Teleskoplader mit zuverlässiger Abgasnachbehandlung

Die Zusammenarbeit zwischen Hündgen Entsorgung und SENNEBOGEN begann vor einigen Jahren mit einem Testeinsatz des 355 E – heute sind die grünen Teleskoplader im Arbeitsalltag des Unternehmens fest etabliert.

Was mit einer Mietmaschine begann, entwickelte sich schnell zur Partnerschaft: Nach der erfolgreichen Erprobung des 355 E folgten ein 340 G mit identischer Konfiguration – ebenfalls im Mietkauf – und aktuell ein 360 G im Testeinsatz am Standort Swisttal. Die Hündgen Entsorgungs GmbH & Co. KG blickt auf eine über 75-jährige Firmengeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 1949 hat sich das Unternehmen zu einem überregionalen Experten für Logistik, Sortierdienstleistungen, Recycling von Wertstoffen aus Abfallgemischen sowie die Produktion von Ersatzbrennstoffen und Rezyklaten entwickelt. In der hochmodernen Sortieranlage in Swisttal werden Leichtverpackungsabfälle von rund drei Millionen Haushalten verarbeitet. Zusätzlich betreibt Hündgen einen Containerdienst mit etwa 1.000 Containern sowie zwei regionale Wertstoffhöfe.

Verladung von 23,4 Tonnen pro 15 Minuten
Im 20-Stunden-Betrieb, verteilt auf drei Schichten, ist der 360 G im Einsatz. Insbesondere bei der Verdichtung zeigt sich, wie wichtig eine zuverlässige und leistungsstarke Maschine ist. Ein zentrales Ziel bei Hündgen: Mindestens 21 Tonnen Material sollen in 15 Minuten verladen werden. Der 360 G übertraf dieses Soll deutlich – mit 23,4 Tonnen pro 15 Minuten beweist er sich als äußerst leistungsfähiger Helfer im fordernden Umschlagprozess.

„Mit der hochfahrbaren Kabine arbeite ich viel entspannter – keine Nackenschmerzen mehr am Feierabend“, so Fahrer Kai Meiser

Gründliche Abgasnachbehandlung
Die Entscheidung für SENNEBOGEN fiel aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem Vorgängermodell 355 E. Schon damals überzeugte der Teleskop­lader durch seine zuverlässige Abgasnachbehandlung mit Partikelfilter und Adblue-System – ein deutlicher Vorteil gegenüber vergleichbaren Maschinen anderer Hersteller, bei denen es immer wieder zu Problemen kam. Auch beim aktuellen 360 G zeigt sich diese Stärke wieder: Im anspruchsvollen Recyclingbetrieb läuft die Technik stabil und wartungsarm. Gegenüber den bisherigen Modellen bringt der 360 G zusätzliche Vorteile mit: effizienteres Arbeiten, mehr Geschwindigkeit und Zeitersparnis im Prozess. Mit einer Traglast von bis zu sechs Tonnen und einer Hubhöhe von bis zu 8,5 Metern bietet der Teleskop­lader zudem jede Menge Reserven für anspruchsvolle Aufgaben. Auch die hochfahrbare Kabine trägt dazu bei, dass der Fahrer stets den Überblick behält und ergonomisch arbeiten kann – Beschwerden im Nackenbereich sind jetzt kein Thema mehr. Mit dem 360 G testet Hündgen Entsorgung eine Maschine, die in puncto Leistung, Verlässlichkeit und Fahrerkomfort neue Maßstäbe setzt. Die bisherigen Erfahrungen im Drei-Schicht-Betrieb sprechen eine klare Sprache: Der Teleskoplader passt zum Einsatzprofil und unterstützt die Prozesse effizient – eine zukunftsfähige Lösung für einen modernen Recyclingbetrieb.

sennebogen.com

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 08/2025, Seite 42, Fotos: SENNEBOGEN)