Lindner Polaris 2200: Kraftwerk Schwedt setzt auf Asynchrontechnik mit Schwungmassespeicher

Idyllisch am Rande des Nationalparks Unteres Odertal gelegen, versorgt das zur EEW Energy from Waste-Gruppe gehörende Kraftwerk Schwedt die dort ansässige Papierindustrie mit Strom und Prozessdampf. Verwertet werden Abfälle aus dem Papierwerk sowie aus Gewerbe und Industrie. Bei der optimalen Aufbereitung des Abfalls für den Wirbelschichtkessel vertraut man auf Qualität aus dem Hause Lindner.

Drei Lindner Polaris 2200 bereiten den Abfall gezielt für die thermische Verwertung im Kraftwerk vor (Fotos: Lindner-Recyclingtech GmbH)

Seit 2010 ist man bei der Kraftwerk Schwedt GmbH & Co. KG auf die thermische Verwertung von Abfall spezialisiert. Aus eigens aufbereiteten Haus-, Gewerbe- und Industrieabfällen werden Ersatzbrennstoffe mit hohen Heizwerten erzeugt. Versorgt wird mit dem im Kraftwerk gewonnenen Strom, Heiz- und Prozessdampf die drittgrößte Papierfabrik Deutschlands, deren Abfälle in die thermische Verwertung miteinfließen. Genau betrachtet werden im Kraftwerk Schwedt jährlich 175.000 Megawattstunden Strom und 602.000 Megawattstunden Prozessdampf erzeugt.

Um den hohen Heizwertanforderungen und Durchsätzen gerecht zu werden, braucht es kraftvolle und energieeffiziente Recyclingmaschinen. Daher hat man sich beim Kraftwerk Schwedt im Frühjahr 2020 dazu entschlossen, einen stationären Schredder mit Synchrontechnik und Getriebe gegen die Polaris 2200 mit bewährter Asynchrontechnik, Riemen-Vorgelege und Schwungmassespeicher von Lindner zu ersetzen. Die Polaris zeigte vor allem aufgrund des Antriebskonzepts eine bessere Leistungsfähigkeit und technische Anlagenverfügbarkeit, weshalb im Jahr 2021 zwei weitere Zerkleinerer durch die Lindner Polaris 2200 ersetzt wurden.

Optimale Auslastung
Die Montanuniversität Leoben hat die Leistung unterschiedlicher Antriebssysteme für Zerkleinerungsmaschinen bewertet. Diesem unabhängigen Bericht aus dem Jahr 2017 zufolge zeichnet sich ein Schredder-Antriebssystem mit Riemen-Asynchronmotor im Vergleich zu einem System mit Getriebe-Synchronmotor durch höchste Wirtschaftlichkeit aus, wobei je nach Inputmaterial bis zu doppelt so viel Durchsatz je Maschine produziert werden kann. Das Antriebssystem mit Riemen-Asynchronmotor bewirkt eine optimale Auslastung des Schredders, was sich in niedrigen Gestehungskosten (Euro pro Tonne) niederschlägt.

Beim Kraftwerk Schwedt übernehmen seit 2021 insgesamt drei Polaris 2200-Zerkleinerer in einem Dreischichtbetrieb an 5,5 Tagen die zuverlässige und leistungsstarke Zerkleinerung von je 33 Tonnen Abfall pro Stunde. Das entspricht wöchentlich 600 bis 700 Tonnen je Maschine. „Wir haben uns auf Empfehlung eines anderen Lindner-Kunden für die Zerkleinerungstechnologie von Lindner entschieden und wurden nicht enttäuscht. Die Polaris 2200 verfügt über ein effizientes Schnittsystem. Nach einem Jahr im Vollbetrieb hat sie eine um 30 Prozent höhere Produktivität erzielt als die Maschinen mit Synchrontechnik zuvor“, schildert Steffen Künkel, Produktionsleiter der Nachbereitung im Kraftwerk Schwedt.

Zweistufiger Riemenantrieb mit ABB Asynchronmotor, Vorgelege und Schwungmassespeicher sorgt für hohe Zuverlässigkeit, maximale Energieeffizienz und kontinuierliche Leistungsaufnahme (Foto: Lindner-Recyclingtech GmbH)

Wichtige Qualitätskriterien
Neben der Effizienzleistung zeichnet sich die Polaris 2200 durch die gute Zugänglichkeit zum „Herz“ der Maschine aus – dem Rotor. Wartungsarbeiten können schnell umgesetzt werden, und auch der einfache Zugang zum Sieb ist so gewährleistet. Regelmäßige Wartungsarbeiten sind wichtige Qualitätskriterien und wirken sich auf die gleichmäßige Korngröße und den kontinuierlich hohen Durchsatz aus. Im Fall vom Kraftwerk Schwedt werden die Wartungsarbeiten so geplant, dass diese jeweils nur an einer der drei Aufbereitungslinien durchgeführt werden. Während der Wartung eines Schredders wird die Zerkleinerungsleistung auf die beiden anderen Linien aufgeteilt – der zusätzliche Inputstrom kann auf den beiden im Einsatz verbleibenden Polaris 2200 ohne Probleme mitverarbeitet werden. Das Vorgelege-Antriebssystem nutzt das Energiespeichervermögen von Schwungmasse, wodurch einerseits der azyklische Kraftbedarf vom Elektromotor deutlich gedämpft wird und andererseits für Spitzen zusätzlich benötigte Leistungsreserven verfügbar sind.

Dreidimensionale Korngrößen
Grundsätzlich ist der Einsatzbereich der Polaris sehr umfangreich. Das beim Kraftwerk Schwedt angelieferte Material ist zwar überwiegend von Fe-Teilen befreit; Fehlwürfe können aber trotzdem im Inputmaterial enthalten sein. Der robuste Leistenrotor zeigt sich jedoch unempfindlich gegenüber Fremdmaterialien, was sich wiederum positiv auf die Durchsätze auswirkt. In puncto Output-Material können mit der Polaris einstufig dreidimensionale Korngrößen von 40 bis 120 Millimetern erreicht werden. Im Fall vom Kraftwerk Schwedt wird für den Wirbelstromofen eine Körnung von 80 Millimetern produziert. Dieselbe Körnung wird auch bei der Aufbereitung von Gewerbe-, Industrie- und Altholzabfällen für die Kalzinator-Befeuerung in Zementwerken verwendet. Gerade dort kommt die Polaris-Serie von Lindner oft zum Einsatz.

www.eew-energyfromwaste.com

www.lindner.com

(Erschienen im EU-Recycling Magazin 12/2021, Seite 46, Foto: Lindner-Recyclingtech GmbH)