EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
aluminium
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
EU
IFAT
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortieranlage
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
Verpackungen
Verwertung
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Schrottmarkt kompakt: Die Stimmung ist gedämpft
Auch wenn die Stahlschrottpreise im Berichtsmonat Oktober in Deutschland und europäischen Nachbarländern – trotz reduziertem Bedarf aufgrund der schlechteren Wirtschaftslage – stabil waren, ist eine Trendumkehr noch nicht in Sicht. Insbesondere die schwache Baukonjunktur belastet die Nachfrage. Dies führte bei geringem Schrottaufkommen und begrenzter Materialverfügbarkeit zu rückläufigen Schrottpreisen im Exportmarkt Richtung Türkei und Asien. Aussagekräftige […]
Smartphones umdenken: Wie der Produktnutzungszyklus verlängert werden kann
Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts MoDeSt untersuchten Industriedesigner vom Fraunhofer IZM, wie der Produktnutzungszyklus von Smartphones verlängert und die Modularität technisch sowie wirtschaftlich erfolgreich umgesetzt werden kann. Im Zentrum steht die Maximierung von „Langlebigkeit“, Reparierbarkeit und Recycling-Potenzial, ohne die Funktionalität der Geräte zu beeinträchtigen. In immer kürzeren Abständen kommen neue Smartphone-Generationen auf den Markt, lösen noch […]
BIM-Daten: Informationen zur Recyclingfähigkeit von Bauteilen und Materialien
Die Wiederverwendung von Baustoffen wird immer wichtiger. Genaue Daten zu einem Bauprojekt spielen dabei eine zentrale Rolle. Im BIM-Modell und in Materialkataster hinterlegt, liefern sie Informationen zur Rückbaubarkeit ganzer Gebäude. Vor diesem Hintergrund bietet die Sihga GmbH zu ihren Befestigungslösungen entsprechende BIM-Daten zur Integration in die Planung an. Diese stehen auf der Unternehmens-Website zum Download […]
Neuer Leitfaden des FEhS-Instituts: Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau
Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert. Der Leitfaden gibt öffentlichen Verwaltungen, privaten Bauherren und Bauunternehmen technische sowie administrative Hilfestellungen bei der Verwendung der industriellen Gesteinskörnungen aus dem Nebenprodukt der Stahlherstellung. Die EBV regelt bundesweit den […]
Beton aus Müllverbrennungsasche: Das Projekt „Ashcon“
Durch die Verbrennung von gemischten Siedlungsabfällen fallen in Deutschland jährlich etwa 5,7 Millionen Tonnen Müllverbrennungsaschen an. Da diese Rückstände bisher nicht hochwertig weiterverarbeitet werden können, verbleiben sie größtenteils ungenutzt auf Deponien. Die TH Köln arbeitet im Projekt „Ashcon“ an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. Untersuchungen mit ersten Rezepturen und Probekörpern […]
Gummiwerkstoffe in Bremsbelägen wiederverwenden
TH Köln erforscht nachhaltige Verfahren. Bei der Herstellung von Fahrzeugkomponenten wie Reifen, Dichtungen und Bremsbelägen fallen Gummiabfälle an. Diese werden nur zum Teil wiederverwertet; der Rest wird zur Energieerzeugung verbrannt. Ein Team vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln entwickelt nun gemeinsam mit einem Industriepartner ein nachhaltigeres Verfahren, das die Materialien für die Wiederverwertung […]
Kreislauffähiger Aluminium-Produktionsschrott aus der Automobilindustrie
In der Automobilindustrie fallen große Volumina an Aluminium-Produktionsschrott an. Diese werden zwar gesammelt, aufbereitet und wiederverwendet, aber oftmals nicht als hochqualitative und sortenreine Rezyklate. Mittels laserinduzierter Plasma-Spektroskopie lässt sich der Schrott effektiv sortieren und in hochqualitatives Sekundäraluminium verwandeln. Die Unternehmen Tomra Recycling Sorting und Gerhard Lang Recycling, die Hochschule Pforzheim und das Ingenieurbüro Jeanvré haben […]
Schrottmarktbericht November 2023: Wechselspiel zwischen türkischer und asiatischer Nachfrage
Der private Konsum dämpft angesichts der nachwirkenden Kaufkraftverluste und der anhaltenden Konsumentenunsicherheit die wirtschaftliche Entwicklung. Zusätzlich belastet die schwache außenwirtschaftliche Nachfrage die Wirtschaft. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen angesichts sinkender Inflationsraten und steigendem Realeinkommen aufhellen, verbessert sich die Wirtschaftslage nicht. Zwar verringerte sich die Inflationsrate im Oktober auf 3,8 Prozent, den niedrigsten Wert seit August […]
Schrottmarkt kompakt: Von einem geringen Schrottbedarf ist weiter auszugehen
Die schwache Baukonjunktur wirkt sich weiterhin negativ auf die Nachfrage und das Schrottangebot aus. Hinzu kommt die Abschwächung im Automobil- und Maschinenbau, was für den Schrotthandel weniger Abfluss an Stahlschrott und gleichzeitig weniger Aufkommen an Neuschrott bedeutet. Im Berichtsmonat September sorgten nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Exporte nach Asien, insbesondere Indien, für eine […]
Band 10 der „Mineralischen Nebenprodukte und Abfälle“ erschienen
Neben dem Jubiläumsband, der 20. Ausgabe von „Energie aus Abfall“, kann der Vivis-Verlag diesjahr ein weiteres kleines Jubiläum feiern: die 10. Ausgabe von „Mineralische Nebenprodukte und Abfälle“, die die Beiträge der gleichnamigen Berliner Konferenz vom Juni dieses Jahres widergibt. Damit liegt ein weiterer Kongressbericht vor, der über aktuelle Themen aus dem Bereich Aschen, Schlacken, Stäuben […]