Recyceltes Graphit in Batteriequalität
Tozero gelingt Graphitrückgewinnung im industriellen Maßstab.
Das 2022 gegründete Unternehmen tozero mit Sitz in München hat mit der Produktion von recyceltem Graphit in Batteriequalität einen entscheidenden Durchbruch erzielt. Entwickelt wurde ein Verfahren, das im industriellen Maßstab eine Graphitrückgewinnung von über 80 Prozent erreicht – unter Wahrung der morphologischen Integrität. Tests einer Batteriezelle aus Neugraphit zeigten eine vergleichbare Leistung des recycelten Anodenmaterials.
Als kritischer Rohstoff ist Graphit für die Batteriestabilität unerlässlich. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und der wachsende Bedarf an großflächiger Speicherung erneuerbarer Energien lassen die Nachfrage steigen. Laut tozero werden derzeit 98 Prozent des europäischen Graphits importiert, wobei China über 90 Prozent des weltweiten Angebots kontrolliert: „Dies macht Batteriehersteller anfällig für Handelsbeschränkungen und Lieferkettenunterbrechungen. Bis 2030 bleibt die weltweite Graphitversorgungslücke von fast 800.000 Tonnen ungedeckt. Darüber hinaus macht Graphit bis zu 40 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks einer Batterie aus. Der Abbau von natürlichem Graphit ist umweltschädlich und trägt zu Abholzung, Wasserverschmutzung und hohen CO2-Emissionen bei.“
Versorgungslücke schließen
Tozero will die Versorgungslücke bei recycelten Batterien in Europa schließen. Das junge Unternehmen stellt lokale Ressourcen bereit, um eine stabile Verfügbarkeit für eine wachsende Zahl von Branchen zu gewährleisten: „Unser bahnbrechendes Verfahren löst die wichtigsten Herausforderungen des Lithium- und Graphitrecyclings durch hohe Effizienz, geringen Energieverbrauch und umweltfreundliche Rückgewinnung – ohne den Einsatz starker Säuren.“
Im Sommer 2023 eröffnete tozero eine Pilotanlage, die Lithium und Graphit aus Schwarzmasse (Kathoden- und Anodengemisch nach mechanischer Vorbehandlung von Batterieabfällen) im industriellen Maßstab gewinnt. Die hochreinen Recyclingmaterialien sind direkt für die Endproduktherstellung geeignet. Bis 2027 strebt das Unternehmen eine Produktion von über 2.000 Tonnen recyceltem Graphit an. Geplant ist, die Produktion bis 2030 auf über 10.000 Tonnen zu steigern. Tozero arbeitet aktiv mit Lieferanten von Altbatterien in über zehn Ländern zusammen, um eine zirkuläre, lokale Lieferkette für Lithium und Graphit aufzubauen.
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 04/2025, Seite 40, Foto: tozero GmbH)