Einträge von EU-R

Richi AG setzt auf neue Altholz­aufbereitungsanlage von Allreco

Die Allreco GmbH hat erneut ihre Kompetenz unter Beweis gestellt, komplexe technologische, bauliche und logistische Herausforderungen zu meistern. Für die traditionsreiche Richi AG aus Weiningen in der Schweiz modernisierte das Unternehmen die bestehende Altholzaufbereitungsanlage – bei laufendem Betrieb und unter strikter Terminvorgabe. Das Ergebnis: eine zukunftsfähige Anlage, die alle Anforderungen an Effizienz, Produktqualität und Nachhaltigkeit […]

Baljer & Zembrod – Lösungen, die sich bewähren

Baljer & Zembrod ist ein internationaler Anbieter innovativer Maschinen und elektrobetriebener Umschlagtechnik in der Holz- und Recyclingbranche. Im süddeutschen Altshausen entwickelt und produziert Baljer & Zembrod als mittelständisches Unternehmen mit rund 80 engagierten und professionellen Mitarbeitern seine elektrobetriebenen Sondermaschinen. Durch die 70-jährige Erfahrung im Einsatz von Elektroantrieben sowie die konsequente Weiterentwicklung ihrer Maschinen ergeben sich […]

Der Eggersmann Impaktor für Mineralik

Der erste Brecher im Sortiment der Eggersmann Recycling Technology. Ab sofort wird über die Eggersmann Impaktor GmbH der kompakte Zweiwellenzerkleinerer Eggersmann Impaktor vertrieben. Die Mobilmaschine ist je nach Ausführung als Brecher oder Zerkleinerer erhältlich und kann jederzeit umgerüstet werden. „Wir freuen uns sehr, durch eine Zusammenarbeit mit Norbert Hammel fortan Kunden weltweit das Original als […]

Automatisierte Demontage von Elektrogeräten

Im Projekt iDEAR, kurz für Intelligente Demontage von Elektronik für Remanufacturing und Recycling, kombinieren Forschende am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg Wissensmanagement, Mess- und Robotertechnik und Künstliche Intelligenz zu einem intelligenten System für automatisierte und zerstörungsfreie Demontageprozesse, um ein zertifizierbares und geschlossenes Abfallmanagementsystem zu etablieren. „Wir wollen die Demontage von Elek­troschrott revolutionieren“, […]

Nachhaltiger Straßenbau mit innovativer Sieb- und Mischmaschine

Im Sommer 2024 hat das dänische Bauunternehmen SR-Gruppen A/S eine rein elektrisch angetriebene Sieb- und Mischmaschine des deutschen Herstellers Backers erhalten. Mit dieser innovativen Technik hebt SR-Gruppen A/S den Standard für umweltfreundlichen Straßenbau auf ein neues Niveau. Diese fortschrittliche Sieb- und Mischtechnik von der Firma Backers ermöglicht es, bis zu 80 Prozent des Aushubmaterials aus […]

Lebensmittelindustrie setzt auf HUBER Containeranlagen

Im Rahmen industrieller Produktion fällt in der Regel neben Rest- und Abfallstoffen auch gebrauchtes Wasser an. Je nach Qualität und betriebsinternen Anforderungen kann und wird ein Teil dieses Wassers als Brauchwasser zurückgeführt. Der Rest ist aufgrund der enthaltenen Verunreinigungen als Abwasser einer entsprechenden Reinigung zuzuführen. Das kann dann entweder komplett in betrieblicher Eigenregie oder über […]

The Royal Mint verwandelt mit UNTHA E-Schrott zu Gold

Das gemeinsame Projekt zwischen UNTHA und The Royal Mint – der offiziellen Münzprägeanstalt des Vereinigten Königreichs – begann mit einer Anfrage für einen einzelnen UNTHA Vier-Wellen-Zerkleinerer. The Royal Mint hatte die visionäre Idee, die E-Schrott-Verarbeitung in Großbritannien grundlegend zu verändern. Einige Monate später entwickelte sich diese Vision dank der Weitsicht des Unternehmens – in Zusammenarbeit […]

Schrottmarkt kompakt: Von nahezu unverändert bis leicht positiv

Trotz der Konjunkturflaute stieg im Jahr 2024 die deutsche Rohstahlproduktion um 5,2 Prozent auf 37,2 Millionen Tonnen sowie die Oxygenstahlproduktion um 3,3 Prozent auf 26,4 Millionen Tonnen. Rund 10,8 Millionen Tonnen Edelstahl wurden in diesem Zeitraum produziert – ein Plus von zehn Prozent gegenüber 2023. Das belegen Zahlen, die die Wirtschaftsvereinigung Stahl am 22. Januar […]

Neue RAL-Gütesicherung: Rückproduktion von Warmwasserspeichern und anderen ODS-geschäumten Produkten

Der RAL – Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. hat eine neue Gütesicherung ins Leben gerufen, die die Entsorgung von Warmwasserspeichern (Boilern) und anderen mit klimarelevanten Gasen geschäumten Produkten mit standardisierten Qualitätskriterien hinterlegt. Als weltweit erster Standard zu diesem Thema regelt die RAL-GZ 729 primär die vollständige Erfassung der in den Produkten enthaltenen umwelt- […]

Verwertung von Bodenaushub: Pilotprojekt im Landkreis Lichtenfels abgeschlossen

Im Rahmen des Projekts wurde erstmalig in Bayern die bodenschutzfachliche Frage beleuchtet, wie Bodenaushub in Gebieten mit erhöhten natürlichen Stoffgehalten in einer Region verwertet werden kann. Dabei wurde der Boden in einer Tiefe von bis zu zwei Metern untersucht und die Ergebnisse in einer landkreisweiten Karte veröffentlicht. Ziel des Projekts war es, eine möglichst einfache […]