Schredder von Pronar: „Die leistungsstärkste Anlage ist auch die wirtschaftlichste“
Die MRW 2.1010 des polnischen Herstellers bietet für die Dowideit Erden GmbH aus Wustermark die optimale Lösung zur Aufbereitung von Boden und Holz. Geliefert von der C. Christophel GmbH aus Lübeck/Duisburg, ermöglicht der leistungsstarke Schredder von Pronar dem Unternehmen die effiziente Zerkleinerung selbst großer und widerstandsfähiger Materialien. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Kosten, sondern auch zu einer Steigerung der Betriebsproduktivität und einer Optimierung der Arbeitsabläufe.
Eine sechs Kubikmeter fassende Schaufel eines Radladers entlädt eine massive Ladung aus Holzstämmen und Wurzelstöcken auf die Schredderwellen des Pronar MRW 2.1010. Mit einer gewissen Skepsis betrachtet Thomas Dowideit, Inhaber und Geschäftsführer der Firma Dowideit Erden, das Austragsband und äußert: „Ich kann mir kaum vorstellen, dass diese Menge problemlos durchkommt.“ In der Gemeinde Wustermark bei Berlin betreibt das Unternehmen einen Platz für die Aufbereitung von Boden und Holz. Dort wird eine Vielzahl von Produkten verarbeitet: angefangen von Grünschnitt über Wurzelholz bis hin zu Altholz. Während Grünschnitt und Wurzelholz hauptsächlich zur Kompostierung verwendet werden, wird der verbleibende Rest für Heizkraftwerke aufgearbeitet. „Für Fragen zur Aufbereitung vertraue ich immer gerne auf Peter Homann, den zuständigen Christophel-Vertriebsmitarbeiter. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Aufbereitungstechnik hat er stets eine passende Lösung parat“, erklärt Thomas Dowideit. Die Zusammenarbeit zwischen Dowideit Erden und Christophel besteht bereits seit vielen Jahren und wird von gegenseitigem Vertrauen und Respekt getragen.
Geballte Energie auf zwei Wellen
Bei dem Schredder MRW 2.1010 von Pronar handelt es sich um eine zuverlässige Maschine, die auch für die Zerkleinerung von Altholz, Bau- und Gewerbeabfall entwickelt wurde. Mit einer Leistung von 700 PS und zwei Wellen von je 2,5 Metern Länge, die jeweils ein Drehmoment von 250.000 Nm erzeugen, bietet sie eine beeindruckende Kraft. Diese geballte Energie ermöglicht es, auch größte und widerstandsfähige Materialien mit hoher Durchsatzleistung zu zerkleinern. Dabei ist jede Welle mit zehn Werkzeugträgern ausgestattet, die wiederum mit zehn Werkzeugen bestückt sind. Dank ihrer hohen Durchsatzleistung ist die MRW 2.1010 in der Lage, große Materialmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten und nahtlos in den weiteren Produktionsprozess einzubinden. Dies führt zu einer gesteigerten Betriebsproduktivität und einer Optimierung der Arbeitsabläufe. Je nach Materialbeschaffenheit kann die Anlage entweder mit einem Sechs-Kubikmeter-Radlader oder einem Bagger mit Greifer beschickt werden. In beiden Fällen werden die Geräte voll ausgelastet, um unnötige und kostspielige Wartezeiten zu vermeiden.
Thomas Dowideit blickt gespannt auf das 1.500 Millimeter breite Austragsband. Während die Schaufel noch entleert wird, fließt ein satter Materialstrom über die gesamte Breite des Bandes. Die eindrucksvolle Kraft der Maschine ist nicht zu übersehen, und es ist offensichtlich, dass seine Erwartungen mehr als erfüllt wurden. „Die Durchsatzleistung dieser Anlage übertrifft deutlich alles, was wir bisher gesehen haben. Letztendlich geht es um die Kosten pro Tonne, und in dieser Hinsicht ist dieses Modell in seiner Klasse bisher unübertroffen“, lobt Peter Homann. Dem stimmt auch Thomas Dowideit nickend zu und unterstreicht die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit: „Wir sind fest davon überzeugt, dass die leistungsstärkste Anlage auch die wirtschaftlichste für uns ist.“ Die Entscheidung für die Schredderanlage von Pronar wurde nach gründlichen Tests und Vergleichen mit anderen Maschinen getroffen. Die MRW 2.1010 erfüllte die Anforderungen des Unternehmens Dowideit Erden am besten.
dowideit-erden.de, pronar-recycling.com, christophel.com
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 01/2025, Seite 36, Foto: C. Christophel Maschinenhandel & Vermittlungen GmbH)