Einträge von EU-R

RATL 2025: Die Praxisplattform mit echten Aha-Momenten für den Mittelstand

Die Demonstrationsmesse für Bau, Abbruch und Recycling schafft Live-Erlebnisse für mittelständische Unternehmen, die direkt von innovativen Maschinentechnologien profitieren wollen. Entscheider und Experten aus Bau, Abbruch und Recycling kommen vom 9. bis 11. Oktober 2025 zur RecyclingAKTIV & TiefbauLIVE (RATL) in der Messe Karlsruhe zusammen, um sich einen praxisnahen Überblick über innovative Maschinentechnik zu verschaffen. Der […]

Matratzenrecycling: „Sleep Circular“-Projekt gestartet

Der europäische Abfallwirtschaftsverband FEAD hat eine Gruppe von Experten aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zusammengebracht, die auf die Sammlung und das Recycling von Matratzen spezialisiert sind. Bei einem gemeinsamen Besuch des Werks der RetourMatras Group in den Niederlanden wurde der Grundstein für eine Partnerschaft entlang der Kreislaufwirtschaft gelegt und ein Aktionsplan entwickelt. „Sleep Circular“ ist eine Initiative […]

Recyclingindustrie und zweites Leben von Materialien: Die Ecomondo 2025 belebt den Dialog neu

IEG präsentiert die Ecomondo als Innovationszentrum für Recycling und regenerative Wirtschaft – ein internationaler Bezugspunkt für Nachhaltigkeit. Die Ecomondo, die von der Italian Exhibition Group (IEG) organisiert wird, bestätigt ihre Position als führende Veranstaltung für Recycling und Ressourcenaufwertung. Die Messe, die vom 4. bis 7. November 2025 in Rimini, Italien stattfindet, ist der ideale Ort, […]

Altreifen-Verwertungsanlage in Griechenland geplant

Die Unternehmen Pyrum Innovations AG und Thermo Lysi SA haben einen Engineering-Vertrag über 2,2 Millionen Euro für eine Pyrolyseanlage unterzeichnet, die in Livanates, etwa 140 Kilometer nördlich von Athen, errichtet werden soll. Geplant ist die Verwertung von jährlich circa 20.000 Tonnen Altreifen, was nach den Angaben der Unternehmen der Hälfte der jährlich aufkommenden Altreifenmenge in […]

Regeneration Hub One – Recyclingzentrum für Textilien

Reju, das fortschrittliche Unternehmen für die Aufbereitung von Textilien zu Textilien, hat den Industriepark Chemelot in Sittard-Geleen (Niederlande) als Standort für sein er­stes Textilrecyclingzentrum im industriellen Maßstab bekannt gegeben. Der Chemelot-Park in Sittard, Niederlande, zählt zu den führenden Industrie- und Innovationsstandorten Europas. Die Entscheidung folgt auf die erfolgreiche Eröffnung des „Regeneration Hub Zero“ in Frankfurt […]

Der Stoff, aus dem Produktpässe sind: Innovative Textilanalyse für die Kreislaufwirtschaft

Im Forschungsprojekt KIMaTex entwickelt die Tailorlux GmbH zusammen mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ ein System, mit dem sich Bestandteile wie Elasthan oder PET sowie Verunreinigungen wie PFAS bei Textilien zuverlässig erkennen und für einen kreislauffähigen und rückverfolgbaren Produktpass zur Verfügung stellen lassen. Hierfür wird ein Messsystem zur Erfassung von Spektren und Bildern in Kombination mit Künstlicher […]

Neue Lederalternative: Ohne Plastik, vegan und biologisch abbaubar

Für viele Produkte wie Kleidung, Schuhe, Accessoires, aber auch die Innenausstattung von Autos sind Leder oder Kunstleder unverzichtbar. Die Revoltech GmbH hat eine neue Lederalternative entwickelt, die auf tierische Produkte sowie problematische Chemikalien und fossile Rohstoffe verzichtet. Erster Erfolg des Darmstätter Startups: eine Zusammenarbeit mit dem VW-Konzern. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat die Weiterentwicklung […]

Polyamid 6 – ausschließlich aus Textilabfällen hergestellt

Auf der Textiles Recycling Expo 2025 in Brüssel zeigten die Unternehmen trinamiX GmbH und BASF SE gemeinsam Lösungen für die textile Kreislaufwirtschaft – darunter die zuverlässige Identifikation von Textilfasern und den Einsatz von recyceltem Polyamid 6 in strapazierfähigen Textilien. trinamiX ist ein führender Anbieter von mobilen Spektroskopie-Lösungen und Tochtergesellschaft der BASF. Entwickelt wurde „loopamid“, ein […]

Textilrecycling in Europa: Potenziale, Herausforderungen und Handlungsansätze

Seit 2025 sind die EU-Mitgliedstaaten durch die Abfallrahmenrichtlinie verpflichtet, Textilabfälle getrennt zu sammeln. In Deutschland liegt die Verantwortung bei den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern. Auf den ersten Blick scheint die Umsetzung unproblematisch: Ein etabliertes Netz von Sammelstrukturen – getragen von gemeinnützigen Organisationen, privaten Anbietern und kommunalen Betrieben – besteht seit Jahren. Doch diese Infrastruktur gerät zunehmend unter […]

Alttextiltag 2025: Lösungsansätze für eine Branche im Umbruch

Wie kann ein funktionierendes System zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien aufgebaut werden? Das erörterte der 12. Internationale Alttextil­tag 2025 des bvse mit über hundert Teilnehmenden am 13. und 14. Mai in Stuttgart. Die gegenwärtigen Marktverwerfungen stellen die Alttextilbranche vor weitere Herausforderungen. Die Branche steht vor großen Umbrüchen – aber auch vor neuen Chancen durch […]