Die nächste Generation der Metallsortierung
Der österreichische Hersteller BT-Systems GmbH informiert über eine Systemerweiterung.
Mit der Integration von „Spectral Analysis“ in das Redwave XRF-Sortiersystem eröffnen sich den Angaben nach neue Möglichkeiten für das Metallrecycling und die Aluminiumrückgewinnung. Verarbeitet werden können Zorba, E-Schrott, gebrauchte Getränkedosen (UBCs), IBA (Incinerator Bottom Ash) und gemischte Metallfraktionen. Redwave XRF-Sortiermaschinen von BT-Systems GmbH werden bereits seit vielen Jahren von Anwendern zur Trennung von beispielsweise Aluminium und Schwermetallen wie Kupfer, Zink, Messing und Blei eingesetzt. Im Bereich Aluminium konnte das Sortiersystem bisher Aluminium jedoch nur anhand von Begleitelementen wie Kupfer oder Zink trennen, was eine präzise Identifizierung und Sortierung verschiedener Aluminiumlegierungen erschwerte. Diese technologischen Grenzen gehören laut Hersteller nun der Vergangenheit an.
Mit einer Maschine
Die Kombination von „Spectral Analysis“ mit der XRF-Röntgenfluoreszenztechnologie in einem Redwave-Sortiersystem ermöglicht, ein breiteres Spektrum der Materialzusammensetzung zu betrachten. Dabei wird nicht nur das Signal einzelner Elemente (Peak-basierte Analyse) erfasst, sondern das gesamte Spektrum für eine präzisere Trennung der Legierungen genutzt. Materialien mit verschmutzten Oberflächen stellen hier kein Problem dar. Die Systemerweiterung trägt zur Verbesserung der Materialreinheit und Recyclingqualität bei. So lassen sich Plastik, Gummi, Holz und andere unerwünschte Materialien in einem Schritt entfernen. Mit einer Maschine können Schwermetalle, Edelstahllegierungen und nun auch Aluminiumlegierungen getrennt werden. Dem Hersteller zufolge ist das System in der Lage, mit dem Aufkommen neuer Materialien Schritt zu halten und flexibel auf zukünftige Anforderungen im Recyclingbereich zu reagieren.
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 03/2025, Seite 49, Foto: Redwave/BT-Systems GmbH)