Einträge von EU-R

Herstellung von Schwarzmasse: Batterierecycling-Anlage in Schwarzheide in Betrieb

Die BASF hat ihre Anlage zur Herstellung von Schwarzmasse in Schwarzheide, Deutschland in Betrieb genommen. Diese hochmoderne Anlage stellt einen wichtigen Meilenstein für das Batterierecycling-Geschäft des Konzerns dar. Es handelt sich um eine der größten kommerziellen Anlagen für Schwarzmasse in Europa mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von bis zu 15.000 Tonnen ausgedienter Lithium-Ionen-Batterien und Produktionsausschüssen. Das […]

Innovationscampus der Koehler-Gruppe eröffnet

Hochmoderne Arbeits- und Labor­umgebung schafft Raum für Entwicklungsmöglichkeiten. Die Koehler-Gruppe hat ihren neuen Innovationscampus am Stammsitz in Oberkirch eröffnet. Im Funktionsgebäude der Technologie von Koehler Innovation & Technology steht den Mitarbeitenden auf mehr als 1.300 Quadratmetern eine hochmoderne Arbeits- und Laborumgebung zur Verfügung – ausgestattet mit modernster Technik, einem Entwicklungslabor, einer zentralen Analytik, Recycling- und […]

135.200 Tonnen Altgeräte in der Schweiz verarbeitet

Die Schweizer Recyclingsysteme Swico und SENS haben im vergangenen Jahr gemeinsam 135.200 Tonnen Elek­tro- und Elektronikaltgeräte gesammelt und verarbeitet – ein Zuwachs von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das entspricht mehr als 370 Tonnen pro Tag; über die Hälfte der Gesamtmasse besteht aus Metallen wie Eisen, Kupfer oder Aluminium und belegt das Potenzial von Urban […]

Trennprozesse unter realen Bedingungen testen: Wie TRENNSO-TECHNIK® mit seinen Testzentren die Entwicklung effizienter Lösungen beschleunigt

In der Recycling- und Schüttgutindustrie sind maßgeschneiderte Trennlösungen der Schlüssel für effiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Prozesse. Doch wie lässt sich im Vorfeld sicherstellen, dass eine verfahrenstechnische Anlage wirklich zum Material, zum Produkt und zum Ziel passt? Die Antwort von TRENNSO-TECHNIK®: Testen – im eigenen Technikum. Das mittelständische Familienunternehmen mit Sitz im bayerischen Weißenhorn betreibt seit […]

Meyer eröffnet Testzentrum für optische Sortiertechnologie

Seit Mai 2025 lädt die MEYER Deutschland GmbH in ihr neues Vorführ- und Servicezentrum nach Celle bei Hannover ein. Hier erleben Kunden und Partner modernste Sortiertechnologien im Live-Einsatz von KI-gestützter Objekterkennung bis zur hochpräzisen Materialtrennung. Das Vorführ- und Servicezentrum besteht aus einer breiten Auswahl modernster Sortiermaschinen – darunter Farbsortierer, Polymersortierer, Röntgendetektoren und KI-gestützte Systeme. Diese […]

STADLER Anlagenbau – Test- und Innovationszentrum in Slowenien: Eine Drehscheibe für Innovation und Praxistests

Das Test- und Innovationzentrum von STADLER Anlagenbau GmbH im slowenischen Krško zählt zu den modernsten und vielseitigsten Einrichtungen seiner Art in der Region. Seit mehr als fünf Jahren ist das Testzentrum mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern nun in Betrieb und verfügt unter anderem über eine voll funktionsfähige Sortieranlage. Es bietet eine dynamische Umgebung für […]

Der Wertstoffhof der Zukunft

Die sensis+wiegon GmbH, ein Joint Venture der sensis GmbH aus Viersen in Nordrhein-Westfalen und der wiegon GmbH aus Landeck in Tirol, positioniert sich in Deutschland als Lösungsanbieter für Kommunen, die ihre Recyclingzentren modernisieren und in eine digitale Zukunft führen möchten. Das Angebot: Digitale Wertstoffhöfe mit 24/7-Zugang, gesteuert über zentrale und dezentrale Leitstellen, kombiniert mit modernen […]

Abwasseraufbereitung: GS-Recycling schließt Vorhaben erfolgreich ab

Die GS-Recycling GmbH & Co. KG aus Sonsbeck realisierte am Standort in Wesel eine hochmoderne biologische Kläranlage sowie eine innovative Abwassertotalverdampfungsanlage. Bereits 2008 plante das Unternehmen den Bau eines neuen Standorts zur Behandlung verschiedener Industrieabwässer und Schlämme im Rhein-Lippe-Hafen. Diese enthalten unter anderem schwer abbaubare organische Belastungen (CSB und TOC). Die geplante Technologie sollte auch […]

Wechsel in der Pöppelmann-Geschäftsführung

Die Pöppelmann-Gruppe gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Seit dem 1. Juni 2025 ist Christian Schwarck neuer kaufmännischer Geschäftsführer des Lohner Kunststoffverarbeiters mit Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Personal und IT. Als Mitglied der Geschäftsführung wird er das Unternehmen gemeinsam mit Norbert Nobbe (seit 2008 Geschäftsführer Qualitätsmanagement, Entwicklung und Technik) und Matthias Lesch (seit […]

Telematik-Anbieter Couplink feiert 25-jähriges Jubiläum

Seit dem Jahr 2000 entwickelt das inhabergeführte Familienunternehmen Couplink aus Aldenhoven innovative Telematik- und Auftragsmanagement-Systeme für Logistik, Entsorgung, Industrie und Service-Anbieter. Um ihren Kunden einen schnellen und erfolgreichen Weg in die Digitalisierung ihres Flottenmanagements zu ermöglichen, setzen die Vorstände Monika und Jens Uwe Tonne gemeinsam mit ihrem 30-köpfigen Team auf pragmatische und individualisierbare Software-Lösungen. Zukunftstechnologien […]