Eine der fortschrittlichsten Kunststoffsortieranlagen Europas: Sutco bringt Norwegens Recycling in die Zukunft
Sutco RecyclingTechnik GmbH hat nach erfolgreichem Abschluss des ersten Probelaufs den Live-Betrieb der modernsten Kunststoffsortieranlage Norwegens aufgenommen.
Die Anlage mit einer Jahreskapazität von 90.000 Tonnen befindet sich im Holtskogen Business Park in Tomter (nahe Oslo). Sie wurde als Joint Venture von Tomra Feedstock und Plastretur entwickelt und firmiert nun unter der neuen Marke Områ – ein Name, der das gemeinsame Engagement beider Unternehmen für nachhaltige Verwertung symbolisiert. Nach erfolgreicher Kaltinbetriebnahme zu Beginn dieses Jahres trat das Projekt Ende April in die Phase der Warminbetriebnahme ein und verarbeitete erstmals reale Abfallströme. Der vollständige kommerzielle Betrieb ist für November 2025 vorgesehen.
Nahtlose Integration
Als EPC-Auftragnehmer (Engineering, Procurement and Construction) des Projekts übernahm Sutco gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Mepex sowie in enger Zusammenarbeit mit Tomra Feedstock und Plastretur die gesamte Projektplanung und -konzeption. Kernaufgabe war die nahtlose Integration leistungsstarker moderner Maschinentechnik mit der fortschrittlichen sensorbasierten Sortiertechnologie von Tomra. Diese Kombination ermöglicht die Produktion von elf sortenreinen Kunststofffraktionen, die sowohl für mechanisches als auch für das chemische Recycling geeignet sind. Mit dieser Technologie maximiert Områ die Materialrückgewinnung und minimiert den Verbrennungsanteil deutlich.
Volle Konnektivität
Eine Besonderheit der Anlage ist die Integration von Sutcos firmeneigener ProDigit-Plattform – einer modularen digitalen Lösung zur Echtzeit-Prozess- und Systemüberwachung. ProDigit ermöglicht den Bedienern, den gesamten Materialfluss zu überwachen, Produktionsziele und Kennzahlen während der Schicht zu verfolgen, den Energieverbrauch und andere relevante Daten zu kontrollieren und die Anlagenleistung live sowie remote zu optimieren. Durch automatische Datenanalysen und intuitive Tools verbessert ProDigit die betriebliche Effizienz und hilft dem Betriebsteam, ungeplante Stillstandzeiten zu minimieren. Die Plattform wird auf deutschen Servern gehostet und bietet volle Konnektivität, Fernsteuerungsmöglichkeiten – auf Wunsch auch zu externen Systemen – sowie eine nahtlose Integration in zukünftige Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte. „Mit Områ haben wir eine der technologisch fortschrittlichsten Kunststoffsortieranlagen Europas geschaffen“, erklärt Sutco. „Die Kombination aus intelligentem Maschinenbau und digitaler Präzision durch ProDigit positioniert diese Anlage an der Spitze der Kreislaufwirtschaft.“
Als nationales Kunststoff-Sortierzentrum ist Områ ein entscheidender Baustein in Norwegens Strategie, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Die Anlage sorgt dafür, dass Kunststoffverpackungen nicht verbrannt, sondern zurückgewonnen und wiederverwendet werden – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu den Recycling- und Klimazielen Norwegens sowie für Europa. Mit Blick in die Zukunft werden Sutcos Technologien und Fachkenntnisse auch in den kommenden Jahren bei weiteren geplanten Kunststoffsortieranlagen zum Einsatz kommen. Aufbauend auf der Erfahrung aus mehr als 500 internationalen Installationen in unterschiedlichen Branchen, unterstützt Sutco weltweit den Aufbau leistungsstarker, effizienter und digital vernetzter Recyclinginfrastrukturen.
tomra.com, plastretur.no, sutco.de
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 09/2025, Seite 44, Foto: Sutco RecyclingTechnik GmbH)