EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altpapier
aluminium
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
IFAT
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortieranlage
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verpackungen
Verwertung
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Baustoffe retten: So gelingt es, Häuser zu recyceln
Kommen Häuser in die Jahre, findet oftmals eine Sanierung statt. In vielen Fällen werden Gebäude jedoch auch abgerissen. Das ist immer dann der Fall, wenn das Sanieren zu aufwendig oder mit zu hohen Kosten verbunden ist. Beim Abriss muss jedoch nicht jeder Baustoff auf der Deponie landen. In vielen Gebäuden stecken wertvolle Materialien, die sich […]
Die Vorteile eines integrierten Managementsystems
Praxistipps vom Berliner Software as a Service-Anbieter Quentic. „Integration“ beschreibt die Zusammenführung verschiedener Aspekte zu einer Einheit. Im Kontext der Managementsysteme umfasst ein integriertes Managementsystem – kurz IMS – abgestimmte themen- und abteilungsübergreifende Regelungen für Prozesse, Verantwortlichkeiten und die dazugehörige Dokumentation. „Um den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, betreiben Unternehmen zunehmend eine Vielzahl […]
Lithium-Ionen-Batterien: Lösung für das Direkt-Recycling von Produktionsausschuss
Der Maschinen- und Anlagenbauer Hosokawa Alpine hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Materialausschuss aus der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien direkt vom Hersteller recycelt werden kann. Von Unterhaltungselektronik bis hin zur Elektromobilität: Die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien steigt stetig. Doch eine erhöhte Produktion der Batterien führt auch zu einer größeren Ausschussmenge während der Herstellung. Diese entsteht beispielsweise beim […]
Energieeffizienter Betrieb von Pelletpressen: Amandus Kahl erhöht Standzeiten mit neuer Pressensteuerung EAPR
Das Reinbeker Maschinenbauunternehmen treibt die Optimierung der Energieeffizienz seiner Anlagen weiter voran. Mit der elektroautomatischen Pressensteuerung EAPR garantiert Amandus Kahl einen optimalen Betrieb mit geringem Personaleinsatz und hohen Standzeiten. Die EAPR ist eine neuartige Pressensteuerung für den automatischen Betrieb von Flachmatrizen-Pressen aus dem Hause Amandus Kahl. Mit ihr regeln Anwender alle relevanten Prozessparameter. Das System […]
Norwegens größter Metallrecycler vertraut auf Sortiersysteme von Steinert
Die Metallco Group verfügt über mehrere Aufbereitungsanlagen für NE- und Stahlschrott sowie über ein eigenes Aluminiumschmelzwerk. Bei der Auswahl des Technologiepartners für die 2022 eröffnete neue Metallsortieranlage hat Metallco-CEO und Mehrheitseigner Laurie Feinberg unterschiedliche Systeme unter die Lupe genommen. Überzeugt hat ihn schließlich das Portfolio von Steinert. Nach den Erfahrungen brauchen die Maschinen des deutschen […]
Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren
Das Projekt „Recycalyse“ an der TU Bergakademie Freiberg. Wasserstoff aus der Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Mittels Katalysatoren wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Für die elektrochemische Reaktion sind Edelmetalle wie Platin, Iridium oder Ruthenium als Katalysatoren notwendig. Wie das Recycling dieser Metalle verbessert werden kann, prüfte ein […]
Schrottmarkt kompakt: Keine Impulse und zu ruhig
Bis Ende des dritten Quartals 2023 ist von weiter fallenden Stahl- und Schrottpreisen auszugehen. Eine Trendumkehr und Marktbelebung ist nicht in Sicht. Im Berichtsmonat Juli standen nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG die Schrottpreise aufgrund der geringen Nachfrage seitens der Stahlwerke weiter unter Druck. Die schwache Baukonjunktur ist hier als Ursache zu nennen. Die […]
Recyclingkunststoffe: Der europäische Markt steht weiterhin unter starkem Druck
In den letzten Monaten sind die Preise für recycelte Kunststoffe weiter auf ein schon lange nicht mehr gesehenes Niveau gesunken. Die Nachfrage nach Rohstoffen ist äußerst gering, was zu riesigen Lagerbeständen führt. Das berichtet das Bureau of International Recycling (BIR). Die sich verschlechternde Marktlage ist vor allem auf die Unsicherheit in der Wirtschaft zurückzuführen. Die […]
Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor fördern
Neufahrzeuge sind für rund zehn Prozent des Kunststoffbedarfs in der EU verantwortlich, und der Automobilsektor ist Hauptverbraucher von Rohstoffen wie Aluminium, Magnesium, Platingruppenmetallen oder Seltenerdelementen. Ein neues Regelwerk, das die Europäische Kommission zur Überarbeitung der EU-Altfahrzeugrichtlinie vorgeschlagen hat, soll die Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor stärken. Empa-Forschende waren im Rahmen einer „Science-for-Policy“-Studie maßgeblich an der Erarbeitung der […]
Leichtbetonsteine aus mineralischen Reststoffen
Bauschutt effektiv recyceln: Nach groß angelegten Versuchen ist den Gesellschafterwerken von KLB Klimaleichtblock (Andernach, Rheinland-Pfalz) jetzt die sichere Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Gesteinskörnungen gelungen, die unter anderem aus Gebäude-Abrissen stammen. Mineralische Bauabfälle und Abbruchmaterialien liegen häufig als Gemisch verschiedener Materialien vor und sind unter bestimmten Bedingungen ideale Ausgangsmaterialien zur Produktion rezyklierter Gesteinskörnungen. „Aus den Körnungen […]