EU-RECYCLING
Das Fachmagazin für den europäischen Recyclingmarkt.
Fakten, Hintergründe, Reportagen made in Europe.
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Informativ und praxisnah können Sie monatlich unter anderem in der Print- oder ePaper-Ausgabe lesen:
- Berichte von nationalen/internationalen
Kongressen, Tagungen u. Fachmessen
- Aktuelles aus der Kreislaufwirtschaft
- Meldungen von der Recyclingbranche
- Neueste EU-Regelungen im Bereich der
Abfallwirtschaft
- Interessante Interviews und Events
© MSV Mediaservice & Verlag GmbH
Archiv
Magazinthemen
Abfall, Abbruch, Abfallwirtschaft, Altautos, Altbatterien, Altglas, Altholz, Altkunststoff, Altmetall, Altöl, Altpapier, Altreifen, Alttextilien, Aufbereitung, Baustoffrecycling, Bioabfall, Elektroschrott, Entsorgung, Ersatzbrennstoffe, Kreislaufwirtschaft, Marktberichte, Metallschrott, NE-Metalle, Recyclingtechnik, Recyclingwirtschaft, Rohstoffhandel, Sammelsysteme, Schredderabfall, Schrott, Sekundärrohstoffe, Sonderabfall, Sortiertechnik, Trenntechnik, Verpackungsabfall, Verwertung
Schlagwörter
Abfall
Abfallwirtschaft
Abfälle
Altpapier
Aufbereitung
BDE
BDSV
bvse
Digitalisierung
Entsorgung
Eric Rehbock
GTAI
IFAT 2016
IFAT 2018
Kreislaufwirtschaft
Kunststoff
Kunststoffe
Kunststoffrecycling
LKW
Papier
PET
Peter Kurth
Recycling
Recyclinganlage
Recyclingquote
Rohstoffe
Rückgewinnung
Schrott
Schrottmarktbericht
Schrottpreise
Sekundärrohstoffe
Shredder
Siedlungsabfälle
Software
Sortieranlage
Sortierung
Studie
TK Verlag
Umwelttechnik
VDM
Verwertung
Wertstoffe
Zerkleinerer
Zerkleinerung
Österreich
Abfallwirtschaft in Bulgarien: Fortschritte bei der Bioabfallkompostierung
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RBulgarien hat in den letzten zehn Jahren erhebliche Mittel investiert, um die Sammlung, Behandlung, Entsorgung und Verwertung von Abfällen zu verbessern. Die öffentlichen Ausgaben sind gestiegen, und die kommunalen Dienstleistungen erweisen sich als effizienter. Das ist der „Zielmarktanalyse Bulgarien 2019“*) zu entnehmen. Die Hauptanstrengungen des Landes im Bereich Abfallwirtschaft richten sich derzeit auf die Schaffung […]
Wo Kroatiens Abfallwirtschaft steht
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RDas Recycling hat seit dem Beitritt zur Europäischen Union einen beachtlichen Auftrieb erfahren. Dennoch bleibt Kroatien bei der Verwertung von Siedlungsabfällen im Vergleich zu anderen Mitgliedstaaten zurück. Mehr Investitionen sind nötig, um die Vorgaben aus Brüssel zu erfüllen. Nach letzten Angaben von Eurostat lag die Recyclingquote in Kroatien 2017 bei 23,6 Prozent, was einer Steigerung […]
Polen erhält Unterstützung bei thermischer Abfallverwertung
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RDie Europäische Kommission hat am 30. Januar 2020 zwei Investitionen genehmigt, die auf die Verbesserung der Abfallwirtschaft in Polen durch die Umwandlung von Abfall in Energie abzielen. Fast 63 Millionen Euro aus dem Kohäsionsfonds werden für den Bau einer Siedlungsabfallbehandlungsanlage in Danzig bereitgestellt. Die neue Anlage neutralisiert jährlich rund 160.000 Tonnen Siedlungsabfälle und erzeugt gleichzeitig […]
Abfallwirtschaft in Schweden: Vorfahrt für das Recycling
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RRund die Hälfte aller Haushaltsabfälle wird in Schweden zur Energieerzeugung eingesetzt. Die Waste-to-Energy-Anlagen im Land sind über das Abfallaufkommen nicht ausgelastet, weshalb zusätzliche Mengen importiert werden müssen. Das soll sich ändern: Pläne der schwedischen Regierung sehen die Förderung des Recyclings, ein Verbot der Verbrennung von getrennt gesammelten Abfällen sowie die Einführung einer Müllverbrennungssteuer vor. In […]
Abfallwirtschaft in Italien: Die Strategie der Regierung greift nicht
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RKlare normative Rahmenbedingungen sind nicht gegeben. Überholte Definitionen von Recyclingmaterialien bremsen die Aktivitäten der nationalen Branche aus, was auch der instabilen politischen Lage im Land – häufige Regierungswechsel in kurzer Folge – geschuldet ist. Indes wächst der Druck seitens der Europäischen Union, in Sachen Abfallwirtschaft endlich die erforderlichen Hausaufgaben zu machen. Nach Lage der Dinge […]
Portugals Abfallwirtschaft setzt auf bessere Sortierung und Verwertung
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RDer Bedarf an Entsorgungstechnik in Portugal ist nach wie vor hoch. Darüber hinaus bestehen Defizite beim Recycling und Deponieabbau. Abhilfe verspricht die „Investitionsplanung 2021 bis 2030“ der portugiesischen Regierung. Die Politik geht den Schwachpunkt der zumeist unsortierten Siedlungs- und Haushaltsabfälle an. Vorgesehen ist auch, Abfälle zu geeigneten Rohstoffen für industrielle Prozesse aufzubereiten und Brennstoff aus […]
Indischer Abfall- und Recyclingmarkt bietet Chancen für deutsche KMU
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RInteressante Vorträge, gute Gespräche und die Möglichkeit zum Aufbau eines Netzwerkes zum indischen Abfall- und Recyclingmarkt erwarteten die Teilnehmer am 25. September in der Bundesgeschäftsstelle des bvse in Bonn. Mehr als 50 Vertreter von interessierten Unternehmen, Verbänden und der Wissenschaft kamen zu einer Informationstagung über den indischen Abfall- und Recyclingmarkt zusammen, die der Bundesverband mittelständische […]
Warschau baut Müllverbrennungsanlage aus
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RDas Warschauer Stadtreinigungsunternehmen Miejskie Przedsiebiorstwo Oczyszczania (MPO) startete einen zweiten Versuch, um seine MVA auszubauen. Ende August wurde eine Ausschreibung veröffentlicht, für die die Bewerbungsfrist bis zum 21. Oktober 2019 lief. Die Investitionskosten werden auf 270 Millionen Euro brutto (219 Millionen Euro netto) veranschlagt. Die Bauzeit soll drei Jahre betragen. Die MVA der polnischen Hauptstadt […]
Nordische Länder im Aufwärtstrend – In der Abfallwirtschaft ist noch viel zu tun
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RSeit der Jahrtausendwende haben sich die Recyclingquoten der nordischen Länder um rund zehn bis 20 Prozent erhöht, sodass im Jahr 2016 Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und Island Quoten zwischen 33 und knapp 50 Prozent erreichten, aber damit unter den EU-Zielen für 2020 lagen. Um die Vorgaben von 65 Prozent im Jahr 2035 zu erfüllen, sind […]
Serbien will bis 2030 ein nachhaltiges Abfallmanagement einführen
/in Frontpage Article, Länder /von EU-RWilde Müllkippen, fehlende Abfalltrennung und zu wenig Recycling im Land erfordern Lösungen: Bis 2030 sollen die EU-Mindeststandards in der Abfallwirtschaft erfüllt sein. Dazu sind innerhalb der nächsten elf Jahre Investitionen in Höhe von jährlich 500 Millionen Euro nötig, hat die serbische Umweltagentur SEPA errechnet. Derzeit erarbeitet die SEPA eine neue Strategie zum Abfallmanagement in Serbien. […]