Prozessoptimierung als Schlüssel für neue Prozess- und Qualitätsstandards im Kunststoffrecycling
Im August 2023 gründeten die beiden österreichischen Familienunternehmen Lindner Holding und die Erema Group das Joint Venture Blueone Solutions mit dem Ziel, den gesamten Recyclingprozess – von der Zerkleinerung, Sortierung, Wäsche und Trocknung bis zur Extrusion – technologisch zu verzahnen und entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren.
Durch die Bündelung ihrer Kompetenzen schafften die Partner die Basis für eine neuartige und durchgängige Prozessoptimierung und setzten so neue Standards im Kunststoffrecycling. Nach ersten erfolgreichen „Quick Wins“, die im Vorjahr auf der IFAT und PRS Europe vorgestellt wurden, präsentieren die Kooperationspartner auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf Neuentwicklungen, die das Kunststoffrecycling prozesstechnisch, allem voran in puncto Energieeffizienz, Durchsatzleistung, Anlagenauslegung und Recyclingqualität neu definieren – ganz nach dem Motto: „Innovating the standards in plastics recycling“.
Prozessübergreifende Anlagenauslegung für definierte Durchsatzleistung
Bei der Auslegung von Recyclinganlagen spielt die Kapazität einzelner Komponenten eine untergeordnete Rolle. Der Fokus liegt auf dem präzisen Zusammenspiel der gesamten Prozesskette – von der Zerkleinerung und Sortierung über Waschen und Trocknen bis hin zur Extrusion und Nachbehandlung. Wer zuverlässig die gewünschte Rezyklatmenge in der geforderten Qualität produzieren will, muss die gesamte Prozesskette im Blick behalten. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, wie sich Materialverluste und Ausschleusungen während des Recyclingprozesses auf den Enddurchsatz auswirken. Ein gemeinsam von Lindner Washtech und EREMA entwickeltes Modell ermöglicht eine exakte, durchsatzgenaue Planung und materialspezifische Anpassung der Gesamtanlage an die geforderte Produktionsmenge – vom Rohmaterial bis zum finalen Rezyklat.
Energieeffizienz dank intelligenter Steuerung
Die effiziente Nutzung bereits aufgewendeter Energie ist eine von vielen Herausforderungen im Recyclingprozess – und betrifft insbesondere den Übergang zwischen Trocknung und Extrusion. Genau hier setzt eine gemeinsame Regelung zwischen Bunkersilo und Extruder an. Durch eine dynamische System-Synchronisierung lässt sich die Verweilzeit des getrockneten Materials sowie die Beschickung des Extruders gezielt steuern. Der automatisierte Signalaustausch ermöglicht beispielsweise, dass die Flakes bestmöglich temperiert und optimal dosiert in die PCU gelangen, wodurch sich unter anderem der Energiebedarf für die Aufheizung deutlich senken lässt.
Nahtlose und automatisierte Materialflussregelung
Geringe Standzeiten sind ein Muss, sobald Produktivität und der ressourcenschonender Einsatz von Energie gefragt sind. Desto wichtiger ist es, dass jede Art von Unterbrechungen im Materialfluss frühzeitig erkannt wird. Die Lösung: ein gemeinsames Regelkonzept. Kommt es etwa aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten, Filterwechseln oder einer Störstoffentnahme beim Schredder zu einer Unterbrechung im Recyclingprozess, wird diese vom System automatisch erfasst. Durch intelligente Regelparameter wird der Recyclingprozess so lange stabil aufrechterhalten, bis die Wartung oder die Behebung der Störung abgeschlossen ist. Dadurch werden Energieverluste, unnötiger Materialausschuss und ungeplante Stillstände effektiv vermieden. Sobald der volle Materialfluss wiederhergestellt ist, skaliert die Linie automatisiert und nahtlos hoch – eine konstante wie hochwertige Granulatproduktion bleibt somit durchgehend gewährleistet.
Smart Performance Monitoring
Für die Analyse und Steuerung der Gesamtleistung setzen Lindner Washtech und EREMA auf ein weiteres gemeinsam entwickeltes Feature: ein prozessorientiertes HMI-Dashboard, das alle kritischen Anlagenparameter in Echtzeit abbildet. Dieses adaptive Interface liefert dem Bedienpersonal Hinweise auf aktuelle Auslastung, potentielle Engpässe und vorhandenes Optimierungspotenzial. Auf Basis dieser Informationen kann gezielt reagiert – und perspektivisch auch automatisiert eingegriffen werden. Die integrierte Transparenz unterstützt damit einen stabilen, datenbasierten Anlagenbetrieb und bildet die Grundlage für zukünftige automatische Eingriffe und zustandsbasierte Wartung (Condition-Based Maintenance, CBM). Die Entwicklung integrierter, datenbasierter und gesamtheitlicher Prozesslösungen steht für wichtige Meilensteine in der strategischen Zusammenarbeit von Lindner Washtech und EREMA. Mit der Gründung des Joint Ventures wurde ein starkes, gemeinsames Fundament geschaffen. Auf der K 2025 in Düsseldorf rücken die Partner Schlüsselthemen wie prozessübergreifende Anlagenkonzepte, nahtlose Materialstromregelung, smartes Monitoring und datenbasierte, intelligente Steuerungssysteme in den Mittelpunkt – für maximale Prozesskontrolle und Prozessoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und für neue Prozess- und Qualitätsstandards im Kunststoffrecycling.
erema.com, lindner-washtech.com
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 08/2025, Seite 48, Foto: Lindner-Recyclingtech GmbH)