsichtigten Änderungen, die Abwärme aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen als ‘erneuerbare Energien‘ zu deklarieren, lehnen […]

Mehr Produktsicherheit in der EU

Nach dem Europäischen Parlament hat auch der EU-Ministerrat die Verordnung zur besseren Sicherheit von gefährlichen Non-Food-Verbraucherprodukten verabschiedet. Online-Marktplätze müssen künftig mehr Verantwortung übernehmen. Die neue Verordnung wird als großer Schritt hin zu mehr Produktsicherheit gewertet – auch durch die umfassendere Anwendung des Vorsorgeprinzips. Für alle in der Europäischen Union in Verkehr gebrachten Produkte müssen Verbraucher […]

„Niemand verbaut gerne Abfall“

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) fordert von der Bundespolitik eine stärkere Förderung von Recyclingbaustoffen. In der novellierten Ersatzbaustoffverordnung, die zum 1. August in Kraft treten soll, sei nicht klarstellt, wann die Abfalleigenschaft von Stoffen endet. Recyclingbaustoffe würden damit im Rechtssinne zum Teil noch als „Abfall“ gelten. Die Folge sei eine zu große Verunsicherung von […]

„Der Weg zur Kreislaufwirtschaft gestaltet sich steinig“

Dieses Fazit zog das Kasseler Abfall- und Ressourcenforum, das zum 34. Mal stattfand. Einen Schwerpunkt der diesjährigen Tagung vom 18. bis 20. April 2023 bildeten die EU-Regularien und Maßnahmen zur Erreichung einer Kreislaufwirtschaft, die nachhaltige Produkte hervorbringt, Ressourcen schont, zum Klimaschutz beiträgt und CO2 einspart. Die Vorträge befassten sich unter anderem mit der Batteriedirektive, der […]

Reform des europäischen Emissionshandels (EU-ETS) nimmt weitere Hürde

Am 18. April 2023 stimmte das Europäische Parlament der Reform zu. Künftig soll der Ausstoß von Kohlendioxid für Unternehmen und Verbraucher in der EU deutlich teurer werden. Die Europäische Kommission muss 2026 über die mögliche Einbeziehung der thermischen Abfallverwertung in das EU-ETS ab 2028 entscheiden. Beim EU-ETS handelt es sich um ein Kernstück des EU-Klimapakets […]

EU diskutiert Erstzugriffsrechte auf Rezyklate

Europäisches Parlament und Rat diskutieren derzeit den Vorschlag der EU-Kommission für eine in allen Mitgliedstaaten unmittelbar anwendbare Verpackungsverordnung mit weitreichenden Regelungen, die unter anderem auch Recyclingfähigkeit von Verpackungen, die Recyclingquote, die erweiterte Herstellerverantwortung und Rezyklateinsatzquoten betreffen. Bei der Sitzung des federführenden Umweltausschusses des Europäischen Parlaments am 4. Mai hatte die belgische Berichterstatterin der liberal-zentristischen Fraktion […]

„Beschränkung von Blei in PVC ermöglicht die Kontinuität des PVC-Recyclings“

Die PVC-Branche in Deutschland begrüßt die am 3. Mai 2023 veröffentlichte REACH-Verordnung der Europäischen Kommission zur Beschränkung von Blei in PVC. Die Verordnung unterstützt die Bemühungen der Industrie, die den freiwilligen Verwendungsverzicht von Bleistabilisatoren bereits 2015 im Rahmen von VinylPlus, der Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Branche, in allen 27 EU-Mitgliedstaaten vollständig abgeschlossen hat. Mit dieser Verordnung […]

Bundesrat verabschiedet neue Trinkwasser­verordnung

Die Verordnung schreibt erstmals verpflichtende umfassende Regelungen zur Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung für die Wasserversorgung fest und tritt in Kürze in Kraft. Zu den neu eingeführten Parametern, auf die die Wasserversorgungsunternehmen das Trinkwasser untersuchen müssen, gehören PFAS, die gegebenenfalls mit hohem technischen Aufwand herausgefiltert werden müssen. Nach Ansicht des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) […]

24. Bayerische Abfall- und Deponietage: EU-Ziele bieten Chancen, stellen die Recyclingbranche aber auch vor Herausforderungen

Das KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. veranstaltete zusammen mit den Kooperationspartnern Bayerisches Landesamt für Umwelt, AU Consult GmbH und bifa Umweltinstitut GmbH am 29./30. März 2023 im Kongress am Park in Augsburg die 24. Bayerischen Abfall- und Deponietage. Die seit 1998 etablierte Veranstaltungsreihe richtet sich mit aktuellen Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft und Deponietechnik an Anlagenbetreiber, […]

Einwegkunststofffonds-Gesetz kann in Kraft treten

Der Bundesrat hat das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsGesetz) verabschiedet. Damit sind die rechtlichen Grundlagen geschaffen, um spezifische Abgaben von den Herstellern bestimmter Einwegkunststoffprodukte zu erheben und die Mittel an die Kommunen auszuzahlen. Auf diesem Wege müssen sich künftig die Hersteller an den kommunalen Reinigungs-, Entsorgungs- und Sensibilisierungskosten für Kunststoffprodukte beteiligen, die häufig „gelittert“, also achtlos und illegal […]