Einträge von EU-R

Recyclingwirtschaft nicht im Energie­dämpfungsprogramm berücksichtigt

Die deutsche Recyclingwirtschaft fordert die Wiederaufnahme ihrer Branche in die Liste der beihilfefähigen Wirtschaftszweige. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung von BDE, BDSV, bvse und VDM hervor. So müsse der NACE-Code 38.32 Recycling „Rückgewinnung sortierter Werkstoffe“ wieder umgehend Eingang in die Liste im Abschnitt 4.11 der beihilfefähigen Wirtschaftszweige auch im Energiedämpfungsprogramm finden. „Die aus den […]

VG Potsdam bejaht Ende der Abfalleigenschaft bei untersuchten Recyclingbaustoffen

Das Verwaltungsgericht (VG) Potsdam hat mit Beschluss vom 23. Juni 2022 (14 L 306/21) entschieden, dass untersuchter und bewerteter Recyclingbaustoff, der nach geltender Rechtslage eingeschränkt offen eingebaut werden kann, das Abfallende erreicht. In dem vorliegenden Fall stritten die Immissionsschutzbehörde und der Betreiber einer Abgabestelle für Boden, Sand und Schüttgüter um die Rechtmäßigkeit einer Anordnung, mit […]

Dr. Oliver Möllenstädt ist wieder Hauptgeschäftsführer des GKV

Möllenstädt übernimmt die Aufgaben von Geschäftsführerin Julia Große-Wilde, die den Verband verlassen hat. Dr. Oliver Möllenstädt ist seit dem 1. September 2022 wieder Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV) in Berlin. Er war zwischen 2011 und 2020 zunächst als Geschäftsführer, ab 2013 als Hauptgeschäftsführer des GKV tätig. Seitdem führte er die Geschäfte eines […]

Reinhard Danninger Senior feierte 70. Geburtstag

Der Unternehmer kann auf eine besondere Erfolgsgeschichte zurückblicken. Als leistungsfähigster Altreifenentsorger Bayerns ist Danninger Spezialtransporte mit zwei Standorten in Fürstenzell und Volkenschwand und circa 60 Mitarbeitern ein Vorzeigebetrieb in der Entsorgungsbranche. Maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens ist Seniorchef Reinhard Danninger, der am 27. August 2022 seinen 70. Geburtstag feierte. Ein Familienbetrieb durch und durch […]

Schrottmarktbericht: Ausgebremst

Im Berichtsmonat September deckten die meisten Stahlwerke ihren Schrottbedarf zu weitgehend unveränderten Preisen ein. Die von Teilen des Handels erwartete Preiserhöhung blieb aus, genauso wie der angestrebte Preisrückgang der Verbraucher. Bei wenigen Abschlüssen mit geringen Mengen konnte noch zu Beginn des Monats eine leichte Preiserhöhung von €5 bis €15 pro Tonne erzielt werden, bei den […]

Schrotthandel und Metallverwertung: Erfolgreiche Digitalisierung

Die auf Eisen- und Metallschrott spezialisierte Heinrich Hark GmbH & Co. KG arbeitet digital. Die Branchensoftware david.net unterstützt passgenau und effektiv die Geschäftsabläufe des Entsorgungsfachbetriebs. Neben der Zeitersparnis durch effiziente Prozesse konnte der LKW-Umschlag durch die automatisierten Vorgänge nahezu verdreifacht und der Umsatz deutlich gesteigert werden. Als Fachfirma für Eisen- und Metallschrott fokussiert die Heinrich […]

Aus CO2 wird Methanol

Die TU Wien entwickelte ein chemisches Verfahren, bei dem mit Hilfe spezieller Katalysatoren aus klimaschädlichem Kohlendioxid flüssiges Methanol entsteht. Aus Klimaschutzgründen steht fest: Kohlendioxid darf nicht in die Atmosphäre. Dort, wo sich die Entstehung von Kohlendioxid nicht verhindern lässt, sollte es abgeschieden und in andere Stoffe umgewandelt werden. Am besten ist es freilich, wenn dadurch […]

Firmengründung mit Herbold-Maschinen

Im türkischen Düzce hat eine PET-Waschanlage den Betrieb aufgenommen, die für das Unternehmen Futurapet entworfen und im vergangenen Jahr errichtet wurde. Futurapet ist ein Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup und hat seinen Sitz in Istanbul. Die Vereinbarung mit Herbold Meckesheim zum Bau der Recycling-Straße markierte zugleich die Firmengründung von Futurapet im Jahr 2020. Das Unternehmen […]

RE-Glass macht Ungarns Glasrecyclingindustrie fit für die Zukunft

Geplantes Pfandsystem und Kreislaufwirtschaft treiben die Entwicklung voran. Bis 2016 verarbeitete die RE-Glass Kft. mit Hauptsitz in Orosháza und weiteren Standorten in Budapest und Mezőörs sieben- bis achttausend Tonnen Flachglas pro Jahr. Die Produktion von Flaschenglas betrug aufgrund des Mangels an moderner Technologie nur ein bis drei Tonnen pro Jahr. Da in Ungarn nur Weißglas […]

Stahlschrott wirtschaftlich zerlegen

Unter herausfordernden Rahmenbedingungen betreibt die Eisen Braun GmbH im bayerischen Memmingen einen Schrott- und Metallhandel. Beim Vor- und Nachzerkleinern schwerer Stahlschrott-Elemente sorgt eine Genesis-Schrottschere an einem 29-Tonnen-Kettenbagger für einen zügigen Materialdurchsatz. Die Schere des Typs XT 445R wurde mit einem Öl-Rücklauffilter ausgerüstet, um die Hydraulikanlage vor eventuellen Verschmutzungen zu schützen. In einer ersten Station wird […]