Baljer & Zembrod: 3-Stufen-Konzept für die Recyclingbranche

Baljer & Zembrod ist ein mittelständisches Unternehmen aus dem süddeutschen Altshausen mit rund 80 engagierten Mitarbeitern und über 70 Jahren Erfahrung im Einsatz von elektrisch angetriebenen Umschlagmaschinen.

Mit seinem 3-Stufen-Konzept für die Recyclingbranche, aber auch für den Umschlag von homogenen Stoffen im Generellen setzt das Unternehmen auf die Themen Kosteneffizienz, Produktionssteigerung, Optimierung der Personalkosten und Digitalisierung der hydraulischen Steuerungsprozesse.

  • Externe Steuerung
  • Assistenz-System
  • Automatisierter Umschlag

Mit diesem Konzept von B&Z können mehrere Produktionsstätten beispielsweise für Ersatzbrennstoff (EBS) über eine Leitwarte betrieben werden. Im Inputbereich wird der angelieferte Kunststoffabfall auf Störstoffe untersucht. Über die Externe Steuerung sowie das Assistenz-System werden die Störstoffe entfernt.

Das dann von Störstoffen befreite Inputmaterial wird von einem vollautomatisierten Kran von B&Z in den Schredder umgeschlagen. Überwacht und im Störfall eingegriffen wird über die Leitwarte, unterstützt durch Kamerasysteme. Die Leitwarte kann über Hunderte Kilometer entfernt sein. Auf der IFAT 2024 hat Baljer & Zembrod solch eine Anwendung live gezeigt.

Auf dem Firmengelände in Altshausen kann die Anwendung demonstriert werden. Durch den Einsatz des 3-Stufen-Konzeptes bekommt der Bediener eine Arbeitsumgebung, welche den heutigen Anforderungen in puncto Geräuschemission, Luftemission und körperlicher Belastung gerecht wird.

Die Produkte – Externe Steuerung und Assistenz-System – werden derzeit bei einem großen Kunden in Betrieb genommen. Umgeschlagen wird dort mit zwei funktional unterschiedlichen B&Z-Kransystemen.

bz.ag

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 09/2025, Seite 35, Foto: Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG)