Einträge von EU-R

Elektronikrecycling: Neue Aufbereitungsanlage von Immark nimmt Betrieb auf

Altgeräte und Komponenten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder Größe nicht sämtliche Verarbeitungsstufen durchlaufen müssen, können an unterschiedlichen Stufen zugeführt oder entnommen werden. Die Immark AG (Thommen Group), Pionier und Schweizer Marktführer im Bereich der Entsorgung und Wiederverwertung von Elektro- und Elek­tronikaltgeräten, nahm am Standort in Regensdorf/Kanton Zürich eine neue, mit ausgeklügelter Technologie ausgestattete Recyclinganlage in […]

Flexco Europe: Lösungen für höhere Verfügbarkeit von Förderbändern

Auf der Schüttgutmesse SIM 2024 im französischen Dijon präsentierte Flexco Europe, Spezialist für Förderbandprodukte und mechanische Transportband-Verbindungssysteme, bewährte und neue Lösungen – zum Beispiel ein ganzheitliches Überwachungssystem, das unerwartete Stillstandzeiten von Förderbändern reduziert oder sogar vermeidet. Mit „Elevate“ wird Flexco Europe digital: Die an Förderbandabstreifern angebrachten Überwachungsgeräte liefern Daten, die Anwender in Echtzeit, per App […]

Recycling von Galvanik-Abfällen

ImpulsTec und Sanitärhersteller Hansgrohe haben gemeinsam ein Verfahren zur Entschichtung galvanisierter Kunststoffbauteile entwickelt. Die Wertstoff-Rückgewinnung aus galvanisierten Bauteilen gestaltet sich technisch sehr komplex; bisherige Verfahren konzentrieren sich meist nur auf die enthaltenen Metalle. Eine zu geringe Materialreinheit erlaubt zudem nur das Downcycling der Komponenten. Beides führt dazu, dass sich die Kosten für den aufwändigen Recyclingprozess […]

Schrottmarkt kompakt: Moderater Preisdruck

Bedingt durch die Ferienzeit und die geringe Schrottnachfrage der Stahlwerke, zeigte der deutsche Stahlschrottmarkt im Berichtsmonat August schwächere Handelsaktivitäten. Auch der Export brachte wenig Impulse – insbesondere durch die gesunkene Nachfrage aus der Türkei –, wie die IKB Deutsche Industriebank AG berichtete. Aussagekräftige Daten zur Marktlage im September lagen bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe (16. September […]

Tunnel-Aushubmaterial als Beton-Zusatzstoff

Herkömmlicher Beton enthält Portlandzementklinker, der für die Aushärtung des Betons zuständig ist. Er wird aus gemahlenen ton- und kalkhaltigen Gesteinen hergestellt, was sehr energieintensiv und mit enormen CO2-Emissionen verbunden ist. Um diesen Rohstoff bei der Zement­herstellung einzusparen und somit die Ökobilanz zu verbessern, setzen Forschende der TH Köln auf calcinierte, das heißt temperaturbehandelte Tone aus […]

NdFeB-Magnete: Recycling erst im Entstehen

Nicht nur in Deutschland gelten sie als wichtigster Dauermagnet-Typ: Neodym-Eisen-Bor-Magnete-Magnete sind ein unverzichtbarer Bestandteil vieler moderner Technologien; der Bedarf nach ihnen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Im Auftrag der Deutschen Rohstoffagentur DERA erstellte die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS nun eine Studie über den aktuellen Stand des Recyclings von NdFeB-Magneten. 13 Milliarden […]

Verwertung von HMV-Schlacke in technischen Bauwerken erneut gesunken

Die Verbände ITAD und IGAM haben wieder aktuelle Zahlen, Daten und Fakten rund um die Aufbereitung und Verwertung von Rostaschen aus der thermischen Behandlung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen (MVA und EBS-Kraftwerke mit Rostfeuerung) bei Mitgliedern und Nichtmitgliedern abgefragt. Die Umfrage zeigt einen erneuten Rückgang bei der Verwertung der mineralischen Fraktion außerhalb von Deponien. Die Metallrückgewinnung […]

Hocheffiziente Technologien für Auf­bereitung und Recycling von Kunststoffen

Auf der Fakuma 2024 (15. bis 19. Oktober 2024, Friedrichshafen) präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim am Stand A6-6312 gemeinsam zahlreiche Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling von Kunststoffen sehr effizient gestalten und konstant hohe Produktqualitäten erzielen. Ihre Kompetenz bei der Realisierung von Gesamtanlagen machen Coperion und Herbold Meckesheim über eine […]

Erema auf der Fakuma 2024: Vielfältige Recyclingtechnologien für steigende Anforderungen

Trotz der angespannten Marktsituation im europäischen Kunststoffrecycling geben neue gesetzliche Rahmenbedingungen Grund zum Optimismus. Recyclingmaschinenbauer Erema hat in den letzten Jahren in modernste Technologien investiert, um die Voraussetzungen für eine Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe zu schaffen. Auf der Fakuma von 15. bis 19. Oktober 2024 in Friedrichshafen können sich interessierte Messebesucher über das umfangreiche Produktportfolio informieren. […]

Technologie-Kompetenz und eine Premiere: GETECHA stellt auf der Fakuma seine neue Kompaktmühlen-Baureihe RS 150 vor

Der deutsche Anlagenbauer GETECHA informiert auf der diesjährigen Fakuma über sein umfassendes Leistungsangebot zur Realisierung automatisierter Zerkleinerungslösungen für die Kunststoff- und Recyclingindustrie. Dazu zeigt er in Halle A3 anhand zahlreicher Exponate, wie Anwender der Spritzgieß-, Extrusions-, Thermoform- und Blasformtechnik ihre Produktionsreste effizient und ressourcenschonend zerkleinern und wiederverwenden können. Als besonderes Highlight präsentiert das Unternehmen seine […]