EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altpapier
aluminium
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
IFAT
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffabfälle
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rezyklate
Rohstoffe
Schredder
Schrott
Schrottmarkt
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortieranlage
Sortierung
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Schweiz: Über 127.100 Tonnen Elektroschrott im Jahr 2021 recycelt
Die Mengen der Elektrogroßgeräte und Elektronikgeräte sind im Vergleich zum Vorjahr gesunken, werden aber durch höhere Mengen Elektrokleingeräte teilweise ausgeglichen. Ein starker Anstieg um 150 Prozent ist bei Photovoltaikmodulen zu verzeichnen. Die Rücknahmesysteme SENS eRecycling und Swico organisieren das schweizweite Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten. Konsumenten können dank der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG) ihre ausgedienten Geräte […]
Frankreichs Abfallwirtschaft erholt sich
Der Sektor scheint die Coronakrise zu meistern. Welche Folgen die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise für die Branchenunternehmen hat, bleibt indes abzuwarten. Nach dem landesweiten harten Lockdown von März bis Mai 2020, der auch Sortierbetriebe betraf, erholte sich Frankreichs Abfallwirtschaft in 2021 wieder. Dabei müssen Rückstände beim Recycling aufgeholt werden: Frankreich weist immer noch eine hohe […]
Bulgarien Spitze beim Recycling von Kunststoffverpackungen in Europa?
Vor einem Jahr hat die bulgarische Regierung eine Roadmap für die Abfallbewirtschaftung verabschiedet und dazu ein Maßnahmenpaket für mehr Getrenntsammlung und Recycling geschnürt. Landesweit sind immer noch 130 offizielle Deponien und weitere unzählige wilde Müllkippen in Gebrauch. Die meisten offiziellen Deponien in Bulgarien – 114 an der Zahl – genügen bis heute nicht den EU-Umweltstandards, […]
Spaniens Abfallwirtschaft im Vorwärtsgang
Vor drei Jahren bescheinigte die Europäische Kommission der spanischen Abfallwirtschaft gleichermaßen Fortschritte wie Handlungsbedarf. Es werde zwar mehr in Recycling und Wiederverwertung investiert, aber die Deponierung sei weiterhin die erste Entsorgungsoption. Was hat sich seitdem getan und verändert? Einiges, wie es scheint. Nach übereinstimmenden Berichten der spanischen Tageszeitungen El Mundo und El País im Mai […]
Was sich in der britischen Abfallwirtschaft ändert
Das Vereinigte Königreich macht – so scheint es – Tempo bei den „Zero Waste“- und Recyclingzielen. Seit April gilt eine Steuer auf Kunststoffverpackungen. Schottland führt nächstes Jahr ein Einweg-Pfandsystem ein. Und es sind weitere regulative Eingriffe in die britische Abfallwirtschaft zu erwarten. Grundlage sind der im Jahr 2018 beschlossene „25 Year Environment Plan“ und die […]
Die Pandemie bremst Portugals Abfallwirtschaft
Portugal verzeichnet in der Abfallwirtschaft sukzessive Fortschritte, auch wenn die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung macht. Dennoch bieten sich für die deutsche Recyclingwirtschaft auch weiterhin Exportmöglichkeiten und Geschäftschancen. 4,7 Prozent mehr wegen Corona 2019 produzierten die Portugiesen insgesamt 5,3 Millionen Tonnen an Siedlungsabfällen, davon über 2,0 Millionen Tonnen Bioabfälle. An Plastikabfällen entstanden 0,6 Millionen […]
Vereinigtes Königreich: Behandelt eine viertel Million Unternehmen Abfälle illegal?
Jedes Jahr werden im Vereinigten Königreich Millionen Tonnen von Abfällen illegal entsorgt. Die gemeinnützige Organisation Material Focus hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere das unerlaubte Wegwerfen von Elektro(nik)schrott zu verhindern. Dazu veröffentlichte sie eine Studie über illegales Müllabladen. Material Focus schätzt, dass in England im Jahr 2019/20 annähernd 1,82 Millionen Tonnen an Abfällen aus dem […]
Mehr Recycling in Griechenland in Sicht
Die griechische Regierung hat angekündigt, den EU-Richtlinien besser nachkommen zu wollen. Eine Gesetzesnovelle sieht vor, die Abfallverwertung zu intensivieren und das Recycling von Papier, Glas, Kunststoffen und Metallen zu fördern. Auch eine Umweltsteuer auf Einweg-Plastikflaschen ist im Gespräch. Das berichtete die „Griechenland Zeitung“: Umweltminister Kostas Skrekas legte am 12. Juli 2021 die Gesetzesnovelle dem griechischen […]
Abfallwirtschaft in Bulgarien: Fortschritte bei der Bioabfallkompostierung
Bulgarien hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Mittel investiert, um die Sammlung, Behandlung, Entsorgung und Verwertung von Abfällen zu verbessern. Die öffentlichen Ausgaben sind gestiegen, und die kommunalen Dienstleistungen erweisen sich als effizienter. Das ist der „Zielmarktanalyse Bulgarien 2019“*) zu entnehmen. Die Hauptanstrengungen des Landes im Bereich Abfallwirtschaft richten sich derzeit auf die Schaffung […]
Wo Kroatiens Abfallwirtschaft steht
Das Recycling hat seit dem Beitritt zur Europäischen Union einen beachtlichen Auftrieb erfahren. Dennoch bleibt Kroatien bei der Verwertung von Siedlungsabfällen im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten zurück. Mehr Investitionen sind nötig, um die Vorgaben aus Brüssel zu erfüllen. Nach letzten Angaben von Eurostat lag die Recyclingquote in Kroatien 2017 bei 23,6 Prozent, was einer Steigerung […]