Gebrauchte PV-Module wiederverwenden oder recyceln?

Photovoltaikmodule, die das Ende ihrer Nutzungsdauer erreichen, werden derzeit meist direkt recycelt – ohne vorherige Prüfung auf Tauglichkeit.

Das Forschungsprojekt „WattsOK?“ (koordiniert vom AIT Austrian Institute of Technology) entwickelt – unter Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz – einen automatisierten Entscheidungsprozess, der die optimale Verwertungsroute gebrauchter PV-Module ermitteln soll: Reuse oder Recycling.

Konkret dreht sich das Projekt um KI-gestützte optische Inspektionsverfahren zur Prüfung der Oberflächenqualität von PV-Modulen sowie um präzise elektrische Messungen zur Prüfung der Funktionalität. Ergänzt wird dieser Prozess durch einen robotergestützten Austausch von Steckverbindern – ein erster Refurbish-Schritt, der die Module wieder einsatzfähig macht. Eine Datenbank verknüpft die Inspektionsdaten, Messwerte und Produktspezifikationen miteinander und dient als Grundlage für die KI-Algorithmen.

Dem nun gestarteten Forschungsprojekt ging ein Pilotvorhaben namens AI5­Production im Rahmen des European Digital Innovation Hub voraus. In enger Zusammenarbeit zwischen dem AIT Center for Vision, Automation & Control und dem niederösterreichischen Green-Tech-Startup 2nd Cycle FlexCo wurden erste innovative Ansätze zur automatisierten optischen Inspektion gebrauchter PV-Module erprobt und validiert.

ait.ac.at

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 10/2025, Seite 43, Foto: 2nd cycle)