Maschinenkombination für die Herstellung EBV-konformer Recyclingbaustoffe

Die Unternehmen Mesda Deutschland und HakoBau stellen eine neue Maschinenkombination für das Recycling von Baustoffen vor. Bestehend aus der Grobstücksiebmaschine S8H von Mesda und dem Leichtstoffabscheider Hako WS 1400, versteht sich die Lösung als direkte Antwort auf die gestiegenen Qualitätsanforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Aufbereitungsbetrieben werde es ermöglicht, verunreinigten Bauschutt prozesssicher in gütegesicherte Recyclingbaustoffe zu verwandeln.

Höhere Qualität, mehr Ertrag
Die Maschinenkombination trennt den Angaben zufolge unerwünschte Leicht- und Störstoffe zuverlässig von mineralischen Materialien, was die Qualität des Endprodukts deutlich erhöhe und den Ertrag für Recyclingunternehmen steigere. „Die EBV gibt klare Grenzwerte für Fremd- und Störstoffe vor. Herkömmliche Verfahren stoßen hier an ihre physikalischen Grenzen“, sagt Enrico Kallmeyer, Geschäftsführer von Mesda Deutschland. „Genau hier setzt unsere Lösung an: Die Kombination der Mesda- und Hako-Maschinen ermöglicht es unseren Kunden, prozesssicher hochwertige Recyclingbaustoffe herzustellen und die Wertschöpfung in ihren Aufbereitungsanlagen signifikant zu erhöhen.“

Der Leichtstoffabscheider separiert Materialien wie Holz und Styropor von Stein und Beton

Der WS 1400 von HakoBau verwendet das Schwimm-Sink-Verfahren, das auch als Dichtetrennung bekannt ist. Im Gegensatz zur konventionellen Windsichtung nutzt das Verfahren Wasser als Trennmedium. Aufgrund der deutlich größeren Dichteunterschiede im Wasser trennt die Maschine Leichtstoffe wie Kunststoff, Styropor und Holz effektiv von Schwerstoffen wie Stein und Beton. Im Ergebnis ensteht ein störstofffreies Endprodukt, das die strengen Kriterien der EBV erfüllt.

Flexibel und autark im Einsatz
Lars Fürhölter, Geschäftsführer der HakoBau GmbH, betont, dass der entscheidende Vorteil der Kombination in ihrer Flexibilität liegt: „Die Maschinen können auf Baustellen unabhängig betrieben werden, da die Mesda-Siebmaschine S8H den Hako WS 1400 mit Strom versorgt. Dank der perfekt aufeinander abgestimmten Materialübergaben arbeiten sie reibungslos zusammen.“ Eine Integration des Leichtstoffabscheiders in bestehende Recyclinganlagen sei zudem einfach und unkompliziert. Der WS 1400 ließe sich durch seine kompakten Transportmaße und das hydraulisch schwenkbare Austragsband einfach per Hakenlift umsetzen. Dies mache ihn zur idealen Lösung für wechselnde Einsatzorte. Betriebs- und Entsorgungskosten sowie der Wartungsaufwand erwiesen sich als niedrig beziehungsweise gering.

Die Grobstücksiebanlage S8H arbeitet mit einem diesel-elektrischen Hybridantrieb. Sie lässt sich flexibel über den bordeigenen 129-kW-Dieselmotor (EU Stufe V) oder wahlweise an einer externen Stromquelle anschließen. Der rein elektrisch angetriebene, großzügig gestaltete Zweideck-Siebkasten (5,0 m x 1,5 m) erhöht die Energieeffizienz der Anlage. So erreicht die Maschine eine Durchsatzleistung von bis zu 500 Tonnen pro Stunde.

hako-bau.de, mesda.de

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 11/2025, Seite 39, Fotos: Mesda Deutschland GmbH & Co. KG)