Softwarelösung Resphere: Aus der Industrie und für die Industrie entwickelt
Die Softwarelösung Resphere gestaltet nach ihrem erfolgreichen Online-Relaunch Recyclingprozesse noch transparenter und effizienter. Bei der Entwicklung wurde eng mit der Recyclingindustrie zusammengearbeitet, um für alle produzierenden Unternehmen weitere Optimierungspotenziale freizusetzen.
So kann Zeit- und Arbeitsaufwand signifikant reduziert werden. Produzierende Unternehmen sehen sich immer stärker mit der Herausforderung konfrontiert, Transparenz und Übersicht über ihre Recyclingprozesse zu gewährleisten. Diese Aspekte sind entscheidend für die Effizienz und Nachhaltigkeit im Umgang mit Abfällen. Genau an dieser Stelle setzt die Softwarelösung Resphere an, die nach dem Relaunch mit verbessertem Interface und maßgeschneiderten Angeboten und Funktionsumfängen für mehr Transparenz und Wirtschaftlichkeit sorgt. Gerade mit der neuen Angebotsvariante „Resphere Lite“ wird es auch kleineren mittelständischen Unternehmen möglich, durch die Implementierung der kostengünstigen Softwarelösung die oftmals noch manuell ausgeführten Prozesse zu verschlanken und zu digitalisieren.
Neue Wege gehen
Bei der Entwicklung von Resphere spielt auch die Entstehungsgeschichte der innovativen Marke eine maßgebliche Rolle, denn das Software-Startup entwickelte sich aus der Tradition und Expertise der Gerhard Lang Recycling GmbH, ein Familienunternehmen und Experte für Metallrecycling. „Für mich ist Resphere die perfekte Symbiose aus Kerngeschäft, Tradition, Know-how und bedarfsorientierter Innovationskraft,“ erklärt Maximilian Lang, Gründer und Geschäftsführer des Startups Resphere GmbH. Im Dezember 2023 hat Maximilian Lang bereits bei der Gerhard Lang Recycling GmbH die Position des Geschäftsführers neben seinem Vater, Martin Lang, übernommen. Gemeinsam führen sie das Unternehmen für Metallrecycling nun in der fünften Generation.
Maximilian Lang ist studierter Betriebswirt, arbeitete anschließend in einer führenden internationalen Managementberatung und bringt über sieben Jahre Branchenerfahrung im Unternehmen als Kaufmännischer Leiter und Mitglied der Geschäftsleitung mit. Durch die Entwicklung neuer digitaler Geschäftsfelder geht er neue Wege, damit sich das Familienunternehmen stetig weiterentwickeln kann, um den wandelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Mit der Softwarelösung von Resphere treibt Maximilian Lang aktiv den Bereich der digitalen Transformation voran, ohne das Kerngeschäft aus den Augen zu verlieren.
Mit Resphere wurde nun eine Softwarelösung entwickelt, die das Recycling und das Abfallmanagement von produzierenden Unternehmen transparenter und komfortabler gestaltet. Der Kern des Produktes sind Dashboards, mit denen Unternehmen die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit ihrer Entsorgung analysieren und nebenbei auch die Recyclingkennzahlen für ihren ESG-Report aufbereiten können. Die Daten lassen sich mit KI-Unterstützung aus Entsorgungsbelegen in Resphere importieren. Die Abläufe und Prozesse rund um das Thema Reporting bündeln enorm viele Ressourcen und kosten viel Zeit und Energie. Hier setzt Resphere an und sorgt für mehr Effizienz und Transparenz.
(Erschienen im EU-Recycling Magazin 10/2025, Seite 15, Foto: Resphere GmbH)