Waste to Energy: Der Boom flacht ab – neue Märkte entstehen

ecoprog hat die 16. Ausgabe seiner jährlich durchgeführten Studie über den weltweiten Anlagen- und Betreibermarkt für thermische Abfallbehandlung veröffentlicht.

In China und Großbritannien ist die Vergabe neuer Projekte nach Jahren des Booms rückläufig. ecoprog erwartet, dass große Teile des britischen WtE-Marktes bis etwa 2026 gesättigt sein werden. Andere Länder in Asien, Europa und dem Nahen Osten bieten dagegen erhebliche Potenziale für die Zukunft. Heute sind weltweit mehr als 2.700 thermische Behandlungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von rund 530 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr in Betrieb. ecoprog schätzt, dass bis 2032 mehr als 3.000 Anlagen mit einer Kapazität von mehr als 700 Millionen Tonnen laufen werden.

Sanfte Landung in China
China hat in den vergangenen Jahren einen stetigen Rückgang bei der Vergabe neuer Projekte zu verzeichnen. Dies ist zum Teil auf die nachlassende Konjunktur und die zunehmende Bedeutung der stofflichen Verwertung von Abfällen zurückzuführen. Das Kapazitätsziel für 2025 von 292 Millionen Jahrestonnen wurde bereits übertroffen, aber der Markt kann noch nicht als gesättigt angesehen werden. ecoprog erwartet für den chinesischen Markt eine sanfte Landung mit einem stetigen Rückgang des jährlichen Zubaus auf 4,8 Millionen Tonnen im Jahr 2032.

Andere vielversprechende Märkte in Asien wie Thailand, Indonesien und Indien sind noch nicht in der Lage, den Markteinbruch in China aufzufangen. Dies liegt unter anderem an unzureichender finanzieller und ordnungspolitischer Unterstützung seitens der Regierungen. Doch auch wenn viele Projekte in diesen neuen Märkten scheitern, steigt die Zahl der realisierten Projekte.

Wachstumspotenzial im Nahen Osten
In Großbritannien hat sich der langjährige Boom bei neuen Projektvergaben bereits 2023 merklich abgeschwächt. Große Teile des britischen WtE-Marktes werden bis etwa 2026 gesättigt sein. Während der europäische Markt jedoch weiterhin von der Entwicklung im Vereinigten Königreich dominiert wird, zeigen auch einige andere europäische Länder eine signifikante Marktentwicklung. Dazu gehören beispielsweise Polen und die Tschechische Republik. Es entstehen aber auch einige neue Projekte in traditionellen WtE-Märkten wie Italien und Frankreich.

In den etablierten Märkten gewinnen Instandhaltungs- und Modernisierungsprojekte zunehmend an Bedeutung. In Zukunft werden zudem weitere Märkte entstehen oder sich entwickeln. Hierzu zählt etwa der amerikanische Kontinent, insbesondere Brasilien. Auch im Nahen Osten sieht ecoprog ein wachsendes Potenzial, vor allem in wirtschaftlich stärkeren Ländern wie Saudi-Arabien und Kuwait.

Neue CCS- und CCU-Projekte
Die CO2-Besteuerung ist ein zunehmend wichtigeres Thema für die Branche. Eine CO2-Bepreisung erhöht direkt die Kosten für die Abfallverbrennung. Dies könnte, wenn es nicht mit höheren Deponiesteuern einhergeht, den Bemühungen zur Beendigung der Deponierung zuwiderlaufen. Die Einführung von CO2-Steuern könnte jedoch auch neue Möglichkeiten für die Industrie schaffen, vor allem durch Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) oder -nutzung (CCU). Im Jahr 2023 sind mehrere neue CCS- oder CCU-Projekte an bestehenden oder geplanten Anlagen in Deutschland, Dänemark, Finnland, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten entstanden.

 

Die Marktstudie „Waste to Energy“ ist das führende Standardwerk der Branche. Sie enthält eine länderspezifische Prognose der globalen Marktentwicklung bis 2032. Die Studie enthält Daten zu mehr als 3.600 Anlagen und Projekten sowie aktuelle Einschätzungen zu Marktfaktoren, Trends und Förderprogrammen für die 50 wichtigsten nationalen Märkte und weltweit. Die neu erschienene Ausgabe 2023/2024 ist verfügbar unter: ecoprog.com

 

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 03/2024, Seite 38, Foto: Harald Heinritz / abfallbild.de)