Einträge von EU-R

Ressourcen Forum Austria: Florian Iro tritt Nachfolge von Präsident Rudolf Zrost an

Die Mitglieder des Ressourcen Forum Austria, der österreichischen Plattform für effiziente Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, wählten in der diesjährigen Generalversammlung am 8. Oktober einstimmig einen neuen Vorstand. Dem Verein stehen nun Florian Iro sowie Maria Hutter als seine Stellvertreterin vor. Florian Iro tritt damit die Nachfolge von Gründungspräsident Rudolf Zrost an, der elf Jahre nach der […]

Kreislaufwirtschaft von A bis Z – die IUT Beyeler AG in neuen Händen

Die IUT Beyeler AG in Steffisburg, Schweiz ist unter neuer Leitung und Inhaberschaft. Nach der Gründung und dem erfolgreichen Aufbau des Unternehmens mit der Inbetriebnahme von mehreren hundert Recyclinganlagen, insbesondere der Schrottschere Taurus, hat Peter Beyeler das Unternehmen an Ivo Nyffenegger übergeben. Mit Ivo Nyffenegger hat die IUT Beyeler AG einen kompetenten und zuverlässigen Nachfolger […]

Extruder MAS 110 vor Einführung

Die Extrusionstechnik der österreichischen MAS Maschinen- und Anlagenbau Schulz GmbH erreicht ein neues Level. Mit dem MAS 110 steht ein besonderer Extruder in den Startlöchern, der menschliches Know-how mit künstlicher Intelligenz koppelt. Das Ergebnis: höherer Durchsatz, neue Applikationen und maximale Power. Der MAS 110 unterstreicht den Status von MAS als internationalem Innovationstreiber im Recycling und […]

Österreich: Auf dem besten Weg, aber noch verbesserungsfähig

„Österreich ist Recycling-Musterland.“ Das stellte letztes Jahr die EU-Kommis­sion in ihrem „Frühwarnbericht“ fest und bescheinigte der Alpenrepublik, zu jenem Drittel der EU-Staaten zu gehören, die „auf dem besten Weg sind, die Zielvorgaben für 2025 zu erreichen“. Im Jahr 2021 fielen in Österreich 77,38 Millionen Tonnen Abfälle an. Die größten Anteile stellten Aushubmaterialien und Abfälle aus […]

Ungefährliche Elektro(nik)altgeräte: Erweiterte Notifizierungspflicht gefährdet Recyclingwirtschaft

Der bvse steht den aktuellen Plänen der EU-Kommission kritisch gegenüber, die eine Ausweitung der Notifizierungspflicht auf nicht gefährliche Elektro(nik)altgeräte innerhalb der EU ab dem 1. Januar 2025 vorsieht. In einem sogenannten non-paper führt die Kommission aus, dass viele Geräte, die bislang auf der „grünen Liste“ standen und deren Verbringung zwischen EU-Mitgliedstaaten problemlos und ohne bürokratische […]

Europäischer Emissionshandel: VKU lehnt Opt-in der Siedlungsabfallverbrennung ab

Die deutschen Abfallgebührenzahler würden einseitig belastet. Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Novelle des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes (TEHG) beschlossen. Ein zentrales Element des Entwurfs ist die Einbeziehung deutscher Siedlungsabfallverbrennungsanlagen in den Europäischen Emissionshandel für ortsfeste Anlagen (EU-EHS I) ab 2027 im nationalen Alleingang – ein Schritt, den der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) strikt ablehnt, auch wenn das […]

BDSV Branchentreff: Stahlrecycling braucht organisatorische Änderungen

Die deutschen Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen blicken pessimistisch auf das kommende Jahr. Doch der BDSV Branchentreff 2024 am 9. und 10. Oktober in München unter dem Motto „CO2 minimieren – Stahlrecycling maximieren“ machte deutlich, welches Potenzial in diesem Industriezweig steckt. Und welche politischen Bremsklötze zukünftig entfernt werden müssen. Die diesjährige Branchenumfrage der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und […]

Automobilsektor: Verbindliche Recyclingziele notwendig

Inmitten der laufenden Debatte über die Altfahrzeugverordnung (ELVR) hat die European Recycling Industries‘ Confederation (EuRIC) den Gesetzgeber dazu aufgerufen, ambitionierte Zielvorgaben für den Recyclinganteil von Kunststoffen in Fahrzeugen festzulegen. Diese Maßnahme sei von entscheidender Bedeutung, um die Zirkularität im Automobilsektor zu sichern, Investitionen anzukurbeln und die angeschlagene Kunststoffrecyclingindustrie in der EU zu stützen, die unter […]

EU fördert Projekte zu strategischen Technologien durch neue Plattform

Die neue Plattform STEP (Strategic Technologies Europe Platform) informiert über Ausschreibungen für EU-Programme, die kritische Infrastruktur und Technologien fördern. Aus Mitteln von insgesamt elf bestehenden EU-Programmen möchte die EU damit die Industriepolitik stärken, Abhängigkeiten reduzieren, den digitalen und grünen Wandel vorantreiben und den Binnenmarkt unterstützen. Zielgruppen sind neben Start-ups und kleinen sowie mittleren Unternehmen auch […]

ElektroG-Novelle verfehlt Ziel – Brandrisiken bleiben bestehen

Der bvse äußert deutliche Kritik am aktuellen Entwurf zur Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). „Der Entwurf reicht nicht aus, um das Recycling von Elektroaltgeräten nachhaltig zu verbessern und Brandrisiken wirkungsvoll zu minimieren“, erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Positiv bewertet der Verband die vorgesehene Verpflichtung zur Annahme von Altgeräten durch geschultes Fachpersonal auf kommunalen Wertstoffhöfen. Rehbock: […]