EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Doppstadt-Trommelsiebmaschinen – die nächste Generation
Anwender müssen sich nicht mehr zwischen Diesel- oder Elektro-Antrieb entscheiden. Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die bewährte Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem DualPower-Antrieb, die den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen. Nachdem […]
Bunting entwickelt hochintensiven elektromagnetischen Trockenfilter
Der Filter eignet sich besonders für die Reinigung von feinen Pulvern mit magnetischen Partikeln – insbesondere, wenn diese in kontrollierten Chargen verarbeitet und hergestellt werden. Der britische Hersteller von Magnet-, Wirbelstrom- und elektrostatischen Abscheidern sowie Metalldetektoren, Bunting, hat einen elektromagnetischen Trockenfilter entwickelt, um freies Feineisen aus Pulvern zu entfernen. Den Angaben zufolge erzeugt der hochintensive […]
Gießereistäube als Sekundärrohstoff einsetzen
Im Vorgängerprojekt im Rahmen des Projektverbundes ForCycle II wurden Recyclingmöglichkeiten für Stäube aus bayerischen Gießereien definiert, um diese wieder nachhaltig dem Stoffkreislauf zuzuführen. Das aktuelle Projekt „Gießereistaubrecycling in Technikum und Anwendung GiTe“ im Rahmen des Projektverbundes ForCycle – Technikum will Prozessstäube aus Gießereien, die in einem Mengenbereich von mehreren hundert Tonnen jährlich anfallen, einer Verwertung […]
Die optimale „R-Strategie“
Der InnovationsCampus Mobilität der Zukunft (ICM) ist eine Forschungsplattform des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart. Gemeinsame Vision ist die nachhaltige und emissionsfreie Mobilität der Zukunft – von Produktentwicklung bis Recycling. Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte der ICM Strategien für die Kreislaufwirtschaft von Elektronikkomponenten und ein Miniaturfahrzeug zur Validierung neuer Mobilitätskonzepte. […]
Baljer & Zembrod kann mehr als Schrott
Baljer & Zembrod ist ein internationaler Anbieter innovativer, elektrobetriebener Maschinen, der sich auf die Holzbranche sowie auf ausschließlich elektrobetriebene Kransysteme für den Umschlag in der Schrott- und Recyclingbranche spezialisiert hat. Mit über 70 Jahren Erfahrung hat sich das Unternehmen fest im Markt etabliert. Die Maschinen werden mit einer hohen Fertigungstiefe im süddeutschen Altshausen produziert. Das […]
Wegweisendes Projekt zur Sortierung von Aluminiumlegierungen
Tomra Recycling und Gerhard Lang Recycling bündeln ihre Kräfte. Bereits Anfang 2024 hat die Gerhard Lang Recycling GmbH als eines der ersten Unternehmen weltweit das Autosort Pulse-System von Tomra Recycling zur Sortierung von Aluminiumlegierungen aus Stanzabfällen der Automobilproduktion eingeführt. Die Installation in einer Metallsortieranlage im Südwesten Deutschlands erfolgte im Rahmen des „Kanal“-Projekts. „Kanal“ steht für […]
Mesda führt vollelektrische Horizontal-Siebanlage S12 ein
Die Plug-in-Lösung kombiniert laut Anbieter Leistungsfähigkeit mit hoher Energieeffizienz und einer optimierten Transportierbarkeit. Dank Dreiwellen-Siebtechnologie, niedriger Betriebskosten und nahezu emissionsfreiem Betrieb sei die S12 ideal für anspruchsvolle Einsätze im Naturstein und Recycling. Zudem ermöglicht die Dreidecker-Siebmaschine mit ihrem Antriebskonzept eine ideale Integration in bestehende Mesda-Systeme. „Die mobile Hochleistungs-Siebmaschine S12 ist speziell auf die Anforderungen des […]
bomatic: Weltweit im Einsatz für eine saubere Zukunft
„Wir möchten insbesondere in den Bereichen Recycling und Kreislaufwirtschaft neue Chancen nutzen und durch innovative Lösungen unsere Marktposition weiter ausbauen“, sagt Marion Böttcher, Geschäftsführerin bomatic GmbH, im Interview. bomatic steht für bald 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Zerkleinerungslösungen. Die Maschinen des Herstellers setzen Maßstäbe in Sachen Leistung, Zuverlässigkeit und langer Nutzbarkeit. […]
Mobile Splittertechnologie leistet Beitrag zur Energiewende
Im Zuge der Energiewende soll Deutschland bis 2045 überwiegend mit Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden. Allein der Ausbau der erneuerbaren Energien reicht dazu nicht aus, denn der Strom aus Wind und Sonne muss dort ankommen, wo er gebraucht wird. Hierzu müssen deutschlandweit circa 18.000 Kilometer Stromnetz verstärkt oder neu ausgebaut werden. Um diese Ziele […]
Wasteer: Mit Künstlicher Intelligenz zur zukunftsfähigen Abfallwirtschaft
Wer die Abfallwirtschaft revolutionieren will, der findet in der Digitalisierung einen wirksamen Hebel. Modernes Datenmanagement, Internet-of-Things und Künstliche Intelligenz versprechen Effizienzgewinne und Innovation. Ein Unternehmen, das die dafür notwendige Transformation vorantreibt, ist das Berliner Unternehmen Wasteer. Digitalisierung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit Wasteer wurde vor drei Jahren als Ausgründung von NEEW Ventures, dem Corporate Venture Builder […]