Einträge von EU-R

Neue PET-Sortieranlage in Frauenfeld setzt auf Künstliche Intelligenz

Seit über dreißig Jahren werden bei der Müller Recycling AG in Frauenfeld PET- und Kunststoffhohlkörper-Flaschen sortiert. Aktuell werden die beiden Sortieranlagen aus dem Jahr 2004 und 2015 umgebaut und mit Sortiermodulen der neuesten Generation ergänzt. Die vom Schweizer Maschinenbauer Borema Umwelttechnik AG entwickelte Anlage nutzt erstmals die Vorteile der künstlichen Intelligenz. Dank dieser Investition wird […]

Recycling von Festkörperbatterien: Vielversprechende Lösungsansätze

Vor dem Hintergrund der Energiewende und dem dafür notwendigen Einsatz von wiederaufladbaren Batteriespeichern bieten Festkörperbatterien – aufgrund ihrer im Vergleich zu konventionellen Lithium-Ionen-Batterien potentiell höheren Energie- und Leistungsdichte sowie Sicherheit – ein großes Potenzial. Um dem stark steigenden Primärmaterialbedarf und möglichen Materialengpässen entgegenzuwirken, müssen für die verschiedenen Festkörperbatterietypen angepasste Recyclingverfahren entwickelt werden. Aufgrund der stark […]

Kompakt und neu erfunden: der HAMMEL-Zerkleinerer Typ VB 850 DK

Die HAMMEL Recyclingtechnik GmbH mit Sitz in Mitteldeutschland ist ein Hersteller von Vor- und Nachzerkleinerern sowie Aufbereitungsanlagen, die vom thüringischen Bad Salzungen seit 1996 weltweit vertrieben werden. Die HAMMEL-Produktpalette an Vorzerkleinerern umfasst fünf Modelle, die als stationäre elektrische oder mobile dieselgetriebene Versionen erhältlich sind. Das zweitgrößte Modell ist der HAMMEL-Zerkleinerer Typ VB 850 DK. Die […]

Mobile Staub-/Geruchs-Bindemaschinen auf Baustellen

Entstehen neue Einkaufs- und Wohnzentren, muss veraltete Infrastruktur weichen. Dies beschert beteiligten Firmen umfangreiche Abbruch- und Recycling-Arbeiten. Der Abriss erfolgt entweder durch schrittweisen Rückbau oder den Abbruch beziehungsweise die Sprengung des gesamten Komplexes. Die beeindruckende Staubwolke, die alle zum Staunen bringt, verursacht eine enorme Belastung der Atmosphäre. Im Zuge der Umweltverschmutzung sind bei allen Bauprojekten […]

AJK – Remote Access Ready For The Future

Mit der Einführung der AJK REMOTE ACCESS PLATFORM (ARA) hat AJK eine neue Dimension zu den Abfallverarbeitungslösungen hinzugefügt. Mit ARA verknüpft AJK die intelligenten Pressen mit dem Internet der Dinge. Auf diese Weise wird Eco-effizient gearbeitet. Mit ARA ist AJK auf dem Markt für intelligente Technologie und Fernüberwachung von Informationen seit langem stark vertreten. ARA […]

Cireco Scotland automatisiert Reststoffband mit drei Recycleye-Robotern

Cireco berichtet über die Automatisierung des Reststoffbands ihrer Sortieranlage mit KI-gesteuerten Sortierrobotern von Recycleye. Seit der Installation der Roboter hat sich die Rückgewinnungsquote an dieser Stelle deutlich verbessert, vor allem durch flexible Anpassung an Veränderungen im Materialstrom. Vor September 2022 stellte Cireco fest, dass das Reststoffband selbst nach Wirbelströmen, Magneten und optischen NIR-Sortierern noch immer […]

Lasertechnik und KI beflügeln die Kreislaufwirtschaft

Die Recyclingbranche setzt zunehmend auf die Laser-Emissionsspektroskopie (LIBS), um wiederverwendbare Rohstoffe in Abfallströmen zu identifizieren. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen nimmt bei der höchst präzisen Technik zur Elementanalyse eine führende Rolle ein und erweitert die Einsatzmöglichkeiten kontinuierlich. Die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft ist in vollem Gange. Bei Rohstoffen wie Aluminium aus Verpackungen oder […]

Recycling-Strategien für Solarmodule

Die Photovoltaik ist eine wichtige Säule der Energiewende, deren Ausbau jedoch große Mengen an Ressourcen bindet. Recycling-Strategien sind nötig, um in Zukunft Abfallströme zu vermeiden, die in der Größenordnung des heutigen weltweiten Elektroschrotts liegen. Mit ihnen befassen sich Forschende des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien. Die Energiewende schreitet voran, und die Photovoltaik (PV) spielt dabei […]

Pilotprojekt zu zirkulärer Wertschöpfung von Reststoffen abgeschlossen

Eine Transformation der linearen Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen zirkulären Wertschöpfung, in der aus Reststoffen stets neue Produkte oder Sekundärrohstoffe entstehen: Daran arbeiten die TH Köln und der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) seit 2010 am Innovationsstandort :metabolon. Im geplanten Folgeprojekt „:bergische rohstoffschmiede“ soll dieses Ziel weiter verfolgt werden. Jetzt haben die Partner ein mit sieben Millionen […]

Schrottmarkt kompakt: Die Erholung lässt auf sich warten

Eine schwächelnde Exportnachfrage führte im März – nach dem Anstieg in den Vormonaten – zu einem Rückgang der Schrottpreise. Stärker belastet den Handel allerdings das weiterhin knappe Schrottangebot, wie die IKB Deutsche Industriebank AG berichtete. Aussagekräftige Daten zur Entwicklung der Schrottpreise im April lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. April 2024) noch nicht vor. Aufgrund […]