Sennebogen 870 E auf Schienenportal

Schüttgutumschlag zwischen Binnenschiff und Güterzug: Krananlagen werden durch Umschlagbagger ersetzt.

Das traditionsreiche und auf Baustoffe spezialisierte Logistikunternehmen Albert Bergschneider investiert in moderne Umschlagtechnik: Am Hafenstandort Ibbenbüren-Uffeln wurde ein neuer elektrisch-betriebener Sennebogen 870 E mit Schienenportal in Dienst gestellt. Der leistungsstarke Umschlagbagger ersetzt gleich zwei ältere Anlagen – einen Seilportalkran sowie eine weitere Krananlage – und übernimmt fortan den zentralen Schüttgutumschlag zwischen Binnenschiff und Güterzug.

Albert Bergschneider blickt auf über 125 Jahre Erfahrung in Logistik und Baustoffhandel zurück und zählt heute zu den regionalen Spezialisten für die trimodale Logistik zwischen Schiff, Bahn und Lkw. Von den fünf eigenen Binnenhäfen an Mittelland- und Dortmund-Ems-Kanal versorgt das Familienunternehmen Baustoffhändler und Produktionsunternehmen im nordwestdeutschen Raum. Zwei der Standorte verfügen über einen direkten Gleisanschluss und ermöglichen einen effizienten Transport per Bahn.
Am Standort Ibbenbüren-Uffeln, direkt am Mittellandkanal, der längsten künstlichen Wasserstraße Deutschlands, wurde die neue Maschine auf einem 340 Meter langen Kai mit angrenzender Lagerhalle und Bahnanschluss installiert. Der Sennebogen 870 E auf Schienenportal übernimmt am Standort die Verladung von Schüttgut zwischen Binnenschiff und Güterzug und ersetzt sukzessive zwei ältere Krananlagen.

Leistungsstarke Hafenlogistik
Der Sennebogen 870 E kombiniert in Ibbenbüren-Uffeln eine Reichweite von 25 Metern, eine Hubkraft von bis zu 25 Tonnen und schnellere Dreh- und Schwenkbewegungen der Maschine – was die Abfertigung der Schiffe erheblich verkürzt. „Wir konnten die Zeit zum Löschen eines Schiffes von fünfeinhalb auf zweieinhalb Stunden reduzieren“, bestätigt Mitgeschäftsführerin Silva Haselon. Der leistungsstarke 250 kW Elektromotor arbeitet dabei lokal emissionsfrei und nahezu geräuschlos. Über eine integrierte Kabeltrommel wird der Umschlagbagger mit Energie versorgt.

Zusätzlich reduziert das Sennebogen Green Hybrid Energierückgewinnungssystem die Betriebskosten um bis zu 30 Prozent gegenüber einer konventionellen Umschlagmaschine. Die geräumige Fahrerkabine mit hy­draulischer Höhenverstellung ermöglicht eine flexible Arbeitshöhe von acht bis zwölf Metern. Dank der erhöhten Kabinenposition und der zusätzlichen Kameraunterstützung hat der Fahrer eine optimale Sicht auf sein Arbeitsumfeld. Mit dem neuen Sennebogen 870 E investiert Bergschneider in eine effektive und umweltfreundliche Umschlaglösung: Zwei Altanlagen wurden ersetzt, Umschlagzeiten und Betriebskosten gesenkt und der CO2-Austoß reduziert – ein wichtiger Schritt in eine leistungsstarke und nachhaltige Hafenlogistik.

bergschneider.de, sennebogen.de

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 10/2025, Seite 39, Fotos: Sennebogen Maschinenfabrik GmbH)