EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altpapier
aluminium
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
IFAT
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortieranlage
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Seltene Erden: Europas wohl größte bekannte Lagerstätte
Das schwedische Bergbauunternehmen LKAB hat im Gebiet von Kiruna bedeutende Vorkommen – über eine Million Tonnen – an Seltenerdelementen in Form von Oxiden entdeckt. LKAB spricht von einem Sensationsfund in der Per-Geijer-Erzlagerstätte, der die Abhängigkeit Europas von China langfristig verringern werde. Jan Moström, President und Group CEO: „Das sind gute Nachrichten – nicht nur für […]
Schrottmarktbericht: Produktion läuft nur langsam an
Die Abschlüsse im Berichtsmonat Januar waren wegen der sehr unterschiedlichen Angebotspreise der einzelnen Verbraucher in den jeweiligen Sorten ein Spiegelbild der Entwicklung in den letzten Monaten des Vorjahres. Im Januar spielte zudem der Zeitpunkt des Verkaufs eine wichtige Rolle, da eine türkische Einkaufswelle in der ersten und zweiten Kalenderwoche verbunden mit einer Preiserhöhung im europäischen […]
Wie chemisches und mechanisches Recycling nebeneinander funktionieren können
Neue Studie von Eunomia Research & Consulting im Auftrag der Alliance to End Plastic Waste legt Anforderungen an Rohstoffe fest, die für die Pyrolyse geeignet sind. Betreiber von Pyrolyseanlagen benötigen in der Regel gut sortierte, saubere Rohmaterialien, die zu etwa 85 Prozent aus Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) bestehen. Empfohlen wird ein Feuchtigkeitsgehalt von etwa […]
Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2021
Es gibt neue Fakten und Zahlen zu Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen und dem Einsatz von Rezyklaten. Die aktuelle Erhebung zu Kunststoffen in Deutschland für das Jahr 2021 zeigt einmal mehr, dass die Nachfrage nach Kunststoffen ungebrochen und für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft wesentlich ist. Demnach betrug die gesamte Kunststoffproduktion im Jahr 2021 (inkl. […]
UBA-Publikation untersucht Auswirkungen illegaler Altfahrzeugverwertung
Das Umweltbundesamt (UBA) hat ökologische, volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen der nicht anerkannten Demontage von Altfahrzeugen und der illegalen Altfahrzeugverbringung ermittelt und Maßnahmen zur Adressierung möglicher Auswirkungen abgeleitet. In Deutschland gibt es jährlich mehrere 100.000 Kraftfahrzeuge mit unbekanntem Verbleib. Es gibt Hinweise, dass es sich dabei teilweise um illegal demontierte bzw. exportierte Altfahrzeuge handelt. Im Vorhaben […]
A|U|F steigert Marktanteil bei Aluminiumschrotten
Rekordmenge im geschlossenen Wertstoffkreislauf. Mehr als 90 Prozent der 2021 in Deutschland aus Aluminium-Altmaterial hergestellten Hochbauprodukte haben den geschlossenen Wertstoffkreislauf des A|U|F e.V. durchlaufen und sind damit besonders nachhaltig. Wie die Conversion Market & Strategy GmbH (Mainaschaff) jetzt in einer aktuellen Mengenbetrachtung ermittelte, wurden 2021 insgesamt 76.183 Tonnen Aluminiumschrotte aus dem Baubereich dem geschlossenen Wertstoffkreislauf […]
Bundespreis Ecodesign 2022: Neue Impulse fürs Recycling
Herausragend gestaltet, umweltverträglich und zukunftsweisend – nach diesen Kriterien wurden die Einsender zum Bundespreis Ecodesign 2022 bewertet. Zu den 14 Gewinnern in verschiedenen Klassen zählten auch diesmal einige Innovationen, die zu spürbaren Auswirkungen auf den Recycling-Kreislauf führen werden. REX: Stapelstuhl mit Pfand Zu den Preisträgern in der Kategorie „Service“ gehört REX, ein stapelbarer Stuhl, hergestellt […]
Schrottmarkt kompakt: Die Stahlwerke halten sich mit der Nachfrage zurück
Im Verlauf des Berichtsmonats November gingen die Schrottpreise nach Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG weitgehend seitwärts. Sie gaben um fünf Euro pro Tonne gegenüber dem Vormonatsniveau nach. Im europäischen Markt fielen bei allen Stahlaltschrotten – ausgenommen Stahlspänen – die Preise sogar um 15 Euro pro Tonne, wie die BDSV meldete. Die türkischen Verbraucher konnten […]
E-Schrott-Sammlung in Europa: Noch weit von 85 Prozent entfernt
Viele Schrottmengen bleiben unter dem Radar. Während öffentliche Angaben zu Elektro(nik)-Abfällen nicht immer zur Verfügung stehen, herrscht eine gute Datenlage zu offiziell gesammeltem und recyceltem Elektro-Schrott und durch Mitgliedstaaten dokumentiert, wenn diese über ihre Fortschritte hinsichtlich der Ziele der WEEE-Richtlinie berichten. Die Direktive verlangt von den Mitgliedstaaten eine Sammelquote von 85 Prozent alles anfallenden Elektro(nik)-Schrotts. […]
Materialdatenbank des VDI ZRE zu Sekundärrohstoffen erweitert
Immer knappere Ressourcen und unsichere Lieferketten machen Alternativen zu Primärrohstoffen zunehmend relevant. Die Suche nach Nebenprodukten und Sekundärrohstoffen erleichtert die Materialdatenbank des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE). Diese kostenlose Online-Datenbank ist auf insgesamt sechs Materialkategorien ausgeweitet worden. Es muss nicht immer aus erster Hand sein: Die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr […]