Trennprozesse unter realen Bedingungen testen: Wie TRENNSO-TECHNIK® mit seinen Testzentren die Entwicklung effizienter Lösungen beschleunigt
In der Recycling- und Schüttgutindustrie sind maßgeschneiderte Trennlösungen der Schlüssel für effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Prozesse. Doch wie lässt sich im Vorfeld sicherstellen, dass eine verfahrenstechnische Anlage wirklich zum Material, zum Produkt und zum Ziel passt? Die Antwort von TRENNSO-TECHNIK®: Testen – im eigenen Technikum.
Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz im bayerischen Weißenhorn betreibt seit 2016 ein hochmodernes Testcenter, in dem Kunden ihre Materialien unter realen Bedingungen analysieren und trenntechnisch erproben lassen können. Auf rund 1.000 Quadratmetern stehen sämtliche Verfahrensmodule bereit: von der Förderung des Materials, Zerkleinerung, Windsichtung und Siebung bis hin zur Separation durch Trenntische.
Vom Versuch zur Komplettanlage: Engineering mit Erfahrung
Ein entscheidender Vorteil für Kunden: Die Erkenntnisse aus dem Technikum fließen direkt in die Entwicklung kompletter Trennanlagen ein. TRENNSO-TECHNIK® bietet nicht nur einzelne Maschinen, sondern maßgeschneiderte Gesamtlösungen – von der ersten Machbarkeitsstudie über die verfahrenstechnische Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Dabei werden alle Anlagen individuell konstruiert und an das jeweilige Material, den gewünschten Durchsatz sowie die räumlichen Gegebenheiten angepasst. Das spart Schnittstellen, verkürzt Projektlaufzeiten und sorgt für einen optimal abgestimmten Prozess aus einer Hand – praxisnah erprobt, technisch durchdacht, wirtschaftlich effizient.
Kundennähe beginnt mit einem Versuch
Ob bei der Rückgewinnung von NE-Metallen aus Elektronikschrott, der Sortierung von Altplastik oder der Entfernung von Störstoffen aus Schüttgütern jeglicher Art: Für Unternehmen ist es oft entscheidend, den bestmöglichen Trennprozess im Vorfeld zu kennen. Genau hier setzt das Technikum von TRENNSO-TECHNIK® an.
Jeder Versuch wird individuell geplant, durchgeführt und detailliert ausgewertet – auf Wunsch mit persönlicher Anwesenheit der Kunden oder digital per Fernbeteiligung. Dabei wird das Testmaterial mit Maschinen aus dem TRENNSO-TECHNIK®-Portfolio verarbeitet. Die Ergebnisse: aussagekräftig, belastbar und direkt auf reale Produktionsbedingungen übertragbar. Auch intern ist das Technikum ein wertvoller Bestandteil des Engineering-Prozesses: Unsere Projektplaner nutzen es intensiv, um spezifische Materialeigenschaften zu analysieren und Erfahrungen mit individuellen Trennverfahren zu sammeln. Dieses praxisnahe Wissen fließt direkt in die Planung ein und bildet eine entscheidende Grundlage für effiziente, wirtschaftliche und präzise konzipierte Anlagen.
Transparenz, Sicherheit und Zeitgewinn für den Kunden
Ein entscheidender Vorteil des Testcenters liegt in der Risikominimierung: Investitionsentscheidungen können auf Basis konkreter Versuchsergebnisse getroffen werden. Die Kunden profitieren von:
- Individueller Beratung durch erfahrene Verfahrensingenieure
- Praktischen Versuchen mit Originalmaschinen
- Konkreten Daten zu Trennergebnissen, Durchsatz, Energieverbrauch und Produktausbeute
- Detaillierter Dokumentation für interne Entscheidungsprozesse
- Vermeidung von Fehlinvestitionen oder überdimensionierten Anlagen
„Das Technikum ist für uns kein Showroom, sondern ein echtes Entwicklungszentrum“, betont die Geschäftsleitung von TRENNSO-TECHNIK®. „Unsere Kunden sollen genau wissen, was sie erwartet – mit einem klaren Fokus auf Wirtschaftlichkeit und Ergebnisqualität.“
International aufgestellt: Neues Testcenter in Großbritannien
Seit Dezember 2023 betreibt TRENNSO-TECHNIK® ein weiteres Testcenter im Vereinigten Königreich. In Zusammenarbeit mit einem langjährigen Partner entstand im walisischen Llandow (Südwales) ein Standort mit voll ausgestatteter Technikumsfläche, identisch zur Anlage in Deutschland. Britische Kunden können dort eigene Materialproben testen und Prozesse bewerten – schnell, direkt und ohne lange Transportwege. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, einzelne Maschinen oder Module zu mieten und vorübergehend in die eigene Produktionslinie zu integrieren. So lassen sich konkrete Herausforderungen im Bestand effizient lösen.
Ein echter Mehrwert für internationale Projekte
Gerade bei internationalen Kundenprojekten – etwa im Bereich WEEE, Kunststoffrecycling oder Baustoffaufbereitung – zeigt sich der Nutzen eines länderübergreifenden Testangebots. Maschinen müssen nicht „blind“ beschafft werden, sondern durchlaufen einen validierten Evaluierungsprozess. Das reduziert Risiken, erhöht die Planbarkeit und verbessert die Ergebnisse vom ersten Einsatztag an.
Testen schafft Vertrauen – und Effizienz
Die Testcenter von TRENNSO-TECHNIK® sind weit mehr als Versuchsanlagen: Sie sind Dreh- und Angelpunkt für die Entwicklung effizienter Trennlösungen, individuell angepasst an die Anforderungen der Kunden. Sie verkürzen Projektlaufzeiten, erhöhen die Prozesssicherheit und schaffen eine belastbare Entscheidungsgrundlage – ganz gleich ob in Deutschland, Großbritannien oder darüber hinaus.
Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter: tst.de/technikum
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 07/2025, Seite 32, Fotos: Trennso-Technik GmbH)