Einträge von EU-R

Vereinigtes Königreich: Behandelt eine viertel Million Unternehmen Abfälle illegal?

Jedes Jahr werden im Vereinigten Königreich Millionen Tonnen von Abfällen illegal entsorgt. Die gemeinnützige Organisation Material Focus hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere das unerlaubte Wegwerfen von Elektro(nik)schrott zu verhindern. Dazu veröffentlichte sie eine Studie über illegales Müllabladen. Material Focus schätzt, dass in England im Jahr 2019/20 annähernd 1,82 Millionen Tonnen an Abfällen aus dem […]

Mehr Recycling in Griechenland in Sicht

Die griechische Regierung hat angekündigt, den EU-Richtlinien besser nachkommen zu wollen. Eine Gesetzesnovelle sieht vor, die Abfallverwertung zu intensivieren und das Recycling von Papier, Glas, Kunststoffen und Metallen zu fördern. Auch eine Umweltsteuer auf Einweg-Plastikflaschen ist im Gespräch. Das berichtete die „Griechenland Zeitung“: Umweltminister Kostas Skrekas legte am 12. Juli 2021 die Gesetzesnovelle dem griechischen […]

GRS Batterien richtet branchenspezifische Rücknahmesysteme für Gerätebatterien ein

Pate steht das Branchenrücknahmesystem für E-Bike-Batterien und wird nun auch auf Gerätebatterien ausgeweitet. Das GRS eMobility Rücknahmesystem ermöglicht Herstellern von E-Bikes und sonstiger kleiner elektrischer Fahrzeuge die einfache Erfüllung ihrer Rücknahmeverpflichtungen für die von ihnen in Verkehr gebrachten Geräte- und Industriebatterien. „Wir wollen speziellen Herstellerbranchen maßgeschneiderte und auf ihre jeweiligen Vertriebsstrukturen zugeschnittene Rücknahmelösungen anbieten“, erklärt […]

Verbändestellungnahme: Ausschluss aus EEG-Ausgleichsregelung bremst Recycling aus

Im neuen Leitlinienentwurf der EU-Kommission zur Ausgleichregelung der EEG-Umlage werden Recyclingunternehmen nicht mehr in der Liste förderungsberechtigter Wirtschaftszweige aufgeführt. Dabei ist gerade die energieintensive Recyclingbranche auf Beihilfe angewiesen, sagen bvse und BDSV. „Die Erweiterung des Anwendungsbereiches der Leitlinien um die Förderung im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Ressourceneffizienz ist begrüßenswert und könnte das richtige Signal […]

ZeroWaste-Cities: Wenige können viel bewegen

Die europäische Abfallhierarchie stellt Abfallvermeidung vor Wiederverwendung und Recycling. Dieser Prämisse folgt auch die ZeroWaste-Bewegung, die in etlichen Städten versucht, Abfälle zu verhindern und damit Ressourcen zu schonen. Ein erster Statusreport zu europäischen Null-Abfälle-Kommunen gibt darüber Auskunft. Das ZeroWaste Cities-Programm hält die örtlichen Behörden dazu an, die Produktion von Abfällen schrittweise zu minimieren. Statt Verbrennung […]

Gewerbeabfallverordnung läuft Gefahr, als Papiertiger zu enden

Die Umsetzung der Gewerbeabfallverordnung wird fünf Jahre nach ihrer Novellierung noch immer nur eingeschränkt oder gar nicht kon­trolliert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) unter den für den Vollzug verantwortlichen Bundesländern. Nach Ansicht der DUH befördern die Bundesländer durch die Versäumnisse die Missachtung gesetzlicher Pflichten zur getrennten Wertstoffsammlung durch Gewerbetreibende […]

Berlin: Neufassung der Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt auf dem Weg

Für öffentliche Bauvorhaben werden weitere ambitionierte Umweltschutzanforderungen in Form von Leistungsblättern für ressourcenschonendes Bauen verbindlich vorgegeben. Dazu zählen etwa der selektive Rückbau von öffentlichen Gebäuden zur Wiederverwendung und zum Recycling von Baumaterialien sowie der Einsatz von ressourcenschonenden Sekundärbaustoffen beim Neubau von Rad- und Radschnellwegen und im Straßenbau. Zudem werden die derzeit geltenden Umweltschutzanforderungen für Hochbaumaßnahmen […]

Österreich: Illegale Altgerätesammlungen nehmen wieder zu

Kühlschränke, Waschmaschinen, Computer und Bohrmaschinen sind besonders beliebt. Nach Berichten von Umweltverbänden haben insbesondere im Bundesland Niederösterreich die illegalen Sammeltätigkeiten wieder zugenommen. Organisierte Müllbrigaden aus dem Ausland verteilten vielerorts Flugzettel mit beiliegenden „Kaufverträgen“. Die Bevölkerung wird dazu aufgefordert, Elektro(nik)altgeräte zur Abholung bereitzustellen. Kühlschränke, Waschmaschinen, Computer und Bohrmaschinen sind dabei besonders begehrt. Mit einer Unterschrift gibt […]

Fabrizio D‘Amico ist neuer Präsident von EucoLight

Der Geschäftsführer von Ecolamp und frühere Präsident des italienischen WEEE-Koordinationszentrums folgt Hervé Grimaud nach. Fabrizio D‘Amico war an der Gründung von EucoLight im Jahr 2015 beteiligt und hatte die Position des Vizepräsidenten in dessen erstem Vorstand. In der Folgezeit unterstützte er weiterhin das Wachstum des Verbandes, indem er an zahlreichen seiner Projekte teilnahm und in […]

Pfreundt leitet Generationswechsel in der Geschäftsführung ein

Die Geschwister Judith Deitert und Jonas Wissing sind in die Geschäftsführung der Pfreundt GmbH eingestiegen und bilden nun gemeinsam mit ihrem Vater Ludger Wissing ein Führungstrio. Seit 1995 ist Ludger Wissing Geschäftsführer des Südlohner Familienunternehmens, welches im Jahr 1979 von Hans-Günter Pfreundt gegründet wurde. Seine Tochter Judith Deitert und sein Sohn Jonas Wissing hatten zunächst […]