Mercedes-Benz vervollständigt eigenen Batteriekreislauf
Am 21. Oktober 2024 hat Mercedes-Benz am Standort Kuppenheim eine Batterie-Recyclinganlage eingeweiht, die auf einem integrierten mechanisch-hydrometallurgischen Verfahren basiert. Als Kooperationspartner ist Primobius für Engineering, Lieferung und Montage der zweistufigen Anlage verantwortlich.
Die integrierte Lösung, die Primobius – ein Joint-Venture zwischen Neometals Ltd (Australien) und der SMS group GmbH (Deutschland) – für Mercedes-Benz entwickelt hat, produziert hochreine, emissionsarme Batteriematerialien, die erneut der Wertschöpfungskette zugeführt werden. Das Verfahren umfasst alle Schritte: vom Zerkleinern der Batteriemodule bis zum Trocknen und Verarbeiten batterieaktiver Materialien.
Einzeln extrahiert
Während der mechanische Verfahrensteil Kunststoffe, Kupfer, Aluminium und Eisen in einem komplexen, mehrstufigen Prozess sortiert, konzentriert sich der nachgelagerte hydrometallurgische Verfahrensteil auf Schwarzmasse, die das Hauptprodukt des mechanischen Verfahrens ist. Schwarzmasse enthält Lithium, Nickel, Kobalt und Mangan, aus denen die Elektroden einer Batteriezelle bestehen. Die Metalle werden in einem mehrstufigen chemischen Prozess einzeln extrahiert. Der Prozess ist darauf ausgelegt, recycelte Materialien in Batteriequalität zu produzieren, die zur Herstellung neuer Batteriezellen verwendet werden können. Die Batterierecyclinganlage von Mercedes-Benz in Kuppenheim hat eine jährliche Kapazität von 2.500 Tonnen. Die zurückgewonnenen Materialien werden zur Produktion von mehr als 50.000 Batteriemodulen für neue vollelektrische Modelle des Herstellers verwendet.
mercedes-benz.de, primobius.com
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 12/2024, Seite 43, Foto: Mercedes-Benz)