Recyclingrohstoffe

Smartphones & Tablets: Neue EU-Vorgaben zur Kennzeichnung von Reparierbarkeit und „Langlebigkeit“

Seit dem 20. Juni 2025 müssen Hersteller beim Verkauf ihrer Geräte – sowohl im stationären Handel wie auch online – ein Energielabel mit erweiterten Informationen bereitstellen. Erstmals wird dieses Label auch einen Reparierbarkeits-Index enthalten, der auf einer Skala von A bis E die Reparierbarkeit eines Geräts bewertet. Diese Maßnahme ist aus Sicht des bvse ein […]

Autofelgen aus recyceltem Aluminium

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Automobilindustrie in vielerlei Hinsicht gewandelt. Während Stahlfelgen lange Zeit als Standard galten, hat Aluminium aufgrund seiner Leichtigkeit und Korrosionsbeständigkeit seit den 1990er Jahren die Oberhand gewonnen. Leichtmetallfelgen bringen jedoch nicht nur Vorteile mit sich. Sie werfen inzwischen auch grundlegende Fragen betreffend Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung auf. Insbesondere die Herstellung […]

Schrottmarkt kompakt: Erholung nach den Sommerferien?

Die Zollpolitik von US-Präsident Trump beziehungsweise sein Zickzackkurs hat zu einer spürbaren Kaufzurückhaltung im deutschen und europäischen Stahlmarkt geführt und folglich die lndustrie unter Druck gesetzt. Hinzu kommt eine allgemein schlechte Auftragslage sowie eine zunehmende Verunsicherung in den Märkten. Das ist einer Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung Stahl vom 18. Juli zu entnehmen: Im ersten Halbjahr 2025 […]

Kreislaufwirtschaft für Elektromotoren und Batterien

Das Förderprojekt „Zirkel“ entwickelte in den vergangenen dreieinhalb Jahren praxisnahe Lösungen für eine automatisierte Demontage und eine anspruchsvolle stoffliche Verwertung hochintegrierter Komponenten aus batterieelektrischen Fahrzeugen. Während ein Teil des Konsortiums sich dabei auf Hochvoltbatteriespeichersysteme konzentrierte, standen für das Fraunhofer IWU der Elektromotor und seine stoffliche Wiederverwertung im Fokus. Wie lassen sich Schraubverbindungen schnell und effizient […]

MEiK: Welchen Abfall produzieren deutsche Krankenhäuser?

In deutschen Krankenhäusern sollen hochgerechnet jährlich 4,8 Millionen Tonnen Abfall anfallen. Doch öffentliche, belastbare Daten zur Abfallentstehung im deutschen Gesundheitswesen seien bislang kaum verfügbar, gab 2022 das Statistische Bundesamt zu bedenken. Demgegenüber will das MEiK-Projekt der Hochschule Pforzheim – MEiK bedeutet „Medizinische Einmalgebrauchsprodukte in der Kreislaufwirtschaft“ – jetzt Kennwerte zur Abfallerzeugung in deutschen Krankenhäusern erarbeiten. […]

Kunststoffe im Kreislauf halten – mit dem lösemittelbasierten Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV

Wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoff-Gemischen gelingt, zeigt das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV auf der K 2025 in Düsseldorf. Mit dem eigens entwickelten, lösemittelbasierten Recyclingprozess können verschiedene Kunststoffe von Verpackungen, aber auch solche aus den Bereichen Automotive, Elektronik, Bau und Textil recycelt und zu hochreinen Kunststoffrezyklaten verarbeitet werden. So werden Abfallfraktionen, […]

Schrottmarktbericht August 2025: Leichte Preiskosmetik – warten auf das Momentum

Die Lage der deutschen Industrie bleibt angespannt. Im Juni erreichte das Verarbeitende Gewerbe im Monatsvergleich den niedrigsten Stand seit Mai 2020, als die Produktion infolge der Corona-Pandemie eingebrochen war. Die schwache Entwicklung der Industrieproduktion im zweiten Quartal dürfte Ausdruck einer Gegenbewegung im Zusammenhang mit den Vorzieheffekten durch die angekündigten US-Zollerhöhungen sein. Das Bundeswirtschaftsministerium sieht im […]

Wie recyceltes PolyAl im Fahrzeugbau eingesetzt werden kann

Getränkekartons haben im Rahmen einer bahnbrechenden Entwicklung für die Automobilindustrie eine neue Verwendung gefunden: Mit der Einführung des neuesten Modells des „Fiat Grande Panda“ ist Fiat der erste Automobilhersteller, der recycelte Materialien aus gebrauchten Getränkekartons in einem Fahrzeug verbaut. Jeder Fiat Grande Panda enthält künftig recyceltes Material aus den dünnen Polyethylen- und Aluminiumschichten von rund […]

Mit kluger Technik gegen Rohstoffverluste

Wie lässt sich Altpapier effizienter und ressourcenschonender verarbeiten? Einen wichtigen Beitrag zu dieser Frage hat Gesa Richter geleistet: Die Absolventin der Hochschule München (HM) erhielt den renommierten Hanns-Voith-Stiftungspreis in der Kategorie Papier- und Werkstofftechnik für ihre herausragende Masterarbeit zur Stippenmessung in der Altpapieraufbereitung. In ihrer Arbeit „Development of an optical flake measurement“ entwickelte Richter ein […]

EU-Glasrecyclingquote erreicht 80,8 Prozent in 2023

Die jüngst von der Organisation Close the Glass Loop veröffentlichten, aktuellen Daten zeigen, dass die durchschnittliche Recyclingquote für Glasverpackungen in der EU 2023 weiter gestiegen ist und 80,8 Prozent erreicht hat. Die Sammelmengen blieben mit mehr als zwölf Millionen Tonnen Glasverpackungen, die für das Recycling gesammelt wurden, außergewöhnlich hoch. Die Sammelquote könnte sogar noch höher […]