Technik

Tomra Finder Color – die nächste Generation der Farbsortierung

Mit „Finder Color“ stellt Tomra Recycling eine neue, sensorgestützte Hochleistungs-Sortierlösung vor, die den wachsenden Anforderungen der Schrott- und E-Schrott-Recyclingindustrie gerecht wird. Das Farbsortiersystem der nächsten Generation wurde entwickelt, um außergewöhnliche Reinheits- und Rückgewinnungsraten bei hohen Durchsatzmengen in einem breiten Spektrum von Metallsortieraufgaben zu erzielen. Die Lösung Finder Color eignet sich besonders für die Rückgewinnung wertvoller […]

Sortieranlage für sechs verschiedene Papier- und Kartonarten

Stadler Anlagenbau hat für das italienische Versorgungsunternehmen Iren in Collegno im Großraum Turin eine leistungsstarke Sortieranlage für Papier und Karton fertiggestellt. Die in Zusammenarbeit mit Pellenc ST entwickelte Anlage mit einer Kapazität von acht Tonnen pro Stunde ist die erste ihrer Art, die sechs verschiedene Arten von Papierprodukten, einschließlich Verbundmaterialien auf einer einzigen Sortierlinie trennen […]

Inventhor 6.2 mit DoppBasket-System definiert Vielseitigkeit neu

Der Inventhor 6.2 von Doppstadt ist ein Garant für Effizienz und Flexibilität. Mit dem DoppBasket-System können Anwender die Verwendungsmöglichkeiten ihres Schredders erweitern. Der Einsatz der neu entwickelten Siebkörbe ermöglicht es, unterschiedliche Materialien wie Gewerbeabfall, Grünschnitt oder Altholz in nur einem Arbeitsschritt auf eine definierte Zielkorngröße zu zerkleinern. Das neue Korbsystem lässt sich schnell und unkompliziert […]

Nachhaltige und wirtschaftliche Lösung im Anlagenbau: Effizienter Umbau einer Bestandsanlage bei der WEV Cröbern

Wer Recyclinganlagen modernisieren oder umbauen möchte, steht häufig vor der Frage: Neubau oder Anpassung der bestehenden Technik? Viele Anbieter setzen auf ganzheitliche Konzepte, die meist mit hohen Investitionssummen verbunden sind. Dass es auch anders geht, zeigt die REMA Anlagenbau GmbH aus Mölln. Gemeinsam mit der Westsächsischen Entsorgungs- und Verwertungsgesellschaft mbH (WEV) hat das Unternehmen bewiesen, […]

Gebrauchte PV-Module wiederverwenden oder recyceln?

Photovoltaikmodule, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, werden derzeit meist direkt recycelt – ohne vorherige Prüfung auf Tauglichkeit. Das Forschungsprojekt „WattsOK?“ (koordiniert vom AIT Austrian Institute of Technology) entwickelt – unter Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz – einen automatisierten Entscheidungsprozess, der die optimale Verwertungsroute gebrauchter PV-Module ermitteln soll: Reuse oder Recycling. Konkret dreht sich […]

Nachhaltige Zukunft: Elektrische Lkw von Volvo für die kommunale Mobilität

Volvo Trucks bietet, unter anderem mit dem Volvo FM Low Entry Electric, bereits seit 2019 emissionsfreie, leise und kosteneffiziente elektrische Lkw für den kommunalen Einsatz an. Sie eignen sich für die Müllentsorgung, den Winterdienst und die Straßenreinigung in Städten. Mit Batterien, die bis zu 500 Kilometer Tagesreichweite ermöglichen, sind sie ideal für Tagesrouten. Kommunen profitieren […]

Antriebssysteme und -komponenten in Recyclinganlagen: Welche Rolle hydraulische Schrumpfscheiben und Spannsätze spielen

Recyclingmaschinen arbeiten unter extremen Bedingungen: Hohe Drehmomente, harte Stöße und wechselnde Lasten stellen enorme Anforderungen an die Antriebssysteme. Umwelteinflüsse wie Staub oder Feuchtigkeit belasten die Komponenten zusätzlich. Um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten, muss eine robuste und spielfreie Verbindung zwischen Welle und Nabe gewährleistet sein: Die Auswahl der passenden Technik – wie Schrumpfscheiben oder Spannsätze […]

Sennebogen 870 E auf Schienenportal

Schüttgutumschlag zwischen Binnenschiff und Güterzug: Krananlagen werden durch Umschlagbagger ersetzt. Das traditionsreiche und auf Baustoffe spezialisierte Logistikunternehmen Albert Bergschneider investiert in moderne Umschlagtechnik: Am Hafenstandort Ibbenbüren-Uffeln wurde ein neuer elektrisch-betriebener Sennebogen 870 E mit Schienenportal in Dienst gestellt. Der leistungsstarke Umschlagbagger ersetzt gleich zwei ältere Anlagen – einen Seilportalkran sowie eine weitere Krananlage – und […]

200ste Maschine der SPLITTER-Baureihe verlässt das Werk in Wartenberg

In den 2000er Jahren begann im Hause GÜNTHER eine für das Unternehmen ganz besondere Entwicklung eines weiteren Siebkonzepts neben dem erfolgreichen MULTISTAR Sternsiebsystem. Die ersten Handskizzen des Spiralwellensiebs SPLITTER als Vorabscheider entstanden. Bis zur Patentierung und anschließender Serienreife hatte die Konstruktions- und Vertriebsabteilung allerdings noch alle Hände voll zu tun. Als Geschäftsführer Bernd Günther mit […]

Aufbereitung von hochabrasiver Schlacke: Idealer Prozess für eine anspruchsvolle Aufgabe

Das Familienunternehmen ADEC Global mit Sitz in Barcelona verarbeitet Abfallstoffe aus der Bauwirtschaft und aus Stahlwerken. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich das Unternehmen als wichtiger Akteur im Recyclingsektor etabliert. Bei der Verarbeitung von hochabrasiver Schlacke baut es auf Kleemann-Kompetenz. Ursprünglich war ADEC Global auf Recycling von Bauabfällen spezialisiert. Dann ergab sich die […]