Von Biomasse bis zu Siedlungsabfällen: Zerkleinerer Arctos von BRT Hartner

Der auf stationäre Recyclingsysteme spezialisierte Maschinenbauer BRT Hartner (Eggersmann Gruppe) bietet mit dem Arctos BM 36 und OM 36 leistungsstarke Mehrzweck-Vorzerkleinerer für umfangreiche Chargen von Biomasse, Siedlungsabfällen, Produktionsabfällen, Verpackungsresten, Altreifen sowie vielen anderen Abfallarten. Die neuen Maschinen entsprechen modernsten Standards- sowie Marktanforderungen und erweitern die erfolgreiche stationäre Zerkleinerungslinie des Herstellers.

Für vielfältige Anwendungen
Die neue Arctos-Zerkleinerungslinie knüpft mit zahlreichen Verbesserungen nahtlos an die bereits fest im Markt etablierten Teuton Universalzerkleinerer von Eggersmann an. Der erste ausgelieferte Arctos kommt in einem Kompostwerk zum Einsatz, wo er unter schwierigen Bedingungen Biomasse für den Eintrag in einen kontinuierlichen Fermenter zerkleinert.

„Mit seinen insgesamt 48 spiralförmig angeordneten Rotorzähnen kann der Arctos jede Form von Biomasse perfekt auf Vergärung oder Kompostierung vorbereiten“, erklärt Wolfram Zschiesche als Vertriebs- und Produktverantwortlicher für die neue Zerkleinerungstechnik von BRT Hartner. „Der in mehrere Stufen einstellbare Grad der Zerkleinerung schafft eine besonders große Oberfläche für die Mikroorganismen und optimiert damit den anschließenden Vergärungs- und Kompostierprozess mit einer messbaren Beschleunigung.“ Die Arctos BM sind darüber hinaus auch für die Aufbereitung von Leichtverpackungen und Plastik ausgelegt. Die Arctos OM sind dagegen für schwere Anwendungen wie gemischte Siedlungsabfälle oder Altreifen konzipiert – doppelte Motorleistung mit besonders starkem Drehmoment.

Großvolumige Materialaufgabe
Für eine optimale Materialaufgabe verfügen die neuen Arctos über Beschickungsbreiten von 3,8 Metern mit Einzugsbreiten von 3,6 Metern. Dadurch wird die Gefahr von Brückenbildung vermieden und eine Beschickung selbst mit großvolumigen Materialien über besonders breite Radladerschaufeln gewährleistet. Das große Standardvolumen des Trichters ermöglicht außerdem ein großes Speicherverhalten. Eine serielle Unterkonstruktion sorgt zusätzlich für die entsprechende Beschickungshöhe und ausreichend Platz für unterschiedliche Förderbandbreiten.

Genaue Vordefinition der Endkorngröße
Für eine Vordefinition des Schnittspalts zwischen Rotor- und Gegenwerkzeugen verfügt die hydraulisch ausschwenkbare Wartungsklappe über eine in mehreren Stufen werkzeuglos veränderbare Schnittspalteinstellung. Dieses schnell anpassbare System verkürzt auch die Wartungszeiten erheblich. Verschiedene Varianten von robusten Siebkörben sorgen zudem für einen definierten Grad der Körnung des zu zerkleinernden Materials. Zur Auswahl stehen sowohl Streifen als auch Wabensiebkörbe in verschiedenen Größen.

Alle relevanten Verschleißelemente der Arctos Zerkleinerer können mittels Steck- und Schraubsystem schnell ausgetauscht werden

Auf Effizienz ausgelegte Konstruktion
Um auf schwierige Inputchargen wie Altreifen oder textilhaltige Siedlungsabfälle zu reagieren, kann der Rotor ohne Wechsel mit den speziellen Twincut-Rotorwerkzeugen bestückt werden. Die optionalen Twincut und die serienmäßigen Multigrip-Werkzeuge sind dank sicherer Doppelverschraubung einfach zu tauschen, können aber bei Verschleiß auch mit einem einfachen Aufschweißverfahren an den Flanken wieder genutzt werden.

Bei allen anderen relevanten Verschleiß­elementen der Arctos Zerkleinerer ist ebenfalls ein schneller Wechsel möglich. So verfügt der Rotor über eine mehrgliedrige Marathonplattensegmentierung, die Gegenwerkzeuge bestehen aus einem segmentierten Steckbolzen-System, und die Kammelemente sind einzeln verschraubt. Dadurch wird die Maschinenverfügbarkeit deutlich erhöht. Lieferung und Aufbau sind aufgrund der modularen Bauweise ebenfalls besonders schnell und entsprechen einem zeitgemäßen Plug & Play- Verfahren. So können die Maschinen in gewöhnlichen Frachtcontainern verschickt werden, und die in einem separaten Power-Pack untergebrachte Kontrolleinheit ist bereits vorverkabelt. Sie braucht nur noch aufgestellt zu werden.

eggersmann-recyclingtechnology.com

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 10/2024, Seite 46, Fotos: Eggersmann Gruppe)