Titelthemen

Brandgefahr in Recyclingbetrieben: Große und mittelgroße Ereignisse nehmen zu

In letzter Zeit häufen sich beunruhigende Nachrichten über Brände in Recyclinganlagen in ganz Deutschland, die die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden und Anwohner gefährden und erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. So kam es beispielsweise in Löhne zu einem größeren Brand in einer Verwertungsanlage für Batterien. Die Feuerwehr war stundenlang im Einsatz, um die Flammen zu löschen. […]

KI spürt Fremdstoffe im Bioabfall auf

Emilia Bensch, Studentin des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bielefeld, hat in den vergangenen Wochen ein geübtes Auge für Bioabfallhaufen und die in ihnen enthaltenen Fremdstoffe bekommen. Zusammen mit Marius Sangel, der im Master Optimierung, Simulation und Wirtschaftspsychologie studiert, arbeitet sie im Team von Prof. Dr. Hans Brandt-Pook vom Fachbereich Wirtschaft und Institute for Data […]

KI und Recycling: Es wächst zusammen …

Vor einigen Monaten bezeichnete der bvse Künstliche Intelligenz „als Katalysator für den Materialkreislauf“. Tatsächlich wird KI für die Recyclingwirtschaft zunehmend unverzichtbarer. Doch noch befinden sich viele der Anwendungen in der Erforschung, Entwicklung oder Erprobung. Ohnehin verlangt Künstliche Intelligenz ein ständiges Überprüfen und Dazulernen. Vor allem bei der Abfallentsorgung spielt Künstliche Intelligenz eine zunehmend wichtigere Rolle. […]

Nachhaltige Produktion, Rezyklatverarbeitung und KI-Methoden in der Kunststoffindustrie

Mit drei zukunftsweisenden Themen präsentiert sich das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen vom 8. bis 15. Oktober 2025 auf der K 2025 in Düsseldorf. Im Fokus stehen die Entwicklung einer nachhaltigen, vollständig recyclingfähigen 2K-Soft-Touch-Anwendung, ein Walzeninspektionssystem zur Qualitätsverbesserung bei der Rezyklatverarbeitung in der Flachfolienextrusion sowie eine neue Initiative, […]

Deutschlands Mittelstand auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Das VDI ZRE – Kompetenzzentrum für zirkuläre Wirtschaft und Ressourcen­effizienz – untersuchte, inwieweit Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in deutschen Unternehmen verankert sind. Ein Beitrag von Dr. Martin Hirschnitz-Garbers. Eine zirkuläre Wirtschaft zu stärken, „[…] den Wert von Produkten, Stoffen und Ressourcen innerhalb der Wirtschaft so lange wie möglich zu erhalten und möglichst wenig Abfall […]

Kampf den Schaben – Massive Schabenprobleme in der Recycling­branche und Abfallwirtschaft

Wie spezialisierte Schädlingsbekämpfung Recyclingbetriebe rettet und darüber hinaus Reklamationen verhindert. Ein Gespräch mit Manfred Kiermeier von der Mr. Kakalaki GmbH – Spezialist für die Recyclingbranche in der Schädlingsbekämpfung. Recyclingbetriebe sind das Rückgrat der Kreislaufwirtschaft, doch sie kämpfen oft mit einem hartnäckigen und geschäftsschädigenden Problem: der deutschen Küchenschabe (Kakerlake). Diese eingeschleppten, unwillkommenen Gäste führen nicht nur […]

Zwischen Umwelt und Umsatz: Matratzenrecycling in Europa zeigt Ansätze

Das europäische Matratzenrecycling muss verbessert werden. Darin sind sich Politik und Praktiker einig. Gesucht werden sowohl umweltschonende wie kostengünstige Lösungen. Zurzeit präsentiert sich das europäische Matratzen­recycling aber noch als Sammelsurium an Konzepten. Man muss sich von der Vorstellung verabschieden, dass das Recycling von Matratzen die manuelle sortenreine Zerlegung in ihre verschiedenen Bestandteile bedeutet. Vielmehr wird […]

Wie Familienunternehmen und Start-ups die Kreislaufwirtschaft gemeinsam gestalten können

Von Co-Creation über Peer-Formate bis zu konkreten Piloten: Warum wir einen strukturierten Austausch zwischen Mittelstand und Start-ups brauchen – gerade jetzt. Ein Gastbeitrag von Tobias Rappers, Managing Director und Gründer des Ökosystems Maschinenraum. Die Anforderungen an Recycling und Kreislaufwirtschaft steigen. Ob EU-Vorgaben zu Recyclingquoten, Anforderungen an Sortenreinheit oder digitalisierte Rückverfolgbarkeit – die Branche steht unter […]

27. Internationaler Altkunststofftag des bvse: Kunststoffrecycling hat Zukunft – trotz bestehender Widrigkeiten

Beim diesjährigen Internationalen Altkunststofftag, den der bvse-Bundes­verband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. in Dresden veranstaltete, diskutierten mehr als 300 Branchenvertreter über die Chancen und Risiken der neuen EU-Verordnungen. Dass das Kunststoffrecycling aus verschiedenen Gründen unter Druck steht, ist für die in diesem Bereich tätigen Unternehmen seit einiger Zeit eine Tatsache. Laut Dirk Textor, Vorsitzender des […]

Alttextiltag 2025: Lösungsansätze für eine Branche im Umbruch

Wie kann ein funktionierendes System zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien aufgebaut werden? Das erörterte der 12. Internationale Alttextil­tag 2025 des bvse mit über hundert Teilnehmenden am 13. und 14. Mai in Stuttgart. Die gegenwärtigen Marktverwerfungen stellen die Alttextilbranche vor weitere Herausforderungen. Die Branche steht vor großen Umbrüchen – aber auch vor neuen Chancen durch […]