EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Themen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altholz
Altpapier
Altreifen
aluminium
Aufbereitung
Batterien
BDE
BDSV
BIR
bvse
Corona
Deutschland
Digitalisierung
Entsorgung
EU
IFAT
IFAT 2024
KI
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
Maschinen
Messe
Nachhaltigkeit
Papier
PET
Recycling
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Sekundärrohstoffe
Software
Stahl
Tomra
Verpackungen
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Innovative Recyclingmethode für Seltene Erden aus Elektrolyseuren
Wasserstoff-Elektrolysezellen enthalten unter anderem Selten-Erd-Metalle. Hat eine Elektrolysezelle ihren Dienst getan, landen die darin verbauten Materialien aktuell im Stahlschrott. Wie die Wertstoffe aus verbrauchten Elektrolysezellen so wiedergewonnen werden können, dass sie direkt für neue Zellen taugen, untersucht jetzt ein Forschungsteam der TU Bergakademie Freiberg. Der Wasserstoff-Hype macht sie zu gefragten Rohstoffen für die Energiezukunft: Selten-Erd-Metalle […]
Schrottmarkt kompakt: Warten auf die Konjunkturbelebung
Die Preise für Altschrotte gaben im Berichtsmonat Mai um minus acht Prozent und die für Neuschrotte um minus zehn Prozent nach. Trotz knappen Angebots zahlten die Stahlwerke in Deutschland und europäischen Nachbarländern für die Tonne Schrott – je nach Sorte – 30 bis 40 Euro weniger. Wie die IKB Deutsche Industriebank AG dazu mitteilt, dämpft […]
Einsatz von Recyclingmaterial: Niederlande führend im EU-Vergleich
Das zeigt eine Infografik von Statista.com für das Jahr 2023 auf Basis von Daten der Europäischen Umweltagentur (EEA): Rund 31 Prozent der gesamten verbrauchten Materialien wurden wiederverwendet oder recycelt. Bereits 2010 lag dieser Anteil in den Niederlanden bei rund 26 Prozent. In Deutschland liegt der Anteil im Jahr 2023 nur bei rund 14 Prozent und […]
Windel-Recycling durch Abbau der Zellulose in Verbundmaterialien
Jährlich fallen nach Berechnung eines Herstellers allein in Deutschland rund 150.000 Tonnen gebrauchter Windeln an. Ein Recycling gibt es so gut wie nicht: Weltweit sollen weniger als ein Prozent aller Windeln recycelt werden. Ein Reutlinger Forscherteam will das ändern. Windeln sind Verbundmaterial. Sie bestehen aus Watte-artiger Zellulose für ein angenehmes Tragegefühl und aus einem sogenannten […]
PlastIQ – zur Optimierung des Kunststoffrecyclings: WeSort.AI und SKZ entwickeln Online- Demonstrator
In Unternehmen werden viele Kunststoffabfälle noch nicht effizient recycelt. Grund dafür sind meist ein hoher Erfassungsaufwand und fehlende Informationen über mögliche Abnehmer. Der neu entwickelte Demonstrator des Projekts PlastIQ bietet hierzu eine Lösung, um Abfälle effizient zu bewerten und geeignete Verwerter vorzuschlagen. Er steht online zum Testen zur Verfügung. Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojekts PlastIQ […]
Orientierungshilfe: Kunststoffrezyklate in der Elektro- und Digitalindustrie
Der ZVEI e. V., Verband der Elektro- und Digitalindustrie, hat eine Orientierungshilfe veröffentlicht, die Branchenunternehmen beim zukunftsfähigen Einsatz von Kunststoffrezyklaten unterstützt. Das Dokument bietet praxisnahe Informationen, konkrete Beispiele und Handlungsempfehlungen. Ziel ist es, Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie bei der Umsetzung realistischer Rezyklateinsätze zu begleiten und Zielkonflikte frühzeitig zu adressieren. Im Fokus stehen dabei die […]
Herstellung von Schwarzmasse: Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide in Betrieb
Die BASF hat ihre Anlage zur Herstellung von Schwarzmasse in Schwarzheide, Deutschland in Betrieb genommen. Diese hochmoderne Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für das Batterierecycling-Geschäft des Konzerns dar. Es handelt sich um eine der größten kommerziellen Anlagen für Schwarzmasse in Europa mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüssen. Das […]
Der Stoff, aus dem Produktpässe sind: Innovative Textilanalyse für die Kreislaufwirtschaft
Im Forschungsprojekt KIMaTex entwickelt die Tailorlux GmbH zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ ein System, mit dem sich Bestandteile wie Elasthan oder PET sowie Verunreinigungen wie PFAS bei Textilien zuverlässig erkennen und für einen kreislauffähigen und rückverfolgbaren Produktpass zur Verfügung stellen lassen. Hierfür wird ein Messsystem zur Erfassung von Spektren und Bildern in Kombination mit Künstlicher […]
Textilrecycling in Europa: Potenziale, Herausforderungen und Handlungsansätze
Seit 2025 sind die EU-Mitgliedstaaten durch die Abfallrahmenrichtlinie verpflichtet, Textilabfälle getrennt zu sammeln. In Deutschland liegt die Verantwortung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern. Auf den ersten Blick scheint die Umsetzung unproblematisch: Ein etabliertes Netz von Sammelstrukturen – getragen von gemeinnützigen Organisationen, privaten Anbietern und kommunalen Betrieben – besteht seit Jahren. Doch diese Infrastruktur gerät zunehmend unter […]
Schrottmarktbericht Juni 2025: Ein widererwartend preisstabiler Markt mit leichten positiven Korrekturen
In den Monaten Februar und März haben nach Angaben der Deutschen Bundesbank deutsche Unternehmen gerade einmal 256 Mio. EUR in den USA investiert, in den Jahren 2010 bis 2024 waren es noch 4,6 Mrd. EUR, und damit lagen deutsche Investitionen um 18-mal höher. Dies könnte ein Indiz sein, für eine Abschreckung durch die sprunghafte US-Wirtschaftspolitik. […]